Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

AEA-Meeting (1): Ben, willst Du heute Nacht nicht die Welt retten?

Mit einem Musikvideo, viel Humor und lang andauerndem Beifall feiern die amerikanischen Ökonomen den scheidenden Vorsitzenden der Federal Reserve, Ben Bernanke. Dieser warnt davor, die Geldpolitik der politischen Kontrolle zu unterwerfen.

© APBen Bernanke

Das Jahr beginnt für die amerikanischen Ökonomen mit einem Blick zurück. Auf der Jahrestagung der American Economic Association (AEA) in Philadelphia hat Ben Bernanke, der scheidende Vorsitzende der Zentralbank, den bisher wohl umfassendsten Rückblick auf seine acht Jahre an der Spitze der Federal Reserve geworfen.

Auf der Erfolgsseite verbucht Bernanke die Fortschritte der Fed in Sachen Transparenz und mehr Offenheit: Pressekonferenzen, ein explizites Inflationsziel, ausführlichere Erklärungen zum geldpolitischen Kurs. Positiv wertet Bernanke auch die Bemühungen um mehr Regulierung und um eine makro-prudenzielle Aufsicht, um die Finanzstabilität zu sichern. Zweiflern an den Erfolgen der von ihm eingeleiteten extrem expansiven Geldpolitik hält Bernanke entgegen, dass die amerikanische Wirtschaft starken Gegenwinden gegenübergestanden habe: die Eurokrise, die schwache Weltwirtschaft, die vorschnelle Abkehr der amerikanischen Bundesregierung von der fiskalischen Expansion. All das fasst in komprimierter Form Argumente zusammen, die Bernanke in den vergangenen Monaten oft vorgetragen hat.

Bemerkenswert in Philadelphia war seine eindringliche Warnung vor Vorschlägen in Washington, die Fed einer umfassenden Buchprüfung zu unterziehen. Hinter dieser „Audit the Fed“-Bewegung steht nicht das Verlangen, die Bücher der Zentralbank zu prüfen. Das geschieht heute schon regelmäßig. Hinter der Bewegung verbirgt sich vielmehr der Wunsch, auch die geldpolitischen Entscheidungen der Fed der politischen Kontrolle zu unterwerfen. Das verletze, so mahnte Bernanke, die vom Kongress bewußt gewählte Unabhängigkeit der Geldpolitik.

Surreale Krisenbekämpfung

Lobende Worte für den Fed-Vorsitzenden, der Ende Januar das Amt verlässt, gab es von zwei Kollegen. Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff bewunderte vor allem die außerordentliche Kreativität, die die Fed und Bernanke während der Finanzkrise an den Tag gelegt hätten. Manche der Dinge erschienen „surreal“, sagte Rogoff – wie zum Beispiel die Idee, die Investmentbanken zu Banken zu erklären, damit die Fed ihnen Geld leihen konnte. Rogoff wünschte sich, das Bernanke ein Buch schreibe und darin ein Kapitel über die zehn verrücktesten Ideen während der Finanzkrise, die die Fed nicht gemacht habe.

Anil Kashyap von der Universität Chicago betonte, dass die Geschichte mit Bernanke freundlicher umgehen werde als viele der heutigen Kommentare. Schließlich habe die amerikanische Wirtshaft am Rande der „Großen Depression 2.0“ gestanden, was die Fed verhindert habe. In seinem Kommentar legte Kashyap die Finger in offene Wunden der aktuellen Debatte rund um die Geldpolitik und die Finanzmarktregulierung. Die Vorschläge aus Basel für Liquiditätsvorschriften für Banken wertete er zum Beispiel als „Regulierung, die der Theorie vorauseilt“. Denn die Ökonomen hätten keine Theorie darüber, ob ein Finanzsystem zu wenig oder zu viel Liquidität generiere.

„Alle Ökonomen lieben Bernanke“

Ähnlich grundsätzlich sind seine Zweifel an der nicht nur von Bernanke vertretenen Position, dass eine scharfe Trennung zwischen der Geldpolitik und der Regulierung zur Sicherung der Finanzmarkstabilität notwendig sei. Die Geldpolitik soll danach nur der letzte Ausweg sein, wenn es um die Stabilität der Märkte geht. Dieses Trenn-Prinzip aber bricht nach Kashyaps Mahnung zusammen, wenn die Geldpolitik selbst Instabilitäten an den Märkten auslöse und fördere.

Den Teilnehmern der AEA-Tagung wird Kashyap aber wohl für anderes in Erinnerung bleiben. Zur Ehrung von Bernanke präsentierte der Chicago-Ökonom ein munteres Musikvideo unter dem Titel „Ben Bernanke, der Zentralbanker“. Alle Ökonomen liebten Bernanke, heißt es darin, und Bernanke sei der Größte aller Zentralbanker. In etwas gequältem Humor spielt Liedautor Kashyap zur Melodie von „Rudolf, das rotnasige Rentier“ auch auf die glänzende Glatze des Fed-Vorsitzenden an. All denen, die die Aktivitäten der Fed vor, während und nach der Finanzkrise etwas kritischer sehen und ihr wenigstens eine Mitschuld an der Krise geben, wird in ironischer Distanzierung eher eine andere Liedzeile gefallen: „Ben, willst Du heute Nacht nicht die Welt retten?“

 

Weitere Berichte von der Jahrestagung der AEA:
Amerika und Deutschland erholen sich von der Finanzkrise am besten
Dr. Summers versus Dr. Taylor – wenn Ökonomen aneinander geraten
Amerikanische Ökonomen fordern eine neues Konjunkturpaket

 

Der Autor auf TwitterFacebook und Google+.