Deus ex Machina

Deus ex Machina

Über Gott und die WWWelt

Die moralische Zwangswohnungswirtschaft von AirBnB

Sollte ich je einen Berlinroman schreiben, wäre es ein bayerischen Splatterthriller mit hochdeutschen Untertiteln: “Die vier Unimogs der Apokalypse.“ Die Handlung wäre natürlich erfunden und fern jeder Realität: Vier Brüder aus Karlshuld im Donaumoos, unsympathisch grobe Lackl, ein Kartoffelbauer, ein arbeitsloser KKW-Wachmann, ein gescheiterter CSU-Landtagsabgeordneter und ein Unimoghändler, erben von einer lange verschollenen Grosstante ein Anwesen in Berlin. Das wollen sie sich anschauen, und entdecken im Reichshauptslum, dass es sich um ein von Chaoten besetztes Jugendstilpalais handelt, dessen Bewohner ihre Grosstante ins Grab gebracht haben. Natürlich versuchen sie, an ihr Erbe zu gelangen – die Grosstante war auch keine von der netten Sorte und hat das Palais mit dem erberschlichenen und verkauften Familienbauernhof bezahlt – und stossen dabei auf Gegner, die noch etwas übler als sie selbst sind.

aira

Der Roman wimmelt nur so von Grüner Antifajugend, Nudelhipstern, ADHS-geschädigten Politikhorrorclowns, Modenbloggerinnen, Drogendealern, geschmierten Mobbern eines Tazzesspiegels, korrupten Bezirkspolitikern, R2G-Schlägertrupps, süssen Mäusen und sauren Ratten. Am Ende haben sich die vier Brüder genug herum schubsen und betrügen lassen, und lösen die Konflikte auf bayerisch-rustikale Art, indem sie das verbarrikadierte Palais mit dem Unimog, beschwert mit Trümmern des demontierten Mauerdenkmals, brutal aufbrechen – das muss so sein, ich will den Bachmannpreis, und das geht ohne DDR-Anspielung nicht. Oben wartet dann im crystalmethigen Rausch der Endgegner auf sie: Ein transgender*x Ex-IM der Stasi, der*x Berlin beherrschen wollte und es nun mit vier fuchsteufelswilden Männern mit Äxten zu tun bekommt, die schon seine*x Schergen das Misericordia gelehrt haben.

Auf ihrem Weg zum Spalten würden die Antihelden natürlich auch viel Zurückweisung durch scheintolerante Menschen erleben, die für alles Verständnis haben, aber nicht für Lederhosen, Vorderlader und Unimogs, die 20 Liter auf 100 Kilometer saufen. Natürlich werden sie an ihrem Palais abgewiesen, und müssen auf die Schnelle irgendwo unterkommen. Also suchen sie auf einer Plattform im Internet, deren Anbieter sie aber racial profilen und ihre Lofts bayernfrei halten wollen, obwohl die vier doch nur ein dunkles Zimmer verlangen (und deshalb später in den Darkroom des Clubs Hainberg kommen). Aber wie auch immer, das ist ab sofort unglaubwürdig, denn ab sofort gibt es:

DAS AIRBNB-COMMUNITY-BEKENNTNIS

airb

Hallo“, schreibt die deutsche Tochter der amerikanischen Wohnungsvermittlung ihre Nutzer an, “im Verlauf des Jahres haben wir umfassende Anstrengungen unternommen, um Vorurteile und Diskriminierung in der Airbnb-Community zu bekämpfen. Als Ergebnis dieser Bemühungen bitten wir ab dem 1. November 2016 alle unsere Mitglieder, das Airbnb-Community-Bekenntnis zu akzeptieren. Deine Einwilligung zu dieser Verpflichtung wird die Art und Weise verändern, wie du Airbnb nutzt. Deshalb möchten wir dir nähere Informationen dazu geben“.

Was, denkt sich der geneigte Betrachter, das gibt es in der Sharing Economy unter all den jungen, aufgeschlossenen und dynamischen Leuten aus der globalen Elite wirklich? Vorurteile? Das hat man bisher immer für ein Spezialgebiet zurückgebliebener Hinterwäldler gehalten. Jetzt muss Diskriminierung innerhalb der Community bekämpft werden. Und zu diesem Zweck, so führt es die Mail nun aus, verlangt der Konzern, an dem sich gerade Google beteiligt hat, ein Bekenntnis. Alte Europäer wie Sie und ich kennen das eigentlich nur aus der Kirche und später aus der New Economy, in der sich Leute zu 14 Stunden Arbeit und Glaube an die Aktienoptionen committen mussten. Jetzt also AirBnB:

Du erklärst dich bereit, jeden – unabhängig von Rasse, Religion, Herkunft, Volkszugehörigkeit, einer Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Alter – respektvoll, vorurteilsfrei und unvoreingenommen zu behandeln. Und weiter: Wenn du dem Bekenntnis nicht zustimmst, kannst du nicht als Gastgeber auf Airbnb fungieren oder über Airbnb verreisen.

airc

Nun werden manche natürlich sagen, das sei keine grosse Sache, schliesslich steht im Grundgesetz ein Diskriminierungsverbot. Das trifft zu, schützt einen aber nur vor staatlicher Diskriminierung – privat, man sieht es immer wieder, gibt es genug sexistische Rassistinnen, die verächtlich über alte, weisse Heteromänner sprechen und diese Ansicht auch in rassekundlichen Publikationen veröffentlichen. Das ist nicht nett, aber legal. Es gibt auch ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, das inzwischen Diskriminierung im Spannungsfeld zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zivilrechtlich regelt. Diese Eingriffe des Staates in die Privatautonomie – auch sie ist durch das Grundgesetz geschützt – sind aus gutem Grund selten und gelten definitiv nicht für private Vermietungen. Ich kann nach Lust und Laune, aber auch aufgrund meiner Überzeugungen und Weltanschauungen, bis zu 50 Wohnungen vermieten. Oder Mietern absagen. Ich könnte Leute in meinem übervollen Mietmarkt diskriminieren, weil sie bei Bento schreiben, oder bevorzugen, weil ich glaube, dass junge Japanerinnen, die nicht rauchen, weniger Probleme als abgehalfterte CSU-Politiker mit Alkoholproblem machen. Manche Benachteiligung ist nachvollziehbar, andere – etwa der Umgang mit Alleinerziehenden in unserer Gesellschaft – ein Skandal. Aber die Wohnungszwangswirtschaft ist abgeschafft, und wenn die grosse Mehrheit der Privatvermieter Vorbehalte gegen Flüchtlinge hat, muss der Staat selbst das Problem der Unterbringung lösen. Ich kann vermieten, an wen ich will und nach allen Kriterien, die mir wichtig sind.

AirBnB sagt nicht, dass man deshalb jeden oder alle Gruppen aufnehmen muss. Es sagt nur, dass man andere respektvoll, vorurteilsfrei und unvoreingenommen behandeln soll. Trotzdem schrillten bei vielen Nutzern die Alarmglocken, weil die Formulierung so schwammig gehalten ist, und weil das Bekenntnis ausdrücklich “die Art und Weise“ verändert, in der man die Dienste benützt. Es ist nicht üblich, seine Wohnung ohne Beurteilung der Person zu vermieten – speziell Gäste aus den arabischen Raum haben schon für massive Konflikte gesorgt, und wer während des Oktoberfestes Australier in München unterbringt, kann mitunter auch einige wenig erbauliche Geschichten erzählen. Gleichbehandlung setzt den global unwahrscheinlichen Umstand voraus, dass alle Mitglieder einer Community nach gleichen Prinzipien handeln. Aber das privatautonome Interesse der Nutzer ist es, Geld einzunehmen und bei häufig wechselnden Kunden so wenig Ärger wie möglich zu haben. Das geht auf dem normalen Mietmarkt, auch mit Diskriminierung bestimmter Gruppen. AirBnB schafft intern eine Art Eigenmoral, an die man sich zu halten hat.

aird

Es mag sein, dass die Firma damit auch weitere Ziele verfolgt. Nicht umsonst wird in Berlin offen zur Denunziation von Vermietern aufgerufen, denen nachgesagt wird, sie seien schuld an ungeregeltem Tourismus und Gentrifizierung ganzer Stadtteile. New York verhängt saftige Strafen für Anbieter, die sich nicht an die Vorgaben halten. Der AirBnB-Nutzer hat keinen allzu guten Ruf. Die Vermieter gelten als geldgierig und die Touristen als knickrige Schädlinge – Vorurteile, die in den grossen Städten kultiviert werden, und nichts mit den ländlichen Regionen zu tun haben, in denen die Firma eine wichtige Rolle bei den althergebrachten Fremdenzimmern in Privathäusern spielt. Mit der Selbstverpflichtung kann AirBnB behaupten, es sei kein Closed Club weisser Gentrifizierungshipster, die Randgruppen ausgrenzen und ihnen den Wohnraum nehmen. Es ist Virtue Signaling in einem Markt, der längst nicht mehr das verspricht, was man sich von ihm erhofft hat.

Aber die Nutzer müssen heute entscheiden, ob sie sich dem moralischen Diktat unterordnen wollen, oder auf die Dienste der Firma verzichten. Natürlich kann eine Firma von ihren Partnern verlangen, dass sie sich zu einem bestimmten Verhalten verpflichten – so wie bei Dresscodes in Banken. Aber das Netz hat eigentlich mehr Freiheit versprochen, und den direkten Austausch zwischen Menschen auf einem freien Markt. Dazu gehört auch, Nein sagen zu können. Statt dessen erwartet AirBnB jetzt moralische Gefolgschaft weit über das hinaus, was der Staat fordert. Es ist kein Teilen mehr, sondern Teilung unter einem gewissen, moralischen Zwang, den man zu akzeptieren hat, oder eben draussen ist. Das ist ein Armutszeugnis für eine Community, die eigentlich bessere Methoden als ein Bekenntnis haben sollte, um das wünschenswerte Miteinander zu gestalten.