Schlaflos

Schlaflos

Das Familienblog der F.A.Z.

Es gibt keine kindgerechte Version von Gott

© Picture AllianceBeim Osterfest auf den Philippinen ist ein Mädchen als Engel verkleidet. Aber wie erklärt man ihm Kreuzigung und Auferstehung?

Unser Sohn Ben geht in eine evangelische Kita. Das steht zumindest vorne dran (an der Kita, nicht am Kind). Ich weiß, dass die Kinder einmal im Monat gemeinsam in die Kirche gehen, dass sie in der Adventszeit Weihnachtslieder singen und im Eingangsbereich eine Krippe steht, aber viel mehr als das scheint es an frühkindlicher religiöser Prägung nicht zu geben. Das hat mich auch nie gestört, obwohl ich selbst christlich erzogen bin – zumal Ben lange Zeit kein besonderes Interesse an spirituellen Fragen zeigte.

Anfang vergangenen Jahres, Ben war drei Jahre alt, warf der Tod seiner polnischen Ur-Oma die ersten Fragen auf. Der „Klassiker“, dass sie in den Himmel zu Gott gekommen war, kam von uns Eltern wie auch den anderen Verwandten automatisch, und er nahm das ohne weitere Nachfragen hin. Doch mit der Zeit wurde ihm die Sache unheimlich, und wir hörten Aussagen wie: „Ich mag den Himmel nicht. Der ist mir zu hoch.“ Oder, abends vor dem Schlafengehen: „Ich habe Angst, dass Ur-Opa Paul aus dem Himmel herunterkommt.“ Wir lernten also: Himmel weglassen. Himmel ist nicht gut. Und beim vermeintlich unverfänglichen Thema Dinosaurier/Fossilien bekamen wir vor ein paar Monaten zu hören: „Müssen wir auch sterben, wie die Dinos?“

Und so war es irgendwie klar, dass uns das Überirdische an Weihnachten mit voller Breitseite treffen würde. Ben, mittlerweile vier Jahre alt, wollte wissen, wie das ist mit dem Himmel und dem Weihnachtsmann, äh, dem Nikolaus, äh, dem Christkind. „Wie sieht der Weihnachtsmann aus?“ Und: „Ist das Christkind ein Engel aus dem Himmel?“ Und: „Wie kommt das Christkind zu uns rein?“ Und: „Das Christkind war bestimmt schon da, weil, ich war heute sehr lieb!“ Allesamt weniger tiefsinnige als vielmehr praktische Fragen und Überlegungen, aber schon die brachten uns in Erklärungsnöte: Ja, WIE soll das Christkind reinkommen, wenn es – wie man regelmäßig beteuern muss, damit der Sohn beruhigt einschlafen kann – ganz bestimmt kein Einbrecher in unsere Wohnung schafft? Ist es so klein, dass es durch das gekippte Fenster passt? Wenn ja – wie kriegt es dann die Geschenke da durch? Und: Wenn das Christkind nur den lieben Kindern Geschenke bringt, dann sind die nicht so lieben ja traurig! GEMEIN!

Das Heikle ist, nicht nur an Weihnachten: Alles, was wir den Kindern erzählen, ist für sie erst einmal wahr. Und jede Antwort macht ein Bild im Kopf. Das weiß ich von mir selbst. Ich habe mir den Himmel als Kind sehr lange vorgestellt als einen Ort, an dem Menschen nackig auf übergroßen Laubblättern als Betten schlafen. So hatten meine Eltern mir das beschrieben, und diese Vorstellung fand ich damals sehr gemütlich (heute eher nicht so). Umgekehrt kann man das auch ganz schön vermasseln mit den Bildern und mit den Antworten allgemein. Ich kann mich erinnern, dass ich im Grundschulunterricht referiert habe, was mir ein Verwandter über den Krebstod eines befreundeten Kindes erzählt hatte: Es musste sterben, weil der liebe Gott es gerne bei sich im Himmel haben wollte – und weil es zu viel ferngesehen hatte (ein erzieherischer Komplettausfall, Sie schütteln zu Recht den Kopf). Mein Klassenlehrer sagte daraufhin: Das mit dem lieben Gott könne er unterschreiben, das mit dem Fernsehen nicht. Weitere Erläuterungen gab es aber nicht. Ich bin sicher, dass ich mich an diese Antwort deshalb so gut erinnern kann, weil es mich verstörte, dass der Lehrer dem widersprach, was ich von anderen Erwachsenen gelernt hatte. Irgendeiner von ihnen musste also Quatsch erzählen. Aber Erwachsene wussten doch alles…?

Eine der härtesten Nüsse am Elternsein ist für mich, dass es mich zwingt, mich mit mir selbst und meiner eigenen Vergangenheit zu beschäftigen. Um Werte und Botschaften zu vermitteln, müssen mein Mann und ich uns darüber im Klaren (und dann auch noch einig) sein: Was hat uns als Kindern Halt gegeben, was war und ist uns wichtig? Was glauben wir, und was wollen wir, dass die Kinder für wahr halten – wenn auch nur für die ersten Jahre? Denn dass Ben im Moment und noch für eine ganze Weile zumindest ein paar Orientierungspunkte, ein paar Skizzen für ein erstes Weltbild braucht, bevor er sein eigenes zeichnet, davon bin ich überzeugt. Nur: Braucht er dafür auch ein paar geflügelte Wesen, die Geschenke bringen? Braucht er dafür einen lieben, beschützenden Gott, oder gar einen strengen, strafenden?

Ich selbst habe lauter „absolute“, vermeintlich selbstverständliche Wahrheiten vermittelt bekommen: Man streitet nicht mit Lehrern, man läuft nicht einfach auf die Straße. Aber eben auch: Es gibt Gott. Es gibt ein Leben nach dem Tod. Es findet im Himmel statt, zumindest für die Guten, und deshalb sieht man da auch die Ur-Omas und die Ur-Opas wieder. Eine etwas melodramatische Großtante von mir sagte häufig mit bebender Stimme: „Wenn man an Gott glaubt und es gibt ihn gar nicht – das ist nicht schlimm. Aber wehe, man glaubt nicht – und es gibt ihn!“ Erst als ich älter wurde, stellte ich solche „Weisheiten“ in Frage. Ich war nicht enttäuscht darüber, dass man mich belogen oder sich mangels echten Wissens einfach Dinge ausgedacht hatte. Ich habe auch nicht gewütet, als ich herausfand, dass die Eltern die Geschenke bringen und nicht das Christkind – ich war eher stolz, als ich sie endlich überführt hatte. Ich fand einfach nach und nach meine eigenen Antworten, und reichlich neue Fragen.

Als Mutter stelle ich mir heute vor allem eine: Wie viel Glauben/Religion will und soll ich meinen Kindern vermitteln, um ihnen Nächstenliebe, Empathie, Toleranz, Zuversicht beizubringen? Und: Taugt Religion überhaupt dafür? Man muss kein Historiker sein, um das anzuzweifeln. Es reicht, Weltnachrichten zu schauen. Selbst die Pfarrerin in der Kirche sagte in ihrer Weihnachtspredigt sinngemäß: „Der Heiland ist geboren! Hurra! Aber es stimmt: Vom versprochenen Frieden sind wir bis heute weit entfernt… also: Beten wir! Für den Frieden!“ Wie soll ich meinem Kind überzeugend die frohe Botschaft erklären, wenn selbst die Profis es nicht vermögen?

Und dennoch: Irgendwie habe ich das Bedürfnis, Ben von Gott zu erzählen. Vermutlich, weil ich ein paar der Geschichten über ihn selbst nicht aufgeben will. Ich mag den Gedanken, meine Ur-Omas und Ur-Opas wiederzusehen. Oder den Gedanken, dass ich meine Kinder niemals für immer verlassen muss, Wissenschaft und Aufklärung hin oder her. Ich bin aber auf der Suche nach einer kindgerechten Version der Geschichte. Deshalb haben wir uns von der Oma im Herbst ein buntes Erklärbuch für Kinder zum Thema Bibel schenken lassen (an die deutschen und polnischen Kinderbibeln im Regal habe ich mich bislang nicht herangetraut) . Die Einleitung las sich vielversprechend: Vor tausenden von Jahren „hatten die Menschen ein anderes Wissen als heute. Sie glaubten, dass nur eine große Kraft wie Gott diese schöne Schöpfung zustande bringen konnte“. Das klang etwas weniger absolut, das gefiel mir. Beim Vorlesen kam ich bei der Sache mit Adam und Eva und der Schlange noch einigermaßen durch. Bei Kain und Abel formulierte ich bereits etwas um („Er ging mit Abel aufs Feld und… äh… schimpfte mit ihm“). Bei der Arche Noah kam ich vollends ins Schwimmen („Aber sie logen, betrogen und töteten einander, sodass Gott irgendwann beschloss, seine Schöpfung mit einer gewaltigen Überschwemmung wieder zu vernichten“). Komisch, kurze Zeit später verschwand das Buch… Und mir wurde klar: Es gibt keine kindgerechte Version von Gott – es sei denn, man lässt die Menschen weg.

Wir führen Ben aus diesem Grund bisher nicht aktiv an Glaube und Religion heran und hoffen, dass die ganz tiefgehenden Fragen noch eine Weile auf sich warten lassen. Und dann wird es hoffentlich auch okay sein, zu sagen: Kind, ich weiß wirklich nicht, ob es stimmt, aber ich möchte es gern glauben (nicht das mit dem Christkind, aber die guten, tröstlichen Sachen). Meine Schwester, die Erzieherin ist, hat mir einen Tipp gegeben: Nicht zu viele Bilder auf einmal in den Kopf pflanzen. Immer nur das beantworten, was das Kind wirklich wissen will, und erst ergänzen, wenn es Nachfragen stellt. Denn manchmal setzten Eltern zu wortreichen Erklärungen an, obwohl die Kinder mit einer knappen Antwort schon zufrieden seien. Wir versuchen also, uns kurz zu fassen. Und weil man sich bei allem Wissen oder Nichtwissen auf diese eine Sache ganz gut einigen kann (sofern man nicht gerade Atheist ist), halten wir es auf der Danksagungskarte für die Glückwünsche zu unserem zweiten Sohn kurz und pathetisch mit Martin Luther: „Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt.“