Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger

0
393
   

Von Schumpeter zu Shin: Über die Dynamik von Finanzmärkten

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich: Mehrfach in den vergangenen 100 Jahren haben Ökonomen versucht, die Vertreter der Mainstream-Theorie von der Bedeutung von Finanzmärkten zu überzeugen. Zwei Mal sind sie gescheitert. Weiterlesen

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger

0
393

   

12. Mai. 2014
von Gerald Braunberger

1
375
   

Gefahren für das Finanzsystem: Die zwei Wellen der globalen Liquidität

In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends bauten vor allem europäische Großbanken ihr Geschäft aus, indem sie sich in den Vereinigten Staaten kurzfristig verschuldeten und die Gelder rund um den Globus verliehen. Diese erste Welle der globalen Liquidität trug wesentlich zum Ausbruch der Finanzkrise bei. Die Banken sind ein Stück weit gezähmt, aber nun treten andere Großanleger an ihre Stelle. Die zweite Welle der globalen Liquidität ist in Gang gekommen – und auch sie ist gefährlich. Weiterlesen

12. Mai. 2014
von Gerald Braunberger

1
375

   

12. Mrz. 2014
von Gerald Braunberger

0
1007
   

Die Finanzkrise des Jahres 1763

Die Mainzer Ökonomin Isabel Schnabel soll Mitglied des Sachverständigenrats werden. Wir hatten in der F.A.Z. vor wenigen Jahren eine von Schnabel mit Hyun Song Shin verfasste Arbeit vorgestellt. Sie behandelt eine wenig bekannte frühere Finanzkrise, die auch Teile Deutschlands erfasste – und zum Teil moderne Züge trug. Weiterlesen

12. Mrz. 2014
von Gerald Braunberger

0
1007

   

05. Jan. 2014
von Patrick Welter

0
68
   

AEA-Meeting (3): Dr. Summers versus Dr. Taylor – wenn Ökonomen aneinander geraten

Die Ökonomen Lawrence Summers und John Taylor sind so etwas wie zwei Gegenpole. Auf der AEA-Tagung lieferten sie sich einen scharfen Wortwechsel über diskretionäre versus regelgebundene Politik. Weiterlesen

05. Jan. 2014
von Patrick Welter

0
68

   

05. Jan. 2014
von Patrick Welter

0
187
   

AEA-Meeting (2): Amerika und Deutschland erholen sich von der Finanzkrise am besten

Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff vermessen die Schäden der Finanzkrise: Unter den Krisenstaaten haben nur die Vereinigten Staaten und Deutschland im Pro-Kopf-Einkommen das Vorkrisenniveau erreicht. Weiterlesen

05. Jan. 2014
von Patrick Welter

0
187

   

17. Nov. 2013
von Gerald Braunberger

0
738
   

Leistungsbilanzsalden und Finanzkrisen

Leistungsbilanzüberschüsse gehen mit Kapitalexporten einher. Entsteht in den Defizitländern eine Überschuldung, kann der Ausbruch einer systemgefährdenden Finanzkrise drohen. Spätestens dann werden die Salden auch eine politische Angelegenheit. Die Geschichte liefert hierfür einprägsame Beispiele. Weiterlesen

17. Nov. 2013
von Gerald Braunberger

0
738

   

14. Aug. 2013
von Patrick Welter

0
227
   

Selbst Japan steht besser da als Europa (Aktualisiert)

Die Europäer jubeln, dass die Wirtschaft wieder wächst. Wie gut aber haben Europa und andere die Finanz- und Wirtschaftskrise schon überwunden? Ein internationaler Vergleich in Grafiken – aktualisiert mit neuen Daten. Weiterlesen

14. Aug. 2013
von Patrick Welter

0
227

   

28. Feb. 2013
von Gerald Braunberger

0
351
   

Verursacht Ungleichheit Finanzkrisen? Aktuelles zur Verteilungsökonomik (2)

Der Zusammenhang zwischen der Verteilung und der Entstehung von Finanzkrisen ist auch auf der Basis moderner Arbeiten nicht klar. Weiterlesen

28. Feb. 2013
von Gerald Braunberger

0
351

   

18. Feb. 2013
von Gerald Braunberger

0
1036
   

Bücherkiste (4): Die Bankenlobby redet Schwachsinn

Mehr Eigenkapital macht die Banken sicherer. Die Ökonomen Anat Admati und Martin Hellwig erkären verständlich, wie Banken funktionieren und demontieren die Argumente der Bankenlobby gegen viel Eigenkapital.

Weiterlesen

18. Feb. 2013
von Gerald Braunberger

0
1036

   

21. Dez. 2012
von Gerald Braunberger

0
419
   

Finanzkrisen lassen sich rechtzeitig voraussehen

Was ist notwendig? Mittelfristiges Denken, eine globale Perspektive und eine umfassende Kenntnis der Einflüsse von Geld und Finanzmärkten auf die Realwirtschaft. Viele Ökonomen sollten neu denken; die Politik benötigt einen zweistufigen Ansatz. Weiterlesen

21. Dez. 2012
von Gerald Braunberger

0
419

   

02. Sep. 2012
von Gerald Braunberger

0
90
   

Eine Zentralbank ist keine Versicherung – Neues aus Jackson Hole (2)

Eine Finanzkrise führt zu erheblichen Umverteilungen. Die Geldpolitik verteilt als Reaktion auf die Krise mit Zinssenkungen und Anleihekäufen ebenfalls Vermögen und Risiken um und wird so zum Versicherer gegen ökonomische Großrisiken. Dies mag kurzfristig Vorteile haben, provoziert aber mittel- und langfristig Moral Hazard. Markus Brunnermeier und Juliy Sannikov meinen, dass die Geldpolitik mit dieser Rolle nicht gut aufgehoben ist. Und dass die Grenzen zwischen Geldpolitik, Finanzpolitik und Aufsicht in einer solchen Krise löchrig werden.

Von Gerald Braunberger

Weiterlesen

02. Sep. 2012
von Gerald Braunberger

0
90

   

20. Aug. 2012
von Gerald Braunberger

0
633
   

Eine kleine Geschichte der Makroökonomik zum Durchklicken

Von der Weltwirtschaftskrise und John Maynard Keynes bis zur aktuellen Krise und der Wiederentdeckung der gesamtwirtschaftlichen Rolle des Kredits – Markus Brunnermeier und Delwin Olivan (Princeton University) führen durch acht Jahrzehnte makroökonomischer Entdeckungen.

Von Gerald Braunberger Weiterlesen

20. Aug. 2012
von Gerald Braunberger

0
633