Schlaflos

Schlaflos

Das Familienblog der F.A.Z.

14. Jun. 2022
von Matthias Heinrich

21
41616
   

Sei Annika, nicht Pippi

Kürzlich bin ich irgendwo in den Sozialen Medien, bei Instagram oder Facebook, mal wieder über diesen Spruch gestolpert: Sei Pippi, nicht Annika. Eine „Freundin“ hatte ihn gepostet. Einige ihrer „Freundinnen“ haben ihn geliked und ein paar sogar geteilt. Ganz neu ist der Spruch nicht, er taucht seit ein paar Jahren immer mal wieder auf.

Die Message hinter diesen vier Worten ist einfach. Im Positiven bedeuten sie: Sei stark, offen, frech, frei, mutig, unbelastet, lass mal Fünfe gerade sein (oder halt zweimal drei gleich vier). Tu, was dir Spaß macht – und vor allem: Mach dir die Welt eben widdewidde wie sie dir gefällt. Und sei auf der anderen Seite bloß nicht langweilig, schüchtern, nachdenklich, zögerlich, vorsichtig, zurückhaltend und vor allem kein Angsthase. Sei eben Pippi und nicht Annika.

Um es gleich zu vorweg zu nehmen: Ich kann diesem Spruch nichts abgewinnen. Absolut gar nichts. Mehr als das: Ich halte ihn für selten dämlich. „Sei Pippi, nicht Annika“ – das stellt die beiden Mädchen-Charaktere aus Astrid Lindgrens großartigem Buch so harsch gegeneinander. Entweder bist du Team Pippi oder Team Annika, schwarz oder weiß, stark oder langweilig. Dabei spielen Pippi und Annika doch im selben Team. Es sind Freundinnen, die gemeinsam ihre Abenteuer bestehen. Die Geschichten entwickeln vor allem aus dem Kontrast dieser beiden Charaktere ihren Zauber. Weil Annika ängstlich ist, kann Pippi mutig sein. Weil Pippi stark ist, kann Annika Schwäche zeigen.

Maria Persson als Annika (r.) und Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf in den Filmen aus den späten Sechzigerjahren
Maria Persson als Annika (r.) und Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf in den Filmen aus den späten Sechzigerjahren

Mir haben die Geschichten schon als kleines Kind gefallen. Ich mochte Pippi, na klar, aber auch Annika. Wenn Annika warnte: „Pippi, tu das nicht“, hat Pippi es erst recht getan. Das war cool. Pippi ist natürlich eine tolle Figur. Sie ist anarchisch und frech. Sie macht einfach ihr Ding. Allerdings ist Pippi kein normales Mädchen, sondern eine Superheldin. Sie fürchtet sich vor nichts, ist so stark wie fünf Männer, sie hat einen Koffer voller Geld, wohnt allein mit einem Pferd und einem Affen in einer Villa. Pippi ist eine tolle Figur, aber eben nicht von dieser Welt. Sie ist unerreichbar, wie Superman. Leider. Darum taugt Pippi Langstrumpf nicht als Vorbild.

Weiterlesen →

14. Jun. 2022
von Matthias Heinrich

21
41616

   

07. Jun. 2022
von Sonia Heldt

13
57057
   

„Ihr habt mir einen Teil meiner Kindheit genommen!“

Ein sonniger und warmer Tag. Der Rasen ist sattgrün, die Beete stehen in voller Blüte. Es duftet nach Lavendel, Zitronenminze und Currypflanze. „Herrlich. Der Sommer kann kommen“, sage ich.

Maya, die neben mir im Garten auf der Terrasse sitzt, kann meine Begeisterung nicht teilen. „Ich weiß gar nicht, was ich in den Sommerferien machen soll. In den ersten Ferienwochen fahren alle meine Freundinnen weg, du musst arbeiten, und ich kann nicht mal schwimmen gehen“, nörgelt Maya. Es ist das zweite Jahr, in dem Maya vom Arzt Schwimmverbot verordnet bekommen hat.

„Wir machen es uns im Garten schön“, sage ich. „Vielleicht stelle ich mir hinten im Schatten einen Tisch hin, dann kann ich schreiben und dir Gesellschaft leisten.“

Maya verzieht das Gesicht. „Und was soll ich dann in der Zeit anfangen? Die Schaukel wackelt total, wenn ich mal richtig loslege und die Reckstangen darf ich nicht mehr benutzen, sagt Papa. Was soll ich da im Garten?“

Es stimmt, die Schaukel kann nur noch für gemäßigtes Schaukeln genutzt werden, die Zeiten der Kunststücke und des Bis-in-den-Himmel-Fliegens sind vorbei. Die Pfosten der Reckstangen sind durchgefault und müssen dringend ausgegraben werden. Und Donnerstag hat ebenfalls längst ausgedient.

Ein eigenes Pferd zu besitzen – davon träumen viele große und kleine Leute.

Donnerstag, wie meine große Tochter Lara ihn damals getauft hat, ist ein stabiles, sehr hochwertiges Holzpferd. Wir haben es den Kindern (in erster Linie der pferdebegeisterten Lara 2010) zu Weihnachten geschenkt. Er stellte jahrelang das Highlight in unserem Garten dar. Jedes Kind, das zu Besuch kam, verfiel seinem Zauber. Die Kinder haben ihn gesattelt, gestriegelt, gefüttert und die tollsten Fantasie-Ausritte mit ihm erlebt. Aber nun, nach zwölf Jahren, ist seine Zeit abgelaufen. Rostige Schrauben und Splitter ragen aus dem Holz. Die Querbalken, die als Aufstiegshilfe dienen, sind fast alle durchgebrochen. Das Spielgerät stellt inzwischen eine Gefahrenquelle dar. Regelmäßig, wenn Lara mit ihren Freunden im Garten hockt und die Jugendlichen ein paar Bierchen intus haben, steigen zu fortgeschrittener Stunde ausgewachsene Jungs und Mädchen gemeinsam für ein Gruppenfoto auf das Holzpferd. Maya hat mir diese Fotos auf Snapchat gezeigt. Ich habe geschmunzelt, bekam aber auch Angst, dass sich eines Tages jemand ernsthaft verletzen könnte. Mein Mann und ich wollen das Pferd seit Jahren entsorgen, aber die Mädchen haben sich bisher vehement gewehrt. Maya spielt auch nicht mehr mit ihm, denn sie hat einen anderen großen Wunsch.

„Ich wünsche mir schon seit Ewigkeiten ein Trampolin. Warum darf ich nicht? Wir haben so viel Platz im Garten. Ich könnte nicht nur springen, sondern es mir mit Kissen darauf gemütlich machen. Und meine Freundin könnte darauf mit mir übernachten. Das wäre so cool – Schlafen unter freiem Himmel“, bettelt Maya.

Mein Mann und ich haben uns bisher taubgestellt. Die Riesendinger verschandeln wirklich jeden Garten. Ständig muss man das Sprungtuch vom Schmutz befreien. Im Winter steht das Gerät herum und sieht hässlich auf. All die Jahre glich unser Garten einem riesigen Kinderspieleparadies: Schaukel, Sandkasten, Spielhaus, Matschecke mit Outdoorküche, Spielecken unter den Bäumen und im Gebüsch, große Planschbecken, kleine Planschbecken, Gummitiere, Wasserbahn, Barbiewelten, Sandspielzeug, Bälle. Es war mühselig, die tausend Dinge von der großen Rasenfläche aufzusammeln oder wegzurücken, bevor man den Rasenmäher anschmeißen konnte.

Je größer die Kinder wurden, desto übersichtlich und aufgeräumter wurde der Garten. Es blieben nur noch unsere große Schaukel, die Reckstangen – und Donnerstag. Das ehemalige Kinderparadies ist erwachsen geworden. Ich überdenke Mayas Bitte. Es ist wahrscheinlich der letzte große kindliche Wunsch, den wir ihr erfüllen können. Vielleicht hat sie zwei Jahre, vielleicht aber auch nur noch ein Jahr ihre Freude an dem Trampolin. Sie ist schließlich schon vierzehn. Mein Mann ist gegen die Anschaffung, aber ich lasse nicht locker: „Wenn die Reckstange weg ist, hat Maya nichts mehr, was sie in den Garten zieht. Und richtig schaukeln kann man auch nicht mehr, weil man gegen die Apfelbaumäste stößt. Komm schon, schenken wir Maya noch ein bisschen Kindheit und entsorgen dafür den kaputten, alten Kram“, überrede ich ihn.

An einem Samstagmorgen wird das Trampolin angeliefert. Die Mädchen sind unterwegs. Mein Mann steckt den Rahmen zusammen. Mann, ist das Ding riesig! Aber ich freue mich: Maya wird glücklich sein, wenn sie später nach Hause kommt! Ich helfe meinem Mann beim Aufbau. Dann entfernen wir die Reckstangen. Zum Schluss holt mein Mann die Kettensäge. Es tut mir ein bisschen leid, als ich sehe, wie er dem Holzpferd den Kopf absägt. Ich bitte ihn, sich zu beeilen. Es ist besser, alles ist weg, bevor unsere Töchter nach Hause kommen und diskutieren wollen.

Maya jubelt, als sie vom Training kommt, und probiert das Trampolin gleich aus. Dass das Pferd nun in Einzelteilen auf dem Rasen liegt, registriert sie nur kurz. Mein Mann und ich transportieren die (verdammt schweren) Holzstücke aus dem Garten und schmeißen sie auf den Auto-Anhänger. Mein Mann erinnert sich daran, wie anstrengend es 2010 war, das große Pferd mit vier Mann heimlich am Heiligabend in unseren Garten zu schleppen. Was war das damals für ein Kraftakt! Aber es hatte sich gelohnt. Donnerstag war ein tolles Weihnachtsgeschenk!

Nachmittags kommt Lara nach Hause. Wir essen alle gemeinsam. Sie nimmt das Trampolin emotionslos zur Kenntnis. „Echt jetzt? Ein Trampolin?“

Weiterlesen →

07. Jun. 2022
von Sonia Heldt

13
57057

   

31. Mai. 2022
von Chiara Schmucker

6
26748
   

„Was ich dir sagen will, mein Kind“

Kürzlich habe ich das erste Mal seit zwei Jahren wieder einen Film im Programmkino gesehen. Darin ersetzen Androiden die Lebenspartner, sie sind darauf programmiert, ihr Gegenüber glücklich zu machen. Um als spannende Gesprächspartner anzukommen, sind sie verknüpft mit Suchplattformen, digitalen Bibliotheken und Musikdatenbanken.

Durch diesen Joker sind sie in allen Themengebieten der Allgemein- und Spezialbildung bewandert, vom aktuellen Kunstmarkt bis zu Erster Hilfe, können ein Gedicht aus dem Stand aufsagen und das minimierte Risiko eines Verkehrsunfalls durch eine optimierte Sitzhaltung berechnen. Statt nachts zu schlafen, räumen sie auf, sortieren Bücher um und Gerümpel aus und wecken morgens mit frisch gebrühtem Kaffee und frischen Blumen. Ich war ein wenig neidisch auf sie. Keine Aufschieberitis, kein Gedankenkarussell, kein erschöpftes Ich-kann-nur-noch-auf-dem-Sofa-liegen-und-Netflix-gucken. Anfangen, anpacken, abhaken.

Nun bin ich natürlich kein Android und muss schlafen – aber könnte ich heute auch Koreanisch sprechen, wäre klüger, erfolgreicher und zufriedener, wenn ich seit meiner Jugend täglich zehn Seiten in einem Sachbuch gelesen oder zehn Minuten Koreanisch gelernt hätte?

Der Film sponn einen Gedanken weiter, den ich schon lange mit mir herumtrage: Die Frage danach, wie ich mein eigenes Leben in der Vergangenheit hätte optimieren können und welchen Rat zum Zeitinvestment ich meinen beiden Söhnen gerne mit auf den Weg geben würde. „Wenn sie nur jeden Tag ein bisschen weniger schlafen, ein bisschen joggen oder Skateboard fahren, Französisch lernen oder einige Seiten Ratgeber lesen, werden sie nach einigen Jahren alle diese Fähigkeiten wie selbstverständlich perfekt beherrschen“, sinniere ich. „Das ist doch Quatsch“, sagt mein Mann. „Wir wollten doch auch nie, dass unsere Eltern uns vorgeben, was wir wann zu tun haben. Die Kinder sollen selbst rausfinden, was sie wollen und wie viel Zeit sie da reinstecken wollen. Die Erfahrung müssen sie schon selbst machen.“

Ich weiß es ja. Zu diesen Erfahrungen gehört auch, sich 20 Jahre später darüber zu ärgern, damals nicht etwas fleißiger, interessierter oder eben auch cooler gewesen zu sein.

Fünf Stunden verbringen Amerikaner täglich an ihren Smartphones, habe ich heute wieder gelesen. Fünf Stunden vergeudete Lebenszeit, naja, mindestens viereinhalb, wenn man eine halbe Stunde für Kontaktpflege und Terminvereinbarungen abzieht. Wenn ich daran denke, wofür man diese Zeit alles nutzen könnte, wird mir fast schwindelig.

Zum Sport gehen, Gesellschaftsspiele spielen, schlafen, Yoga machen, Freunde treffen, Wein trinken und und und. Wer kleine Kinder hat, kann nachempfinden, wie wertvoll oft schon zehn Minuten sind. Und doch habe auch ich täglich drei bis vier Stunden Smartphone-Zeit angesammelt, das zeigt mir mein Telefon an.

Als Mutter von zwei sehr kleinen Kindern gestalte ich momentan noch in weiten Teilen ihr Leben. Ich entscheide, was ich für sie koche (das ist nicht unbedingt das, was sie später essen), wann sie schlafen gehen (aber leider nicht, wann sie aufstehen) und womit sie ihre Zeit verbringen (soweit unsere Vorstellungen kompatibel sind). Ich bin kein Fan davon, ihre Tage mit Terminen zu füllen.

Mit Max gehe ich einmal in der Woche zum Kinderturnen, im Rest der Woche lassen wir ihm bewusst die Nachmittage frei für die vielbeschworene Langeweile, die sich bei ihm doch nie einstellt. Max spielte schon immer am liebsten und am schönsten, wenn wir einfach dabeisaßen. Wir mussten gar nicht mitspielen, nur da sein. „Mehr sein, weniger machen“, ist ein Mantra, das mir häufig auf Instagram begegnet. Erst seit ich Kinder habe, begleitet es mich in meinem Leben.

Wenn man darüber nachdenkt, was man für die eigenen Kinder wünscht, fällt einem natürlich unweigerlich die eigene Kindheit ein, die Ideale und Wünsche der eigenen Eltern. Ein Instrument zu spielen und eine Sportart auszuüben, waren bei meinen Eltern Pflicht. Ich habe recht gut Flöte spielen gelernt, doch obwohl ich Woche für Woche zum Handball trottete, wurde aus mir nie eine große Spielerin. Ich hätte wohl mutiger sein müssen und einfach mal die Sportart wechseln. Erst als Teenager begann ich zu tanzen und fand darin meine Leidenschaft.

Die Vorstellung, dass meine Kinder ihre Jugend vielleicht mit Herumhängen, Kiffen oder Computerspielen verbringen könnten, ist quälend für mich. Dabei hatte auch ich Phasen, in denen ich mich vor allem mit Computerspielen, Telefonieren oder Schwärmen für Oberstufenschüler beschäftigt hatte.

Ich stelle mir stattdessen lieber vor, dass ich ihnen die Begeisterung fürs Tauchen und die Unterwasserwelt vermitteln kann und wir in Ägypten gemeinsam für ihre Tauchprüfung büffeln. Dass sie nicht aus dem Geschichtsunterricht in der Schule rausfliegen, weil sie eingeschlafen sind, sondern dass sie zumindest eine grobe Vorstellung von unserer Vergangenheit entwickeln und irgendwann fragen, ob wir mal in die Staaten fahren könnten, weil sie die Freiheitsstatue sehen möchten. Dass sie sich im Frankreichurlaub verlieben und plötzlich froh sind, weil ich sie auf langen Autofahrten mit der Musik von Zaz einlullte, die die neue Flamme nun auch toll findet.

Ich will, dass sie mutig durchs Leben gehen, mit dem Herz am richtigen Fleck und einer Begeisterung für die Möglichkeiten, die das Leben ihnen bietet. Ich hoffe, dass ich ihnen später den Rat geben darf, es einfach zu wagen mit dem Auslandsaufenthalt. Und ihnen versprechen darf, sie in allen Ferien zu besuchen, sollte das Heimweh zu schlimm werden. Dass ich sie dafür begeistern kann, eine Fremdsprache zu lernen oder sich auch mal an ein Matherätsel heranzuwagen. Unterschiedliche Sportarten auszuprobieren und auch mal Pläne über den Haufen zu werfen.

Ich würde gerne besser Französisch sprechen, mehr Sachbücher lesen und tatsächlich mal ein Kochbuch durchkochen. Davon abgesehen habe ich nicht das Gefühl, in meinem eigenen Leben viel versäumt oder Zeit vergeudet zu haben. Ich mag einfach das Gedankenspiel, was alles noch dringewesen wäre, wenn ich nur eine Stunde am Tag anders gefüllt hätte.

Der Gedanke, das eigene Leben zu optimieren, lässt meinen Mann übrigens ziemlich kalt. Wo ich mit Listen und Akribie an das Thema herangehe, empfindet er solche Vorausplanungen und Festlegungen als abstoßend. Jeden Tag ein neues Rezept aus einem Kochbuch kochen – wie soll das schon zeitlich gehen? Er ist ein Gefühlsmensch, er probiert neue Rezepte aus, wenn er Zeit, Lust und Muse hat.

Im letzten Lockdown haben wir uns einmal auf das Abenteuer eingelassen, und wollten zwei Wochen lang statt in den Urlaub zu fahren kulinarisch um die Welt reisen. Jeden Tag haben wir ein Gericht aus einem anderen Land gekauft oder geholt, passende Musik dazu aufgelegt oder einen Stadtspaziergang auf Youtube auf unserem großen Fernseher angesehen.

Wir waren so in Japan, in Frankreich, in der Schweiz, in Thailand und in Italien. Das war cool. Aber dann ging uns die Puste aus. Neues ist anstrengend, merkten wir beide, man kann nicht immer nur optimieren und für neuen Input sorgen. Man braucht auch die ruhigen Phasen, in denen man wächst und sich das Neue einverleibt, so dass es Teil der Persönlichkeit wird.

Mein Kind, was ich dir sagen will: Ich werde dich begleiten, auf Fußballplätze, beim Vokabellernen und bei deinem ersten (und auch zweiten und dritten) Liebeskummer, wenn ich das darf. Ich werde versuchen, dir die Weichen für ein erfülltes Leben zu stellen, dich ermahnen und antreiben, wenn du mal antriebslos und ohne Lust bist (weil Eltern das eben tun müssen), dich aber nicht mit Listen zur Selbstoptimierung quälen. Und ich kann es nicht erwarten, dich das erste Mal Französisch sprechen zu hören. Vielleicht lerne ich dann ja noch mal mit. Nur zehn Minuten am Tag.

31. Mai. 2022
von Chiara Schmucker

6
26748

   

24. Mai. 2022
von Naima Nebel

5
18674
   

Und wo stehen die anderen Eltern politisch?

Kürzlich war Amir, Sohn Nummer 1, bei Max zum Spielen verabredet. Nichts Spektakuläres: Am Freitag nach der Schule gemeinsam Essen, Hausis machen, Zocken und Rausgehen. Und weil es eine Verabredung am Freitag ist, wollte Nummer 1 bei Max übernachten. Übernachten! Ich höre das Wort und bin in Hab-Acht-Stellung.  Ganz subtil frage ich ihn aus, wer denn nun Max sei. Wo er wohne, was seine Eltern machen, ob er Haustiere hat, Geschwister?

An meiner Fragetechnik muss ich offenbar noch arbeiten, denn die Blicke meines Mannes verheißen nichts Gutes. Er fragt mich, seit wann ich bei der Polizei arbeite und woher unser Sohn das alles wissen solle. Bevor mein Mann sein übliches „kein Problem“ an unseren Erstgeborenen richten kann, reiche ich Amir eine Limo und sage, dass ich das mit seinem Vater besprechen werde.

Ich versuche Zeit zu gewinnen, schneide noch eine Zitrone, presse sie mit der Hand aus und bereite gedankenverloren in unserem Hipster-Getränkespender fünf Liter Limonade zu. „Also, was willst du besprechen?“, werde ich von meinem Mann aus meinen Gedanken gerissen. „Wir kennen die Eltern von Max nicht“, fange ich an und versuche meine – absolut emotional begründete und wenig handfest belegbare – Argumentationskette souverän aufzubauen. Dann haue ich doch recht hilflos raus: „Ich weiß nicht, wo die politisch stehen, ich weiß nicht, wie die zu unserem Kind sein werden, ich fühle mich nicht wohl dabei, wenn er dort übernachtet.

Puh. Ich hatte es ausgespuckt. Ich fühle mich gut und elend.

„Was bin ich nur für ein Schisser?!“, denke ich und gleichzeitig frisst mich das Unbehagen auf, dass ich nicht weiß, in wessen Hände ich meinen Sohn gebe. Ich verziehe mein Gesicht, als ich die Limonade probiere, schüttle mich und versuche sowohl mit der Säure, als auch mit meinen Ängsten klar zu kommen.

„Hm“, eröffnet mein Mann seine Antwort. Mich macht seine Lässigkeit jetzt schon wahnsinnig, und ich halte mich an meinem Glas fest. „Also soweit ich weiß, wird unser Sohn mit Max spielen und sehr wenig mit den Eltern zu tun haben. Mir ist schnuppe, was sie beruflich machen und ich gehe einfach davon aus, dass sie keine AFD- oder NPD-Wähler sind, wenn ihr Kind mit unserem cool ist. Also wegen mir kann er dort übernachten.“

„Was weißt du denn schon?“, denke ich und erinnere mich an vergangene Verabredungen unseres Kindes. Er hatte bei der Familie eines Kindergartenfreundes übernachtet und war mit ihnen an den See gefahren. Dort hatte ihn ein fremdes Kind mit dem N-Wort beschimpft. Bei einer anderen Verabredung im Freibad wurde unser Kind gefragt, ob er adoptiert sei. Beide Male war ich es, die mit Amir abends im Bett lag und diesen Müll als solchen identifiziert habe.

Ich fühle mich wie früher im Physikunterricht. Da war ich eine hoffnungslose Niete und wenn ich irgendwas erklären sollte, war ich lost. Und stumm. Und sauer, weil ich selbst das bisschen was ich verstanden hatte, nicht in verständlichen Worten wiedergeben konnte. Wie erkläre ich Basti, also meinem Mann, dass es mir noch unmöglich ist, nicht zu wissen, bei wem unser Kind ist. Dass unser Sohn mit anderen Dingen konfrontiert ist, als er es selbst war. „Also?“, drängt Basti. Ich gieße mir mehr Limonade ein, tropfe Agavendicksaft hinein. Ich rühre in dem Glas herum und probiere mit dem Löffel. Bäh. Viel zu süß.

Ich schaffe es nicht, diesmal nicht. Ich schweife von meiner echten Angst ab und probiere es mit einem seichten Argument:

 „Das hast du das letzte Mal auch alles so gesagt. Von wegen alles unwichtig und so. Dann hat Amir bei Toni übernachtet und die Jungs haben stundenlang gezockt, sich abends mit Chips und Cola vor Netflix gesetzt und morgens genauso weiter gemacht! Und soweit ich weiß, waren die Eltern einen Großteil des Abends gar nicht da.“ Meine Worte überschlagen sich. Nix mit souverän und cool in der Gesprächsführung. Nicht mal eine Annäherung an mein echtes Problem. Mein Mann setzt sein Glas ab, schaut mich an und fragt, souverän und cool: „Und hat dieser eine Abend unserem Sohn geschadet?“

„Logo!“, denke ich und beziehe die Antwort natürlich auf Amirs Erlebnisse am See und im Freibad. Aber so ist das nun mal. Fuck. Ich kann so etwas nicht verhindern und schließlich ist er, sind wir, Teil der Gesellschaft.

Als junge Erwachsene hatte ich mir vorgenommen, dass meine Kinder bei all ihren Freunden übernachten dürften. Sie sollten frei sein und mit ihren Freunden agieren können, wie sie wollten. Die Fehler meiner Elterngeneration aus meinem Kulturkreis wollte ich nicht wiederholen.

Als ich ein Kind war, waren die einzigen Familien, bei denen ich übernachten durfte, die Freunde meiner Eltern, die wir schon aus dem Flüchtlingsheim kannten. Ich durfte weder bei Ariane in dem großen Einfamilienhaus übernachten (ihre Eltern hatten zwei Hunde) noch bei Nicole (sie hatte zwei ältere Brüder) noch bei Melanie (ihr Vater hatte meine Mutter beim Elternabend mal komisch angeguckt und sie fand, er roch nach Alkohol).

Ich fand das fies, schrecklich, Punkt um: zum Kotzen. Dafür konnte ich bei Nabila, Dunja oder Meryem das ganze Wochenende bleiben oder sie bei mir. Miteinander durften wir fast alles, was die anderen durften. Aber eben nur miteinander. Safe Spaces, denke ich rückblickend und kann nur ahnen was in meinen Eltern vor sich ging. Sie, die gerade einem Krieg entkommen waren, die dankbar waren, in einem so reichen und schönen Land aufgenommen worden zu sein. Die sich in einer völlig neuen Kultur einleben mussten und eben auch Angst um mich hatten, weil ihnen so vieles so fremd war.

Am darauffolgenden Samstag kommt Nummer 1 von seiner Verabredung nach Hause. „War cool bei Max“, ruft er beim Reinkommen, schmeißt seinen Rucksack an die Garderobe und verschwindet im Kinderzimmer.

24. Mai. 2022
von Naima Nebel

5
18674

   

17. Mai. 2022
von Matthias Heinrich

11
8195
   

Fahrradprüfung bei Wachtmeister Dimpfelmoser

Etwas altmodisch, aber erfolgreich: Wachtmeister Dimpfelmoser hat den Räuber Hotzenplotz geschnappt.

Die Fahrradprüfung ist eine sehr ernste Angelegenheit. Eltern mit Kindern im Grundschulalter wissen das oder sollten das wissen. Wochenlang üben die Viertklässler, Theorie und Praxis. Bei uns in Bayern ist die Radprüfung in der 4. Klasse sogar Gegenstand des Heimat- und Sachunterrichts (HSU).

Jeden Dienstagmorgen marschierte die Klasse unseres Sohnes den guten Kilometer von der Schule rüber zum Verkehrsübungsplatz – auch bei Regenschauern und Temperaturstürzen unter null Grad. Dort erwarteten die Schüler jede Menge Verkehrsschilder, Kreuzungen, Kurven, Ampeln und – vor allem erwartete sie Herr Schneider.

Herr Schneider hat die sechzig Jahre schon überschritten. Sein Haar ist noch immer voll und dunkel, zumindest der Teil, den man unter seiner blauen Mütze erkennt. Seine dunkelblaue Uniform sitzt perfekt. Er sieht fit aus, kein bisschen Bauchansatz. Problemlos könnte Herr Schneider in einem Werbespot für Golden Ager mitspielen. Herr Schneider ist Polizist bei uns im Ort und immer dann zur Stelle, wenn ein Anlass einen Polizisten an der Schule erfordert, wie eben bei der Fahrradprüfung.

Als ich Herrn Schneider zum ersten Mal sah, am ersten Tag des neuen Schuljahres nach unserem Umzug nach Franken muss es gewesen sein, stand er allein vor der Schule, direkt am Eingang, wo er alles im Blick hatte. Ein Hüter des Gesetzes, der allein über die wichtigste Kreuzung der Großstadt wachen und mit einer Handbewegung den kompletten Verkehr zum Stillstand bringen könnte, wenn es nötig wäre. War es aber nicht. So begnügte sich Herr Schneider damit, Eltern und Kinder freundlich zu grüßen und die Szenerie und seine Rolle in dem Ganzen zu genießen. Wobei seine Rolle offenbar nur darin bestand, am ersten Tag des neuen Schuljahres präsent zu sein. Stolz und sich selbst vielleicht eine Spur zu wichtig nehmend. Ein Traumschiffskapitän beim Kapitänsdinner.

Immer wenn ich Herrn Schneider sehe, muss ich an Wachtmeister Dimpfelmoser denken, den Polizisten aus Otfried Preußlers „Räuber Hotzenplotz“. Wobei ich ihm damit ein bisschen unrecht tue, denn Wachtmeister Dimpfelmoser stellt sich bei der Verfolgung des Schurken nicht besonders clever an. Herr Schneider macht seinen Job beim Üben für die Fahrradprüfung dagegen tadellos. Die Kinder haben riesigen Respekt vor ihm und folgen seinen Anweisungen und Ermahnungen ohne Widerworte.

Was bei Preußlers Dimpfelmoser die Pickelhaube und der Schnauzbart, sind bei Herrn Schneider die Art, wie er die Uniform trägt, seine etwas staatstragende, überkorrekte Haltung und die Bedeutungsschwere, mit der er seine Umwelt mit jeder Bewegung wissen lässt: Hier steht ein Polizist, ich habe alles im Griff. Beide Figuren scheinen aus der Zeit gefallen zu sein. Aber beide erfüllen ihre Aufgabe: Letztlich bringt Dimpfelmoser den Räuber Hotzenplotz hinter Schloss und Riegel, und Herr Schneider bringt den Viertklässlern die Verkehrsregeln bei: Er erklärt ihnen Vorfahrtsregeln, wie man sich beim Abbiegen verhält, und er kontrolliert bei der Radfahrprüfung mit strengen Augen, ob sie das Gelernte auch umsetzen.

Ich habe in meinem Leben einige Wachtmeister Dimpfelmosers getroffen. Es müssen nicht zwangsweise Polizisten sein. Sie zeichnen mehr durch ihre Eigenschaften aus: Sie sind altmodisch, streng, etwas kauzig und müssen hundertzehnprozentig hinter ihren Aufgaben stehen, unbestechlich und konsequent. Dimpfelmosers können Lehrer, Sporttrainer oder Bademeister sein. Der Bademeister in unserem Freibad hieß Louis und war ein echter Dimpfelmoser. Immer weiß gekleidet. Goldkette, etwas untersetzt und schon mit Mitte dreißig ziemlich kahl. Ein netter, in sich ruhender Kerl, der gerne mit Badegästen schäkerte. Bei Bedarf konnte Louis aber von einer auf die andere Sekunde in den Profi-Bademeister-Modus umschalten. Sprang jemand im verbotenen Bereich ins Becken, gab es einen Pfiff und eine klare Ansage. Als Kinder hat uns das natürlich herausgefordert. Wir hatten eine Wärmehalle mit einem Whirlpool, in die man nur über ein Drehkreuz reinkam, wenn man eine Mark bezahlte. Natürlich kletterten wir einfach so drüber. Es war stets ein Nervenkitzel, ob Louis uns erwischte oder ob wir die Mutprobe unentdeckt überstanden. Mal ging es gut, mal schief.

Irgendwann musste Louis ein Zeichen setzen: Er drohte uns mit einer Woche Freibadverbot, falls wir noch einmal über die Barrikade kletterten sollten. Wir machten es dennoch, er erwischte uns und fragte: „Leute, was soll ich machen? Ich habe es euch doch gesagt. Das war nicht besonders schlau.“ Vor uns lag die längste und trockenste Sommerwoche unseres Lebens. Trotzdem war keiner von uns böse auf Louis.

Zurück zu Herrn Schneider: Auch er hat den Kindern vor der Fahrradprüfung Ansagen gemacht: „Leute, wenn ihr an der Stopp-Straße nicht anhaltet und beim Linksabbiegen nicht die Vorfahrt achtet, kann ich euch nicht bestehen lassen.“ So kam es. Einige schaffen es, ein paar fielen durch. Aber niemand suchte die Schuld bei Herrn Schneider.   

Vermutlich gibt es in Berlin, Frankfurt und anderswo moderne Polizisten, die den Kindern die Verkehrsregeln vor der Radfahrprüfung spielerischer, weniger streng und didaktisch eingängiger erklären als Herr Schneider. Wir wissen nicht, wie er zu dieser Aufgabe gekommen ist. Möglicherweise hat er andere Polizeiarbeit lieber gemacht, wurde aber altersbedingt in den „Schuldienst“ versetzt. Es spielt keine Rolle. Herr Schneider erledigt diese Aufgabe so gut er kann und mit voller Überzeugung: streng, gewissenhaft, verlässlich und verantwortungsvoll. Ich mag das, auch wenn seine Art altmodisch ist.

In unserem Freibad gibt es eine Bademeisterin mit rotgefärbtem Haar und tätowierten Armen. Sie ist jung und hat ihr Freibad picobello im Griff. Sie ist streng, spricht aber die Sprache der Jugend. Wenn sie den 5-Meter-Turm öffnet, herrscht Disziplin am Sprungbecken. Sie ist eine potenzielle Wachtmeisterin Dimpfelmoser – für mich und für die Kinder. Vielleicht sind rotes Haar und Tattoos ja irgendwann altmodisch. Louis wacht nicht mehr über das Freibad in meinem Heimatort. Er ist vergangenen Sommer in Rente gegangen. Wie lange Herr Schneider wohl noch die Fahrradprüfungen abnimmt?   

17. Mai. 2022
von Matthias Heinrich

11
8195

   

12. Mai. 2022
von Chiara Schmucker

10
27140
   

Die Welt auf acht Quadratmetern – Roadtrip mit zwei kleinen Kindern

„Ich glaube, ich habe das Packen verlernt“, sage ich achselzuckend zu meinem Mann. Auf dem Bett vor mir ausgebreitet liegen Blusen, T-Shirts, Badesachen, Sonnencreme, Pflaster und Insektenschutz. Auf dem Fußboden in zwei Stapeln die Sachen der Kinder – kurze Hosen und Schlafsäcke, Windeln, Bodys, Gläschennahrung und Neoprenanzug. „Zur Not suchen wir wieder einen Kinderbasar“, sagt mein Mann liebevoll und nimmt mich in den Arm. „Uns fällt doch immer was ein.“

Zwei Jahre Corona-Pandemie, in denen wir fast nie verreist sind, liegen fast auf den Tag genau hinter uns, sechs Wochen gemeinsame Reise in den Süden liegen vor uns. Wir, das sind zwei Erwachsene in Elternzeit, ein Kleinkind mit knapp vier Jahren und ein Baby mit acht Monaten. Seit unserer ersten gemeinsamen Elternzeit in Australien 2019 träumen wir davon, so ein Erlebnis zu wiederholen.

Am Strand in Ligurien
Am Strand in Ligurien

Wir wollen das Abenteuer Roadtrip noch einmal wagen, nicht ganz so weit weg, nicht ganz so außergewöhnlich. Kinder- und coronatauglich, das ist die Devise. Mit dem Auto nach Italien – doch auch die Bedenken fahren mit. Was, wenn es aufgebrochen wird, uns einer reinfährt oder wir nicht alles in den Kofferraum bekommen? Nie zuvor habe ich mit Packlisten gearbeitet, doch diesmal müssen wir uns den Stauraum gut einteilen. Wir müssen unser Doppelhaus auf die Fläche eines SUV zusammendampfen, unsere Welt auf acht Quadratmeter. Der kleine Sohn braucht einen Buggy, der große seinen Roller. Der kleine braucht Windeln, der große gerade nicht mehr – dafür mehr Hosen als wir anderen zusammen. Der kleine braucht Gläschen und Pürierstab für Selbstgekochtes, der große ein Köfferchen mit Lego, Büchern und Malstiften. Und wir Erwachsenen? Wir brauchen nichts – abgesehen von ein paar Klamotten und den Kopfhörern für unsere Handys. Nach vielen gemeinsamen Reisen in die ganze Welt, sieben Jahren Fernbeziehung und knapp vier Jahren Elternschaft haben wir längst gelernt zu improvisieren.

Und so fahren wir los – ohne feste Reiseroute, ohne vorgebuchte Unterkünfte und ohne festes Rückkehrdatum. Über Bozen nach Ancona, dann übersetzen nach Korfu, das ist der anfängliche Reiseplan, doch schon bei der Fährbuchung bekommen wir Beklemmungen. Zu einem festen Termin in Ancona zu sein, nachdem wir zuvor auf eine große Hochzeit eingeladen sind? Was ist, wenn wir uns mit Corona anstecken und zwei Wochen in Isolation müssen? Zwanzig Stunden Fährfahrt – wird das cool oder die Hölle? Lieber erst mal starten und dann schauen, wie es läuft, entscheiden wir.

Weiterlesen →

12. Mai. 2022
von Chiara Schmucker

10
27140

   

03. Mai. 2022
von Matthias Heinrich

39
51756
   

Ein Hoch auf kinderfeindliche Gastwirte

Vor ein paar Tagen ging eine Meldung durch die Medien. Ein Restaurant in Dierhagen an der Ostsee hat Kindern unter zwölf Jahren Hausverbot erteilt. Die Betreiber hatten keine Lust mehr auf mit Filsstiften verschmierte Tische und festgetretene Schnitzel auf den Teppichböden.

In den sozialen Medien entbrannten hoch emotionale Diskussionen, überall, wo der Artikel gepostet wurde. Ein Lager bestand aus tief getroffenen Eltern ohne Verständnis für diese Intoleranz gegenüber den lieben Kleinen. Diese Gruppe wünschte den Wirten mindestens die Pest an den Hals. Auf der anderen Seite gab es Applaus von Leuten, bei denen man etwas differenzieren muss. Ein kleinerer Teil gestand frank und frei, keine Kinder zu mögen. Für den größten Teil waren ganz einfach die Eltern schuld, die mit der Erziehung ihrer Rotzgören heillos überfordert sind und die die Verantwortung für die Unerzogenheit ihrer Blagen bei Erziehern und Lehrer suchen. Und mittendrin stand eine Impfgegnerin, die dem kranken System in diesem Land die Schuld an allem gab. 

Ohne kleckern geht es eben nicht: Acht Monate altes Baby auf dem Weg zum selbständigen Essen.
Ohne kleckern geht es eben nicht: Acht Monate altes Baby auf dem Weg zum selbständigen Essen.

Kinderverbote in der Gastronomie sind nun nicht neu. Trotzdem griffen viele Medien die Meldung von der Ostsee auf. Das Thema polarisiert einfach so schön: Kinder gegen Wirte. Kreischender Trubel am Nachbartisch gegen Ruhe. Da hat jeder klare Bilder vor Augen und kann wunderbar seinen Senf dazu geben, weil man ja schließlich seine Erfahrungen gemacht hat. Der eine fühlt sich durch ein „Kinder-müssen-draußen-bleiben-Schild“ in seiner Freiheit beraubt, eine andere dagegen so richtig frei.

Meine Meinung zum Thema ist ziemlich klar. Ich war mit meiner Frau ein paar Mal in einem Wellnesshotel in Brandenburg. Das war vor den Kindern und eine Oase der Ruhe. Dieses Haus sorgte später für bundesweite Schlagzeilen, weil es das erste Hotel im Land wurde, das keine Kinder duldet. Wir waren danach nie wieder dort. Das hatte aber rein organisatorische Gründe und nichts mit Protest zu tun. Im Gegenteil: Ich begrüße die Existenz solcher Hotels ausdrücklich. Für Eltern, die mal ein Wochenende ohne eigene Kinder verbringen wollen, ist die komplette Abwesenheit kindlichen Krachs eine Wonne. Wenn die Kinder mitkommen sollen, fährt man halt woanders hin.

Weiterlesen →

03. Mai. 2022
von Matthias Heinrich

39
51756

   

26. Apr. 2022
von Naima Nebel

13
17828
   

Was wisst Ihr schon von Afrika?

Ich brauche keinen Kalender, um zu wissen, wenn die Ferien nahen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden nämlich genau in den letzten zwei Wochen davor gefühlt in allen Fächern Arbeiten geschrieben. Sohn Nummer eins ist zehn Jahre alt und in seinem ersten Jahr auf der weiterführenden Schule. Sohn Nummer zwei ist neun und besucht die dritte Klasse der Grundschule in unserem Viertel. Spätestens, also wenn die Termine für die Arbeiten in Deutsch, Mathe, NaWi und Englisch ausgegeben werden, heißt es, sich Gedanken zu machen um die Feriengestaltung.

Nun sind die Osterferien gerade vorbei, aber die nächsten stehen schon wieder an: Mit drei Kindern unterschiedlichen Geschlechts und einem Altersunterschied von sechs Jahren ist das an sich schon eine wahre Herausforderung. Mein Anspruch, den Kindern so viel wie möglich von beiden Kulturen mitzugeben, beschert uns viele Grenzerfahrungen.

Beim Abendbrot – dem Essen, das mir persönlich die größte Toleranz abverlangt,  weil es für meinen sudanesischen Magen ein Ding der Unmöglichkeit ist, ein paar belegte Brote als vollwertiges Abendessen zu begreifen (aber das ist sicherlich ein Thema für sich) – werden also die möglichen Optionen besprochen. Im Raum stehen die üblichen Camps: Fußball für Nummer 1 und Klettern für Nummer 2.

Die Camps haben sich in den vergangenen Ferien bewährt und sind logistisch einfach zu handhaben. Die Jungs wünschen sich Chill-Ferien. Ihre nette Umschreibung für mindestens 14 Tage Zocken, im Pyjama -Gammeln und nur in Notfällen (W-Lan fällt aus, die eigene Konsole oder die des besten Freundes ist kaputt) die Wohnung verlassen. Oder – mein Favorit – eine Reise in meine Geburtsstadt Khartum.

Mir ist wichtig, dass meine Oma meine Kinder kennenlernt, dass die Kinder einen Teil ihrer Wurzeln kennenlernen. Zwei Wochen finde ich ein angemessenes Zeitfenster, um sudanesische Luft zu schnuppern, das Essen, die Sprache, die Musik live zu erleben.

Mein Mann freut sich. Wir waren vor etlichen Jahren für ein paar Wochen in meinem anderen Zuhause, wie ich Sudan gerne nenne. Mit den meisten Gepflogenheiten kommt er gut zurecht, kann sogar perfekt mit den Händen essen und dabei – wie es Brauch ist – nur vier Finger schmutzig machen. Die Jungs sind begeistert, endlich lernen sie das Zuhause ihrer sudanesischen Oma kennen.

Sie wissen, wo ihr Papa zur Schule gegangen ist, wo seine Mama eingekauft hat und wo sie Opa kennengelernt hat. Aber im Sudan waren sie noch nie und somit ist die Neugier endlos. Nummer drei – Samra – ist vier Jahre alt und lässt sich von der Energie ihrer Brüder anstecken. Sie freut sich auf das Fliegen und Urlaub, sie versteht, dass es „echt heiß“ und dass es „viele Tiere“ zu sehen geben wird. Vielleicht sogar eine Schlange versprechen ihr ihre Brüder.

Samra erzählt im Morgenkreis im Kindergarten davon, dass sie ihre Uroma im Sudan in Afrika besuchen wird. Sie wisse noch nicht genau, wann, aber sie werde dort bestimmt auch eine Schlange sehen und es sei jetzt schon ganz heißer Sommer dort. Sie kann sich kaum halten vor Freude.

Beim Abholen und dem täglichen „Wie war‘s heute“-Gespräch mit der Fachkraft erfahre ich von Samras Ausführungen. Ich schmunzle und bestätige, dass wir planen, meine Familie im Sudan zu besuchen.

Auch die Jungs haben sich mit ihren Freunden über die Ferien ausgetauscht und berichten von den abenteuerversprechenden Plänen ihrer Klassenkameraden. Max wird mit seinem Vater auf der Lahn Kanu fahren, Stefanie ihre Familie in Hamburg besuchen und Cem fliegt zu seiner Familie in die Türkei und will dort sogar auf ein Spiel von Fenerbahce gehen.

Das nächste Abendessen (diesmal auch für mich richtig, weil es etwas Warmes gibt) bleibt mir aber im Halse stecken. Samra verkündet, sie wolle nicht mehr nach Afrika. „Da kann man gar nicht richtig Urlaub machen, Mama! Es gibt nur Krieg da“, protestiert sie mit großen Augen. „Und auch die Menschen haben alle Hunger da. Da gibt’s nichts zu sehen. Und nix zu essen“, spricht es und leckt ihre von Molokhia verschmierten Finger ab.

Mein Mann und ich werfen uns Blicke zu. Wer antwortet? Wie korrigiert man das ewige Bild vom armen, hungrigen Kontinent, in dem es offenbar keine Länder gibt, aber dafür umso mehr Leid? Ich muss mich zusammenreißen, um die Ignoranz, die irgendeine weiße Person im Kindergarten in den Mund meiner Tochter gelegt hat zu verdauen und sie schnell wieder aus dem Kopf meiner Tochter zu kriegen.

Ich höre meinen Mann mit seiner unerschütterlichen Ruhe antworten: „Samra, schau mal, das Molokhia an deinen Fingern ist aus dem Sudan. Es gibt dort was zu essen. Mach dir keine Sorgen.“ Ich habe meine Gedanken wieder beisammen und kann mich einbringen. „Wer hat denn gesagt, dass man im Sudan nicht Urlaub machen kann?“

„Vincent und Lara!“ kommt es wie aus der Pistole geschossen. Ich gehe im Geiste die Kinder ihrer Gruppe durch, kann mich kaum an Vincent oder Lara erinnern. Wer sind die Eltern? Gleichzeitig frage ich Samra, ob Vincent oder Lara schon mal im Sudan waren und erkläre, dass wir einfach mal die Sudan-Auskennerin Oumah (so nennen unsere Kinder meine Mutter) anrufen und sie fragen, wie es im Sudan ist. Danach könne Samra entscheiden, ob sie mit uns dort Urlaub machen wolle. Samra und meine Mutter haben eine sehr enge Beziehung, Samra fragt sie aus und gibt mir beruhigt das Telefon wieder.

„Oumah hat gesagt, dass es im Sudan im Supermarkt nicht so viel zu kaufen gibt wie in Deutschland, aber es gibt Essen. Wenn es lange nicht geregnet hat, gibt es aber nicht immer alles für alle. Und wo ihre Mama wohnt, ist gar nicht Krieg. Und der Löwe im Zoo ist auch gerettet. Ich fahre mit. Weil es gibt ganz viele Affen, die man sehen kann und ich darf auf einem Kamel reiten, sagt Oumah.“
Ich streichle ihr über den Kopf und erkläre, dass viele Leute den Sudan gar nicht kennen und noch nicht da waren. Und dass wir ganz viel Spaß haben werden mit unseren Verwandten.

Einige Tage später werden wir an der Garderobe des Kindergartens von einer Mutter herzlich begrüßt: „Guten Morgen Samra, Vincent hat erzählt, du fliegst nach Afrika!“ Das ist also Vincents Mama. Ich lächle: „Guten Morgen, wir fliegen in den Sudan, das ist im Osten von Afrika.“

26. Apr. 2022
von Naima Nebel

13
17828

   

12. Apr. 2022
von Sonia Heldt

21
53446
   

Wenn Papas kleine Mädchen groß werden

„Sie hat wieder die Augen verdreht“, sagt mein Mann beleidigt. Ständig würde Maya (14) das nun tun. Sie würde genervt die Augen verdrehen, wenn er fragt, wie ihr Training gelaufen wäre. Sie würde die Augen verdrehen, wenn er einen nett gemeinten Witz von sich gäbe. „Und immer höre ich von ihr, dass ich sie in Ruhe lassen soll.“

Mein Mann fühlt sich in unserem frauenlastigen Haushalt manchmal ausgeschlossen. Weil in den letzten Wochen mittwochs Der Bachelor und donnerstags GNTM vor dem Fernseher zelebriert wurde. Weil die Mädchen viele Dinge mit mir besprechen und nicht mit ihm. Weil man Geheimnisse vor ihm hat. Weil ihm ständig die Tür vor der Nase zugeknallt wird.

Vor ein paar Jahren wurde er noch nicht so häufig des Zimmers verwiesen. Da wurde es begrüßt, wenn er interessiert seinen Kopf durch die Kinderzimmertür steckte. Dann erhielt er von seinen Töchtern ein Lächeln, eine Einladung zum Spielen oder eine innige Umarmung. Nun werden Zimmer- und Badtüren konsequent geschlossen, verriegelt und verrammelt. Und wehe, es wird vorher nicht angeklopft! Tut man dies vorschriftsgemäß, erntet man in der Regel dennoch genervt: „Waaas?“ und die vorwurfsvolle Information, dass der Teenie gerade telefonieren würde, seine Ruhe haben wolle oder gerade dabei wäre, sich zu stylen.

Meine Töchter bestehen auf ihre Privatsphäre. Sie sind keine kleinen Kinder mehr und wollen ernstgenommen werden. Sie haben ein Recht darauf. Da passt es einfach nicht, dass Papa ständig die alten Kosenamen rausrutschen und er mit ihnen spricht, als wären sie drei Jahre alt. Und dann seine dauerhaft gute Laune! Schon am frühen Morgen! Wenn man nicht angesprochen werden will! Und seine Witze! Ja, die sind echt peinlich und nerven! Da sind sich Lara und Maya einig.

Meinem Mann fällt es schwer, die Kritik seiner Töchter zu schlucken. Schließlich konnten Lara und Maya früher nicht genug von seinen Albernheiten bekommen. Wenn im Hochsommer das große Familien-Planschbecken im Garten aufgebaut war, warteten die Mädchen sehnsüchtig darauf, dass ihr Papa endlich nach Hause kam. Jauchzend liefen sie ihm dann klatschnass entgegen, sprangen an ihm hoch und bettelten: „Papa, bitte, bitte, spiel für uns den Hai! Jetzt! Sofort!“ Mein Mann schlüpfte in seine Badehose und landete mit einem gewaltigen Bauchklatscher im kühlen Nass, sodass die Hälfte des Wassers aus dem Becken schwappte. Dann tauchte er ab. Er hielt die eine Hand wie eine Haiflosse aus dem Wasser, mit der anderen versuchte er, die Beine der Mädchen zu erwischen. Meine Töchter wichen ihm kreischend aus, während er immer schneller seine Runden drehte und einen Wasserstrudel erzeugte. Er konnte das stundenlang machen, ohne dass es den Mädchen langweilig wurde.

Kuckuck! Vater und Tochter machen Spaß.
Nicht gucken! Vater und Tochter machen zusammen Spaß. Doch irgendwann wird es kompliziert.

Mein Mann war für die Albernheiten und Wasseraktivitäten zuständig, besonders im Urlaub. Ich lag lieber auf der Strandliege, döste oder las, während er mit den Kindern aufwendige Sandburgen baute und mit Muscheln verzierte. Mit Schnorcheln, Luftmatratze und Schwimmwesten bewaffnet ging es auf Tiefsee-Expedition. „Papa zieht uns mit der Luftmatratze ganz, ganz weit raus auf das offene Meer“, erklärte Lara ehrfürchtig, um mir dann später stolz ihre Beute zu präsentieren, die sie vom Meeresgrund geborgen hatten: alte Taucherbrillen, besondere Steine oder Schmuckstücke. Als Krönung des Tages machte mein Mann für die Mädchen am Spätnachmittag im großen Pool „den Hai“ oder sie durften im Wasser auf seinem Rücken reiten.

Weiterlesen →

12. Apr. 2022
von Sonia Heldt

21
53446

   

07. Apr. 2022
von Matthias Heinrich

5
8336
   

Finger weg von meinem Portemonnaie

In Gelddingen unterscheiden sich unsere Kinder grundlegend von einander. Während Theo (9) Omas Geburtstagsscheine und sein Taschengeld gerne unmittelbar dem Wirtschaftskreislauf zurückführt und am liebsten für Schleich-Figuren oder Pokémon-Karten ausgibt (was auch mal ein eigenes Thema wäre), ist seine Schwester Frida ein Sparfuchs. Sie legt das Geld lieber auf die hohe Kante und hält es für größere Anschaffungen zusammen.

Taschengeld gibt es sonntags. Münzen und Scheine wandern dann immer, zumindest für kurze Zeit, in ihre Portemonnaies. Die Geldbörsen bewahren wir Eltern vertrauensvoll an einem sicheren Ort auf – wie eine Bank.

Neulich abends, meine Frau und unsere Tochter waren noch unterwegs, habe ich Pizza bestellt. Als der Bote an der Tür klingelte, griff ich zu meinem Portemonnaie, musst aber feststellen, dass ich absolut blank war. „Karte nehmen sie nicht, oder?“ fragte ich. „Nein, leider nur Bargeld“, antwortete der Pizzafahrer freundlich. Ich nickte und murmelte: „Mist. Ich glaube ich habe keins.“ In Gedanken ging ich die Möglichkeiten durch, wo im Haus noch Bargeld liegen könnte. Da fiel´s mir ein: Na klar, Frida ist flüssig. Ich ging zum Geheimversteck, holte ihre Geldbörse heraus und zählte ein paar Scheine ab. Gut fühlte ich mich nicht dabei. `Du stiehlst heimlich das Geld deiner siebenjährigen Tochter, du Unhold´, dachte ich kurz. Der Pragmatiker in mir aber gewann: `Es ist für die Gemeinschaft die beste Lösung. Hungern oder borgen? So!´ Entschlossen ging ich zur Tür, Theos Blick, misstrauisch und vorwurfsvoll zugleich, ignorierend und bezahlte den Pizzaboten mit dem Geld unserer Tochter.

Der Umgang mit Taschengeld ist Vertrauenssache – beiderseits.
Der Umgang mit Taschengeld ist Vertrauenssache – beiderseits.

„Papa, das Geld musst du Frida aber zurückgeben“, ermahnte mich Theo beim Tischdecken. „Aber klar gebe ich ihr das wieder. Normalerweise hätte ich sie direkt gefragt, aber sie ist ja nicht hier. Das war gerade ein absoluter Notfall.“

Am nächsten Tag ging ich zur Bank. Als Frida nachmittags aus der Schule zurück war, rief ich sie zu mir. Ich wollte alles ganz korrekt machen. „Gestern Abend hatten wir Pizza, wie du weißt.“ „Ja, ich hatte eine Margherita.“ „Richtig. Da ich selber kein Geld mehr im Haus hatte, bin ich an dein Portemonnaie gegangen…“ Weiter kam ich nicht. Frida riss mir die Geldbörse aus der Hand, zählte die Scheine und begann fürchterlich zu weinen. „Papa, du hast mir Geld weggenommen!“

Weiterlesen →

07. Apr. 2022
von Matthias Heinrich

5
8336

   

29. Mrz. 2022
von Chiara Schmucker

7
123419
   

Wenn’s kracht mit der Kita

Kind und Mutter vor dem Eingang einer Kita in Berlin

Kürzlich hat es gekracht zwischen uns und der Kita unseres Sohns. Im Januar hatten wir uns mehr oder weniger freiwillig in Isolation begeben, weil die Kita kein Testkonzept einführen wollte und wir nicht riskieren konnten, dass Max erst sich und dann seinen kleinen Bruder mit Corona ansteckt. Danach hatte Max dann Schwierigkeiten, zurück zu seiner Kita-Routine zu finden. Er stieg morgens nicht aus dem Auto aus, heulte und versteckte sich. Schon am Abend vorher tobte er, dass er am nächsten Morgen nicht in die Kita wolle. Alle Kinder seien „benackt“ („beknackt sagt man nicht“) und er habe dort überhaupt keinen Spaß.

Wir wussten zwar, dass das nicht stimmte, weil es ihm vorher immer gut gefallen hatte, wollten ihm aber einen Moment zum Durchschnaufen geben und ließen ihn einen Tag zu Hause, quasi zum Erholen. Verständnis statt Druck, bindungsorientiert statt autoritär, und auf einen Tag mehr oder weniger kam es uns nicht an. Das stieß Gruppenleiterin Andrea sauer auf. Sie war erbost und ließ uns das via Sprachnachricht aufs Handy auch deutlich spüren. Wir seien nicht konsequent, ließen uns vom Kind herumkommandieren und erschwerten ihm den Wiedereinstieg und ihr die pädagogische Arbeit, warf sie uns vor. Inhaltlich vielleicht richtig, aber zumindest im Ton hatte sie sich völlig vergriffen.

Unsere Bitte, das in einem Gespräch zu klären, beantwortete Andrea mit einer schnippischen Sprachi: Es sei doch alles gesagt. Auf weitere Erklärungs-Sprachnachrichten von uns ging sie nicht richtig ein. Wir fühlten uns ein bisschen selbst wie Dreijährige, die ihre Tomatensuppe ausgekippt hatten.

Max zuliebe ließen wir den Streit nicht eskalieren. Wir fühlten uns zwar unverstanden und auch ein bisschen ungerecht behandelt, aber wir schluckten unseren Ärger hinunter und stellten unsere verletzten Egos hinten an. Wir hätten so viel zu sagen gehabt – aber wir kennen mehrere Familien, die sich in der gleichen Einrichtung so mit den Erzieherinnen überworfen hatten, dass ihnen letztlich keine andere Möglichkeit blieb, als für ihre Kinder einen anderen Betreuungsplatz zu  suchen. Und das ist für uns keine Option.

Max hängt an seinem Kindergarten. Er hat sich toll entwickelt seit er dort ist, kommt jeden Tag ausgeglichen nach Hause und hat noch nie ein schlechtes Wort über eine der Erzieherinnen gesagt.

Sich mit der Kita zu streiten, ist ein bisschen wie Streit mit dem Partner in einer langjährigen Ehe. Man ist emotional und hat manchmal auch etwas Angst, wie es danach sein wird, wenn man etwas anspricht, was einem nicht gefällt. Auch hier bestehen vielleicht Abhängigkeiten, die einen vom harten Cut abhalten. Zumindest lässt so ein Streit einen nächtelang wach liegen.

Dass Eltern unzufrieden sind mit der Betreuung ihrer Kinder, höre ich leider immer wieder. Bei einer Freundin stürzte das Kind in der Kita aus dem Kinderwagen, weil die Erzieher vergessen hatten, es anzuschnallen. Nach dem Wickeln war das Kind oft nur oberflächlich gesäubert. In unserer zweiten Krabbelstube nach dem Umzug wusste nie jemand, wann und wie lange Max geschlafen und was er gegessen hatte – in der ersten Einrichtung hatten wir das Tagesprotokoll immer etwas belächelt („Max hat gut gesnackt und ein großes Kacka gehabt“), es hatte uns aber natürlich im weiteren Tagesverlauf geholfen.

Mein Neffe musste im Kindergarten immer im Nebenraum „zur Strafe“ puzzlen, wenn er zu aufgedreht war – bis heute hasst er nichts so sehr wie Puzzles. Einmal holte meine Schwester ihn ab, als er zusammen mit einem anderen Dreijährigen dabei war, verschüttete Farbe aufzuwischen. Die Erzieherinnen ließen die beiden das aus erzieherischen Gründen allein machen, wie sie erklärten. Am Ende wischte meine Schwester zuerst die Kinder und dann den Boden sauber, die Flecken in den Pullis ließen sich nie mehr auswaschen.

Das hier soll kein Erzieherbashing sein. Es gibt tolle Erzieher und Erzieherinnen, keine Frage, wir haben in jeder Einrichtung solche tollen Menschen kennengelernt. Doch wenn es hakt, dann wird es oft richtig schwierig. Denn alle stehen unter Druck: die Eltern, die auf die zuverlässige Betreuung angewiesen sind, die Erzieher, die chronisch unterbesetzt sind und seit Corona zunehmend Überstunden ansammeln – und letztlich auch die Kinder, die die angespannte Situation natürlich auch mitbekommen und dementsprechend verunsichert sind.

Den Schritt, tatsächlich einen anderen Betreuungsplatz zu suchen, geht niemand leichtfertig. Die Zeit des Eingewöhnens, der manchmal schwierige Neustart und die Ungewissheit darüber, ob es in einer anderen Einrichtung tatsächlich besser ist, machen eine Entscheidung für einen Wechsel zu einer meist sehr langwierigen Angelegenheit.

Meine Bekannten, die den Schritt zu einem Wechsel gewagt haben, sind mit ihrer Entscheidung glücklich. Die Kinder gehen jetzt zu einer Tagesmutter, in eine kleinere Einrichtung oder in einen Waldkindergarten. „Unser Wechsel war die beste Entscheidung ever “, sagte kürzlich eine Freundin zu mir.

Auch bei uns hat der Streit Spuren hinterlassen. Wir sind zurückhaltender, vorsichtiger. Wir bringen und holen unser Kind überpünktlich und bringen umgehend neue Windeln und die Sommer-Matschhose mit, sobald der Zettel an der Garderobe hängt. Doch das freundschaftliche Verhältnis aus den Anfangstagen haben wir heruntergedimmt. Wir haben den Streit nicht noch einmal thematisiert, sondern sind Schritt für Schritt wieder in den Alltag übergegangen. Ich bedauere das etwas, aber Max‘ Verhalten gibt uns die Bestätigung, dass es für ihn und damit auch für uns richtig war.

Seine Unlust dauerte nur wenige Tage an und seither geht er wieder begeistert in den Kindergarten. Es war nie ein Thema, dass er nicht im Kindergarten sein wollte – er wollte sich nur morgens nicht von uns und dem Baby trennen. Wir stellten unseren Tag ein wenig um, richteten uns alle, als wenn wir zur Arbeit müssten, und erklärten ihm, dass jeder von uns nun seinen Tag starte – und seiner eben im Kindergarten beginne. Jeden Tag, wenn ich sein strahlendes Gesicht sehe, wenn ich ihn aus der Einrichtung abhole, weiß ich, dass unsere Entscheidung vielleicht nicht für jeden passend gewesen wäre, für unser Kind aber die beste, die wir hätten treffen können.

29. Mrz. 2022
von Chiara Schmucker

7
123419

   

22. Mrz. 2022
von Sonia Heldt

8
10272
   

Corona in the house

Sich regelmässig auf Corona zu testen, gehört für Kinder und Jugendliche inzwischen wie Zähneputzen zu ihrem Alltag – blöd nur, wenn er dann wirklich positiv ausfällt.

Jetzt hat es uns also auch erwischt. Corona is in the house.  Nach einem anstrengenden Wochenende, an dem Lara viel unterwegs war, klagt sie über Hals- und Kopfschmerzen. Sie holt sich einen Schnelltest aus der Küche und legt sich zurück ins Bett. „Gestern war dein Corona-Test negativ. Man kann sich ja auch so mal eine Erkältung holen“, sage ich zuversichtlich. Zehn Minuten später schickt sie mir eine WhatsApp. „Ich bin positiv, Mama.“

Super, denke ich, war ja abzusehen bei den aktuell hohen Inzidenzwerten. Die Jugendlichen wollen ihr Leben zurück. Sich treffen. Etwas unternehmen. Spaß haben. Sich verlieben. Erfahrungen sammeln. Das funktioniert nicht mit Abstand und Vermeidung von Körperkontakt.

Meine Tochter hat die Pandemie in den letzten zwei Jahren verantwortungsbewusst mitgetragen. Ihre Freunde und sie haben das Beste aus der Situation gemacht. Wenn ich so darüber nachdenke, wie meine Jugend ausgesehen hat, möchte ich mit Laras Generation definitiv nicht tauschen. Spazierengehen oder viel Zeit zu Hause verbringen: Das geht gut, wenn man über vierzig ist und einen Partner an seiner Seite weiß. Der junge Mensch aber, für den Erfahrungen und soziale Kontakte immens wichtig sind, kann sich nicht weitere zwei Jahre mit Spaziergängen, Netflix-Serien und Computerzocken über Wasser halten. Zumindest empfinde ich das als extrem ungesund. Irgendwann ist die soziale Vereinsamung programmiert.   

Nun kamen endlich die ersehnten Lockerungen der Corona-Maßnahmen. „Wurde auch Zeit. Mensch, wir haben uns die letzten zwei Jahre genug eingeschränkt. Jetzt ist echt mal gut“, kommentierte Lara die Nachrichten. Es darf wieder mit offizieller Erlaubnis gefeiert werden. Auch wenn der ein oder andere darüber die Nase rümpfen mag („In der heutigen Zeit, wo Europa gerade Kopf steht und wir immer noch in der Pandemie stecken...“): Ich finde es verständlich, dass junge Menschen ausnutzen, was geht. Und wenn der Magen vorher lange geknurrt hat, neigt man eventuell dazu, sich erst einmal zu überfressen.

Karneval hielt Lara sich zurück. „Ich habe keine Lust, mir wegen Karneval Corona zu holen. So toll ist es nicht, auf der Straße irgendwo mit Bierflasche in der Hand blöd rumzustehen und nirgendwo rein zu dürfen.“ Die Feiermöglichkeiten waren ihr Ende Februar noch zu unattraktiv. Das Angebot für die unter 18-jährigen war schon vor der Pandemie sehr dünn. Discothekensterben und immer strengere Auflagen haben dazu geführt, dass Minderjährige in den letzten Jahren auf öffentliche Plätze ausgewichen sind. Rumstehen. Abhängen. Trinken. Ohne Musik und Disco-Atmosphäre. Da lobe ich mir die guten alten Achtziger-, Neunzigerjahre, als man mit sechzehn noch die große Auswahl genoss.

„Ich warte, bis Anfang März die Clubs wieder öffnen und ich achtzehn bin. Darauf freue ich mich total. Ich will Clubfeeling. Ich will endlich bei guter Musik tanzen und Spaß haben.“ Das hat sie dann auch getan.

Inzwischen haben so einige Jugendliche aus dem Umfeld meiner Töchter eine Corona-Infektion hinter sich oder sind aktuell infiziert. Die erste große Welle ging nach Karneval los. Der Großteil der Jugendlichen war geimpft, in Laras Altersgruppe so gut wie alle dreifach. Wo ist da der Ausgang aus der Pandemie? Wo ist da der Sinn, sich weiterhin einzuschränken, fragen sich die jungen Leute, die meistens nur von mehr oder weniger heftigen, grippeähnlichen Symptomen geplagt werden? Die Coronainfektion ist für sie kein Gespenst mehr, vor dem sie sich fürchten. Langzeitfolgen? Graue Theorie. Sie haben die letzten zwei Jahre ihren solidarischen Beitrag geleistet: Sie blieben zu Hause, ließen sich für die ältere Generation impfen, müssen nun mit Bildungsnachteilen leben, verzichteten auf Partys, auf Reisen und die in dem Alter so wichtigen sozialen Offline-Kontakte.

Weiterlesen →

22. Mrz. 2022
von Sonia Heldt

8
10272

   

15. Mrz. 2022
von Patrick Franzen

15
23791
   

Bloß nicht mit dem Struwwelpeter in den Kindergarten!

Das Struwwelpeter Bücher im Museumsshop in der neuen Altstadt in Frankfurt.

Als Deutscher in Frankreich muss man heute eigentlich nicht mehr befürchten, aufgrund der Ereignisse im Weltkrieg mit Ablehnung oder Distanz konfrontiert zu werden. Ich bin häufiger in Deutschland gefragt worden, ob das noch ein Problem sei, als dass ich in Frankreich historisch begründeter Zurückhaltung begegnet wäre. Allerdings ist die belastende Vergangenheit sehr präsent: Das öffentliche Gedenken der Gefallenen aus den beiden Weltkriegen ist in Frankreich eine Selbstverständlichkeit.

Am 11. November versammeln sich in den Gemeinden die Honoratioren zu einer zeremoniellen Kranzniederlegung. Das Leben und Sterben der letzten überlebenden Soldaten des Ersten und des Zweiten Weltkriegs sind Ereignisse, die große mediale Aufmerksamkeit erzielen. Die Tage, die das Ende der beiden Kriege in Erinnerung rufen, eben der 11. November sowie der 8. Mai, sind nationale Feiertage, es ist schulfrei. Historische Dokumentationen über Themen und Personen aus diesen Kriegen kann man im französischen Fernsehprogramm nahezu täglich finden.

Französische Kinder kennen aus dem Fernsehen am ehestens die deutschen Worte „Achtung!“ und „Schnell, schnell!“, eben was Wehrmachtssoldaten im französischen Spielfilm so rufen – man denke nur an La Grande Vadrouille mit Louis de Funès! Es gibt die Sachbuchserie Mes P’tits Docs d‘Histoire für Kinder ab drei, die eine Reihe typischer Themen wie Ritter und Piraten behandelt, aber eben auch zwei ganz kindgerechte Darstellungen der Schützengräben von Verdun und des Hitlerschen Terrorkriegs in Europa im Angebot hat. In diesem Kontext entwickelt man als Deutscher eine gewisse Sensibilität mit Blick auf das Thema.

Wie ich schon an früherer Stelle erwähnte, war mir daran gelegen, dass unser Sohn Max in Frankreich auch die deutsche Sprachwelt kennenlernt. Ich las ihm also regelmäßig Kinderbücher auf Deutsch vor, den ökologisch inspirierten Maulwurf Grabowski etwa oder die Geschichte von Max bei den Wilden Kerlen (die ja wirklich mysteriös ist – achten Sie einmal auf den Mond!), die Geschichte von Frederick, der mit Kunst und Literatur im kalten Mäusewinter Sinn stiftet, die Geschichte vom Kleinen Bär und Kleinen Tiger, zwei Männchen, die glücklich zusammenleben, und natürlich die Geschichte vom Grüffelo, die ja eigentlich die Geschichte einer sehr klugen Maus ist.

Man muss wissen, dass Frankreich das absolute Kinderbuchland ist. Es gibt jedes Jahr eine Fülle von Titeln verschiedener Verlagshäuser. Das Kinderbuch ist ein eigenes Genre der Hochkultur und erfährt auch seitens der öffentlichen Hand erhebliche Förderung. So ist es üblich, dass schon in der Ecole maternelle, also dem Pendant zum hiesigen Kindergarten, die Eltern für ihre Kinder ein Verlagsabonnement abschließen können. Gegen ein geringes Entgelt erhalten die ganz jungen Abonnenten dann monatlich ein Kinderbuch, zum Beispiel aus dem Haus Ecole des loisirs.

Sie müssen sich also meine Situation vorstellen: Überall wunderschöne französische Buchläden mit riesigen Regalflächen nur für Kinderbücher, eine Fülle an poetischen Titeln in liebevoller grafischer Gestaltung und davon dann noch ein staatlich subventionierter monatlicher Nachschub. So wurden Omas, Tanten und Patenonkel in Deutschland zum Buchschenken animiert; wenn die Ferien nach Deutschland führten, kümmerte ich mich um den Einkauf von Kinderbuchvorräten; aber ich griff auch auf meine eigenen Bestände zurück, die seit Mitte der Achtziger Jahre bei der Oma eingelagert waren und dort nun vom Dachboden und aus Kellerregalen hervorgeholt wurden. Darunter auch zwei deutsche Kinderbuchklassiker: Max und Moritz sowie Der Struwwelpeter.

Ich bin mir nicht sicher, ob Wilhelm Busch Max und Moritz wirklich als Kinderbuch gedacht hat, wirkt das Ganze aus heutiger Sicht doch eher als die Satire einer Gesellschaft, die – auf soliden moralischen Werten gegründet – zu deren Verteidigung nicht vor dem bestialischen Mord an zwei Kindern zurückschreckt. Aus kindlicher Sicht jedoch erhalten die beiden Übeltäter Max und Moritz, die insbesondere der Witwe Bolte und dem Lehrer Lämpel böse mitspielen, ihre gerechte Strafe, wenn sie der Müller am Ende von der Mühlmaschine zu Schrot zerkleinern lässt.

Der Struwwelpeter war eindeutig als Kinderbuch gedacht und bot Eltern des 19. Jahrhunderts sicher manche Hilfestellung, wenn es um die Ausrichtung des moralischen Kompasses ihrer Kinder ging. Als Kind habe ich dieses Buch so geliebt, dass ich mehrere Geschichten auswendig hersagen konnte. Beide Bücher konfrontieren die Kinder mit der Welt des Bösen. Max und Moritz handeln zweifellos böse: Sie quälen Hühner zu Tode und nehmen in Kauf, dass ihr Lehrer schwerste Brandverletzungen davonträgt. Bei Heinrich Hoffmann ist es der „Böse Friederich“, der Katzen totschlägt und Fliegen die Flügel ausreißt, oder die drei Mobber, die sich über einen Mann mit dunkler Hautfarbe lustig machen.

Während diese Übeltäter ihre „gerechte Strafe“ erhalten, gibt es aber auch die Geschichte vom Paulinchen, von der – nach dem Spiel mit den Zündhölzern – nur zwei Schuhe und ein Haufen Asche übrig bleiben, oder die Tragödie vom Suppenkaspar, der nach vier Tagen Weigerung, seine Suppe zu essen, verhungert. Beide Kinder erleiden die Konsequenzen ihres Ungehorsams. Ungehorsam ist schließlich auch Thema der schlimmsten dieser Bildergeschichten, jener von Konrad, dem Daumenlutscher, dem der Schneider mit der großen Schere schnipp-schnapp die Daumen abschneidet. Ungehorsam, unbotmäßiges Verhalten, drakonische Strafen, heute kann man über die zugrunde liegenden Erziehungsideale lächeln.

Bei der Wiederentdeckung im französischen Kontext jedoch wurde mir mulmig zumute. Auf einmal beschlich mich Unbehagen: Kann man zwischen dem Autoritarismus und der Brutalität dieser Kindergeschichten und der dominanten Geisteshaltung der deutschen Gesellschaft im Vorfeld der beiden Weltkriege einen Zusammenhang herstellen? Der Gedanke ging mir nicht mehr aus dem Kopf, dass ein Franzose, der Max und Moritz oder den Struwwelpeter liest, sich womöglich nicht mehr über den Absturz der „Kulturnation“ Deutschland in Autoritätsgläubigkeit, Aggression und Massenmord wundern würde.

Im Kindergarten durften die Kinder immer mal wieder ihre Lieblingsbücher von zuhause mitbringen. Ich achtete darauf, dass unser Max nicht auf die Idee käme, den Struwwelpeter mitzunehmen. Vielleicht ist es aber auch so, dass ich in meiner interkulturellen Sensibilität womöglich ein bisschen zu sensibel war.

Unser Sohn liebte die Geschichten, vor allem den Struwwelpeter. Jetzt zurück in Deutschland denke ich: es sind einfach gute Geschichten! Man kann sie sehen als Horrorgeschichten für Kinder – zum wohligen Gruseln, nach deren Lektüre man sich versichern kann, dass die eigene Realität doch nicht so schlimm ist. Eine der absolut liebsten Geschichten von Max war übrigens die von Konrad, dem Daumenlutscher.

15. Mrz. 2022
von Patrick Franzen

15
23791

   

08. Mrz. 2022
von Matthias Heinrich und Sonia Heldt und Chiara Schmucker

5
7391
   

Unsere Kinder und der Krieg

Ausdruck des Entsetzens: von Kindern gemaltes Plakat bei einer Demonstration am 27. Februar in Berlin
Ausdruck des Entsetzens: von Kindern gemaltes Plakat bei einer Demonstration am 27. Februar in Berlin

„Wir sollten sie einladen“ – mit den Augen eines Kleinkinds

„Mama, warum ist das Haus kaputt“, fragte mein dreijähriger Sohn mich neulich, die neue Ausgabe des Spiegel-Magazins in der Hand. „Mmh, manche Häuser sind nicht gut gebaut“, sagte ich ausweichend und linste verstohlen auf das Titelbild eines zerstörten Häuserblocks in Kiew, in dessen Mitte ein schreckliche Lücke klafft. „Vielleicht ein Erdbeben“, sage ich. Von Erdbeben hat Max schon gehört, er verbindet sie mit einem Vulkanausbruch und Dinosauriern. Doch diesmal kann ich mit meiner Notlüge nicht landen: „Opa hat mir gesagt, dass eine Rakete das Haus kaputt gemacht hat – wieso können Raketen so etwas?“

Ich habe mir vorgenommen, meine Kinder nicht anzulügen. Aber Max ist erst ein Kindergartenkind. Er beginnt gerade erst, seine eigene Welt zu begreifen. Er interessiert sich für Wasser, Vulkane und wilde Tiere. Raketen sind in seiner Welt dazu da, zum Mond zu fliegen, vom Kindergeburtstag hat er neulich eine mitbekommen, die war bunt und mit Süßigkeiten gefüllt. Von Krieg hat er noch nie gehört, von Zerstörung durch Menschenhand, von Tod, Leid und Flucht.

Mein Mann und ich haben uns entschieden, dass das noch eine Weile so bleiben darf. Wir schauen momentan keine Nachrichten, wenn die Kinder dabei sind, und wir sprechen nicht vor ihnen über Putin und unsere Ängste. Doch Max hat feine Antennen, und das Thema Krieg ist überall. In der Mediathek der Öffentlichen Fernsehprogramme sieht man Panzer und Granatwerfer, wo sonst die kleinen Vorschaubilder für unsere Naturdokus stehen. Max schnappt Wörter im Radio auf, „Panzer“, „festgenommen“, „Helme“, er sieht den Kleintransporter, der vor dem Kindergarten Säcke voll Kinderkleidung abholt. Neulich ist er in die Küche geplatzt, als mein Mann und ich fassungslos die Nachrichten über eine mögliche atomare Eskalation anhörten. „Was ist denn“, fragte er besorgt und schaute in unsere erschrockenen Gesichter. „Es ist alles in Ordnung, mein Schatz“, habe ich gesagt und ihn fest in den Arm genommen. „Wir haben nur gerade im Radio gehört, dass es einen Unfall auf der Straße gegeben hat. Aber alles ist schon wieder gut.“

Unsere Freunde waren in den vergangenen Tagen mit ihren Kindern demonstrieren. „Kein Kind will in der Metro schlafen“, hatten sie auf eines ihrer Schilder gepinselt. Und: „Krieg ist“, dazu das braune Kack-Emoji. Meine Mutter schrieb mir, dass sie bei den vielen kleinen Kindern, die man jeden Tag in den Nachrichten sieht, an ihre Enkelkinder denken muss. Und auch ich nehme meine zwei Jungs in diesen Tagen öfter in den Arm, streichle ihre feinen Gesichter und bleibe beim Einschlafen länger als sonst neben ihnen liegen. Ich lausche ihrem Atem und schwöre mir, sie vor allem Bösen zu beschützen. Auch wenn das bedeutet, für sie im Moment noch eine alternative Wahrheit zu entwickeln, bis sie das Thema ein wenig begreifen und verstehen können.

Ich suche Erklärungen für Max aus seiner Lebenswirklichkeit. „Nicht alle Kinder haben so viele Kleider wie Lenny und du, diese Frau bringt ihnen deshalb welche“, erkläre ich die Kleiderspende. Und auch die Rakete konnte ich letztlich umlenken. „Ich glaube, Raketen fliegen zum Mond“, sagte ich. „Du hast doch deine Rakete sogar noch am Schreibtisch stehen. Das Loch hier sieht mir eher aus wie von einer Abrissbirne.“ „Ja, das stimmt“, sagt Max, „und die Leute, die da wohnen, haben sich sicher sehr geärgert.“ „Ja, das haben sie“, sage ich. „Wenn du magst, können wir ihnen bald einmal einen Brief schreiben oder ein Päckchen schicken.“ „Oder sie zu uns einladen“, sagt Max. „Ja, vielleicht auch das“, sage ich. Wieder einmal staune ich, wie untrüglich das Herz meines Sohns uns oft den richtigen Weg weist.

(Chiara Schmucker)

Fahnen und Furcht – mit den Augen von Grundschulkindern

Große Symbole, große Solidarität: Eine 300 Meter lange Ukraine-Fahne. (Foto: privat)

Bis auf eine Sendung „logo!“ im Kika hatten unsere Kinder Theo (9) und Frida (7) zunächst nicht viel mitbekommen vom Krieg in der Ukraine. Denn dann kamen die Faschingsferien in Bayern, und wir machten Urlaub in Norddeutschland. Eine Hochzeit stand auf dem Programm, Besuche bei den Großeltern und bei der Tante sowie ein paar Tage an der Nordsee. An sich schöne Dinge, das genaue Gegenteil von Krieg. Natürlich haben wir mehrmals täglich die Nachrichtenlage gecheckt, die Kinder aber wenig teilhaben lassen. Ob bewusst oder unbewusst, weiß ich nicht mehr. Ist Krieg denn ein Thema für Grundschüler? Die Frage wirkt zynisch, wenn man an die Kinder in der Ukraine denkt, für die jemand anderes als ihre Eltern sie auf grausamste Weise beantwortet hat.

Der Krieg war an den ersten Ferientagen kein Thema, bis wir plötzlich vor einer 300 Meter langen Ukraine-Fahne standen. Jemand hatte das Gradierwerk von Bad Rothenfelde, einem Kurort in Niedersachsen, damit illuminiert. „Das ist, damit wir an die Menschen in der Ukraine denken“, sagte Theo beeindruckt. „Genau“, antwortete ich: „Damit sagen wir: Ukrainer, wir denken an euch. Wir akzeptieren es nicht, dass Russland euch angreift. Damit sagen wir, wir wollen Frieden.“ Klar sind solche Fahnen und solche Bekundungen in erster Linie nur für das eigene Gefühl gut. Wie das Klatschen für das Klinikpersonal zu Beginn der Corona-Pandemie: Es hilft den Absendern mehr als den Adressaten. Für Kinder, besonders im Grundschulalter, sind diese Fahne aber wichtige Symbole. Sie machen den Krieg auf die unblutigste Weise sichtbar, sie lehren, wie man friedlich Solidarität mit den Opfern zeigt.

„Guck mal, Papa, schon wieder eine Ukraine-Fahne“, rief Theo wenige Tage späte an der Nordsee. Überall, in den Windfängen von Restaurants oder vor Modegeschäften, hingen blau-gelbe Fahnen. In einem kleinen Geschäft in einem Nordseebad bekam ich zufällig mit, wie ein Kunde die Verkäuferin fragte, ob sie noch Ukraine-Fahnen habe. „Leider sind alle weg, aber ich habe neue bestellt. Sollen nächste Woche kommen.“

Für unsere Tochter Frida war der Krieg kein Thema – dachte ich zumindest bis gestern. Als ich in ihr Zimmer kam, war ihr Reiterhof verwüstet. Die Pferde, die sonst ordentlich auf ihrer Weide stehen, lagen überall herum. „Nanu, was ist denn hier los?“ fragte ich sie. „Hier ist Krieg, Papa“, antwortete nüchtern. Ich war entsetzt: „Krieg? Wer führt denn hier Krieg?“ „Die Tierärztin.“ „Gegen wen führt sie Krieg?“ „Gegen drei Mädchen und alle Pferde.“ „Oh Mann, dann hoffe ich, dass sie sich bald wieder vertragen“, sagte ich beim Rausgehen ziemlich hilflos. Als ich eine Viertelstunde wieder nach ihr sah, atmete ich auf: Alles stand wieder an seinem Platz, die Pferde auf der Weide, die Tierärztin unterhielt sich mit den Kindern. Als Frida meinen erleichterten Blick sah, sagte sie: „Du weißt doch, ich bin für glücklich sein.“

Die eignen finsteren Gedanken teile ich nicht mit mit meinen Kindern. Niemals hätte ich wie so viele gedacht, dass noch einmal jemand so einen Krieg in Europa anzettelt, dass ein Land ein anderes grundlos angreift und die Bedrohung – für uns Deutschland – so nah sein wird. Als wir Erwachsene abends in den Ferien zusammensaßen und über den Krieg sprachen, sagte meine Schwester zu mir: „Sei froh, dass Du Zivildienst gemacht hast.“   

(Matthias Heinrich)

Bloß keine Was-wäre-wenn-Szenarien – Mit den Augen von Jugendlichen

Lara (17) kam bereits durch die Pandemie psychisch stabil. Sie geht mit der aktuellen Situation in der Ukraine pragmatisch und recht erwachsen um. Sie hilft in der Schule bei der Spendenaktion mit, ist betroffen, aber malt sich keine Horrorszenarien aus. Maya (14) aber haben bereits die letzten zwei Jahre zugesetzt. Sie ist ein Mensch, der unglaublich anfällig für Ängste ist. In ihrem Kopf hämmert gerne der Satz: „Was wäre, wenn…“ Was wäre, wenn ich auch so eine Krankheit bekommen würde? Was wäre, wenn im Aufzug gleich ein Seil reißen würde?

Als ein Germanwings-Pilot 2015 zahlreiche Menschen mit sich in den Tod riss, war Maya sieben Jahre alt. Selbst wenn man es will, man kann diese Dinge nicht von den Kindern fernhalten. Spätestens auf dem Schulhof tauschen sie sich aus, hören von irgendjemanden: „Hast du schon gehört?!“ Was uns bleibt, ist, mit den Kindern offen über schlimme Ereignisse zu sprechen und sie mit ihren Gedanken nicht allein zu lassen. Auch jetzt. Kinder und Jugendliche wollen ehrliche Erklärungen von uns Erwachsenen. Aber manchmal haben auch wir Erwachsenen keine befriedigende Antwort auf ihre Fragen. Manchmal sind auch wir rat- und sprachlos.

Seit dem Germanwings-Absturz leidet Maya unter extremer Flugangst, weil sie den fremden Personen im Cockpit nicht traut. Diese Angst hat sie inzwischen auf Bus- und Taxifahrer übertragen. Natürlich nehme ich ihre Ängste ernst, sage, dass wir jeden Tag mit gewissen Risiken leben müssen. Dass wir nicht anfangen dürfen, jedem fremden Menschen zu misstrauen, nur weil ein einzelner durchgedreht ist.

Nun ist wieder jemand durchgedreht. Die ganze Welt schaut ihm entsetzt zu und hat keine befriedigende Erklärung für sein Verhalten. Das ist für Kinder unsagbar bedrohlich. „Ich habe mit Lilly und Mona in der Schule überlegt, was wäre, wenn wir im Krieg wochenlang in den Keller müssten und irgendwann nichts mehr zu essen hätten? Wir haben uns gefragt, ob man sich dann gegenseitig aufessen würde“, erzählte Maya vor ein paar Tagen. Dann fragte sie meinen Mann, ob er im Falle eines Krieges für Deutschland kämpfen müsste. Maya sieht die Soldaten praktisch schon bei uns einmarschieren.

Es erschreckt mich, dass meine Tochter ihre kindliche Unbeschwertheit verloren zu haben scheint. Sie hat in den letzten zwei Jahren so oft gehört und gehofft, dass unser Leben bald wieder in normalen Bahnen verlaufen würde. Stattdessen zieht und zieht sich die Pandemie unendlich in die Länge. Und nun gerät unser Leben hier noch weiter aus den Angeln. Ich kann ihr diese Sorgen nicht nehmen. Ich kann einer Vierzehnjährigen weder die Nachrichten vorenthalten noch sie verharmlosen. Ich kann nicht alles kontrollieren, was sie googelt oder auf TikTok sieht. Aber ich versuche, ihre schrecklichen Gedankenspiele zu stoppen, wann immer es geht. Wenn Maya abends bei meinem Mann vor dem Fernseher sitzt und der sich zum x-ten Mal über die aktuelle Lage in der Ukraine informiert, nehme ich die Fernbedienung und schalte um. Stoppe den Informationsfluss, der auch mich durch die sozialen Medien viel zu sehr triggert. Starte einen Wohlfühlfilm, unterhalte mich mit Maya über schöne Dinge. Plane schöne Dinge.

Ich denke, man muss in seinem eigenen kleinen Umfeld versuchen, positiv zu bleiben und eine gewisse Normalität walten zu lassen. Den Kindern zuliebe. Niemandem ist geholfen, wenn Kinder die Sorgen der Welt mit ins Bett nehmen, um dann mit Bauchschmerzen im Dunkeln an die Decke zu starren und sich zu fragen: Was wäre, wenn…? Denn sie haben nur diese eine Kindheit. Wir können heute nicht abschätzen, was die aktuellen Ereignisse mit ihrer Psyche langfristig anstellen werden. Die Vorstellung, dass aus Maya einmal eine ängstliche Erwachsene werden könnte, die hinter jedem Baum Böses vermutet, ist schrecklich.

(Sonia Heldt)

08. Mrz. 2022
von Matthias Heinrich und Sonia Heldt und Chiara Schmucker

5
7391

   

22. Feb. 2022
von Chiara Schmucker

5
11371
   

Stadt oder Land? Vom Glück des Rodelhügels

Kosmopolitisch in der Garküche in Singapur? Oder spießig mit Garten außerhalb der Stadt? Was für Kinder am besten ist, lässt sich nicht leicht entscheiden.

„Mama, wo bin ich geboren?“, fragte unser Sohn Max mich neulich auf dem Rückweg vom Kindergarten. „Hier in der Nähe, mein Schatz, in einem Krankenhaus mitten im Wald.“ „In einem Wald?“ fragte Max erstaunt. „Aber ich habe den anderen Kindern doch gesagt, dass ich in Australien geboren worden bin.“ Ich musste lächeln. Der kleine Weltenbummler. Max ist mit seinen drei Jahren tatsächlich weiter gereist als meine Eltern und viele unserer Freunde. Er planschte als Säugling mit uns ins Singapur im Meer, er umrundete schlafend in seiner Trage den Ayers Rock in Australien. Er probierte Muscheln in Nordfrankreich und schipperte mit uns in einem Boot über den Zürisee.

Vor seiner Geburt lebten wir in einer kleinen loftigen Neubauwohnung mitten in der Stadt und bereisten in unserer freien Zeit die Welt – Indien, Malaysia, Amerika und weite Teile der arabischen Welt. Es konnte uns kaum trubelig genug sein, es war uns nie zu wuselig und selten zu laut.

Doch kaum zurück aus Australien, als Familie mit Kleinkind, war uns alles in unserem Stadtleben zu lärmend, zu eng, zu betoniert, zu hellhörig, zu stressig. Wir schliefen schlecht und fanden keine Ruhe in unserer Wohnung. Um Ruhe für Max zu finden, mussten wir einmal das ganze Viertel durchqueren. Kaum kamen wir mit dem Kinderwagen zu Hause an, schlug er die Augen wieder auf.

„Rausziehen ins Grüne“ – diese Vorstellung fand ich bis dahin so unattraktiv wie abstoßend. Die leere Weite Brandenburgs aus den Büchern von Juli Zeh, die fehlende Anbindung, die belächelten Spießer, die kurz nach der Geburt der Kinder in den Speckgürtel ziehen und sich in viel zu großen Häusern das Pendeln wie das Leben im Neubaugebiet schönreden („schon in 25 Minuten in der Stadt und im Ort gibt es sogar einen Bäcker“). Die sich in den immer vier gleichen Wänden langweilen, Netflix schauen und Pauschalurlaube buchen. Jetzt bin ich eine von ihnen.

Auch wir sind rausgezogen, weil wir unseren Kindern ermöglichen wollten, draußen Verstecken zu spielen und gute Luft zu atmen. Kino, Großstadt und Abwechslung haben wir gegen Platz, Ruhe und einen Garten mit Sandkiste und Kletterbaum eingetauscht. Direkt hinter dem Grundstück beginnen Felder und kurz dahinter der Wald. Max liebt es, dem Bauern in der Nachbarschaft eine Stippvisite abzustatten und saust mit seinem kleinen Roller energisch drauf los. Er kennt alle Vogel- und Wildtierarten und in der Nacht leuchtet über uns der Sternenhimmel.

Auch wir brauchen „nur“ 25 Minuten in die Innenstadt (mit den Öffis zugegebenermaßen leider 45), sind Mitglieder im Sportverein und freuen uns, dass es im Ort nicht nur einen Bäcker, sondern auch einen Supermarkt, ein italienisches Restaurant und in der Nähe ein Schwimmbad gibt. Auch wenn unsere Nachbarn ein bisschen kauzig sind und gefühlt die Zeit stoppen, wie lange ein fremdes Auto im Hof parkt oder wer als letztes die geleerte Mülltonne reinholt, hätten wir vor allem in den vergangenen beiden Pandemiejahren an keinem anderen Platz sein wollen. Dachte ich.

Bis Max mir vor kurzem ein Treffen mit einem neuen Kindergartenfreund aus den Rippen leierte. Wir trafen uns auf dem Waldspielplatz, setzten an zum üblichen Elterntalk – wo wohnt ihr, was macht ihr,  wie lange seid ihr schon hier – als das Gespräch eine lange nicht mehr eingeschlagene Wendung nahm. „Wir waren jetzt drei Jahre in Singapur“, sagte die Mutter. „Sind erst im Herbst zurückgekommen.“ Singapur! Wie schnell waren die Spielplatzthemen vergessen, und wir schwärmten gemeinsam von den kleinen und großen Foodständen, den Gardens by the Bay und dem Klima, in dem T-Shirt und Flipflops eine angemessene Garderobe sind.

Sie erzählte vom Alltag in einer internationalen Community, Sportkursen im Botanischen Garten und digital aufgerüsteten Kindergärten und Schulen – und mein Herz gab mir einen Stich. Auch wir hatten vor einigen Jahren überlegt, einige Jahre ins Ausland zu gehen, einfach, um noch einmal etwas anderes zu erleben, flexibel zu bleiben, mit neuem Wind durchgepustet zu werden.  Wir hatten den Plan verworfen, weil Max Schwierigkeiten mit Veränderungen hatte. Wir wollten ihn nicht aus seiner gewohnten Umgebung reißen, weg von Oma und Opa, hinein in eine Millionenmetropole mit vollgestopften U-Bahnen, neuer Sprache und anderer Erziehungsmentalität.

Und dennoch fühlte sich nach dem Treffen auf dem Spielplatz mein Leben hier draußen plötzlich grau und langweilig an, weit weg von allem Lebendigen, dem Quirligen der Stadt und Flexibilität der Stadtkinder, die mühelos U-Bahn fahren oder in Malls Eis essen, während hier jedes Lastenrad, jedes Flugzeug und jede Kehrmaschine für Entzücken sorgt und schon ein Besuch im Supermarkt manchmal zu Überforderung führt.

Ich fühlte mich behäbig und spießig mit unserer kleinen Welt aus selbstgeschnippelter Hühnersuppe und Kuchen aus Sandkastensand, aus strengen Schlafengehzeiten und Diskussionen ums Zähneputzen. Ich ärgerte mich über die noch spießigeren Nachbarn und die Vereinzelung in den Häusern und wünschte mich weit weg beziehungsweise: mitten hinein ins „echte“ Leben.

Eine Woche lang war ich ziemlich deprimiert, schaute missmutig auf den im Winterschlaf befindlichen Garten, die wegen Personalengpass geschlossene Pizzeria und den alltäglichen Rushhour-Verkehr auf der Autobahn, den wir von einem der matschigen Feldwege beobachteten. Bis mich eines Morgens unser Garten voller Schneeglöckchen begrüßte, ich auf dem Weg zur Kita einen Vogel singen hörte und ein neues koreanisches Café in der Nähe des Spielplatzes entdeckte.

Ich setzte meine verspiegelte Sonnenbrille auf, setzte mich auf eine Parkbank und sah meinem großen Kind zu, wie es sich glücklich in seinem Skianzug einen Matschhang hinunterkugelte, sich hinter den dicken Bäumen versteckte und dann Boote aus Blättern im Bach schwimmen ließ. „Komm, wir spielen Verstecken, Mama.“ Das Glück durchflutete mich, noch bevor ich es merkte.

Ich weiß, dass wir hier am richtigen Platz sind, nah an der Natur mit viel Raum und spießigen Routinen. Es werden andere Zeiten kommen – und darauf freue ich mich. Bis dahin lebe ich nach dem Motto: „Stadt ist, was du draus machst“ und suche mir hier im Ländlichen meine „Stadt“-Inseln – ein Café, einen Bücherschrank, einen asiatischen Supermarkt. Mein Mann und ich haben bald wieder gemeinsam Elternzeit. Dann wollen wir mit beiden Kindern wieder losreisen. Städte, eine Fähre und einige Abenteuer stehen auf der Liste. Doch ich weiß jetzt, dass ich mich auch schon wieder freue, danach hierher zurückzukehren.

22. Feb. 2022
von Chiara Schmucker

5
11371