Stützen der Gesellschaft

Stützen der Gesellschaft

Leben, Bildung, Torten und sozialunverträgliches Spätableben unter Stuck und Kronleuchtern.

Die Trump-Familie in Nepotentradition

Mors acerba, fama perpetua, stabit vetus memoria facti
Gerolamo Olgiati

Die Frage, ob ein Machthaber verrückt oder ein wahnsinniger Despot ist, ist oft umstritten, und mitunter dauert es Jahrtausende, bis schräge Bilder und Gerüchte von der Geschichtsforschung gerade gerückt werden. Oft hat man es mit Gestalten zu tun, die von ihren Zeitgenossen weitgehend kritiklos akzeptiert oder verehrt wurden, und erst in der Rückschau mit negativen Einschätzungen versehen wurden. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. ist heute das Sinnbild des aus dem Ruder gelaufenen, preussischen Militarismus, aber bis weit in den ersten Weltkrieg hatte er als Herrscher die Unterstützung der Mehrheiten im Land. Medien und Eliten im Deutschen Kaiserreich konnten sich bis 1914 nur selten vorstellen, in etwas anderem als in der besten aller möglichen Welten zu leben. Herrscher und Nationalgefühl waren aufeinander ausgerichtet. Donald Trump dagegen ist jemand, über den das Urteil der Geschichte schon gesprochen scheint, bevor er den Weltenbrand entzündete: Während seine Anhänger ihn teilweise als “God Emperor” feiern, sind sich internationale und nationale Medien mit vielen Amerikanern einig, dass Trump, gemessen an heutigen Vorstellungen von Demokratie und Machtbalance, ein populistischer Despot ist.

gonza

Solche Ansichten werden mal mehr, mal weniger deutlich formuliert. Trump wird in diesem Zusammenhang gern als Relikt vergangener Zeiten geschildert. Für die ZEIT ist er, angereichert mit pornographischen Anspielungen, der Ölmensch der 50er Jahre, der sich zurück ins Zeitalter fossiler Brennstoffe wünscht. Feministinnen sehen in ihm die Verkörperung des Patriarchats alter, weisser, privilegierter Männer, die sich Frauen als hübsches Beiwerk halten, weshalb unvorteilhafte Bilder seiner scheinbar traurigen Gattin im Netz gern verbreitet werden. Es ist völlig normal, dass Beobachter der Zeitgeschichte bei Unbekanntem und Neuem versuchen, es mittels historischer Erfahrungen einzuordnen, und mitunter spielen Machthaber auch damit. Präsident Obama inszenierte sich 2009 als Erbe der Politik des Sklavenbefreiers Abraham Lincoln, indem er mit Lincolns historischem Zug zur Amtseinführung nach Washington fuhr.

Wikimedia CC https://flickr.com/photos/ajacs/3205312180/© Wikimedia CC https://flickr.com/photos/ajacs/3205312180/Wikimedia CC https://flickr.com/photos/ajacs/3205312180/

Und Trump gewann die Wahl des Jahres 2016 mit dem Versprechen, Amerika zu seiner alten Grösse zurück zu führen. Das sind in beiden Fällen bemerkenswerte historische Bezüge, denn früher brachte man die grossen Zeiten der USA vor allem mit den Tugenden und Werten der white anglosaxon Protestants in Verbindung, die idealerweise ihre Vorfahren unter den puritanisch-extremistischen Pilgervätern auf der Mayflower von 1620 lokalisierten. Weder Trump noch Obama gehören zu dieser lange Zeit bestimmenden Kaste, bestimmende Teile ihrer Familien erreichten die USA erst lange nach Unabhängigkeit und Bürgerkrieg. Die Geschichte der Herrschenden lehrt, dass besonders bei Emporkömmlingen die Neigung besonders stark ist, sich historisch zu legitimieren, was sowohl ein Grund für Obamas Zugfahrt als auch für Trumps Versprechen sein mag. Allerdings ist bei Trump die Ikonographie der Herrschaft ganz anders als bei Obama. Oder George W. Bush. Oder Bill Clinton. Deren Ikonographie ist stets der Schwur bei der öffentlichen Vereidigung in Washington. Aber Trump twittert selbst und bringt das hier: “I am honored to serve you, the great American People, as your 45th President of the United States!“

gonzb

Angesichts des Ausrufezeichens darf man davon ausgehen, dass Trump dieses historische Dokument selbst erstellt hat. Es ist historisch, weil es nicht den öffentlichen Schwur vor dem – bei Trump nur wenig – versammelten Volk in der Öffentlichkeit zeigt, sondern eine Unterzeichnung im Weissen Haus, ohne Zugang der Öffentlichkeit. Dieser Präsident schwört nicht, er setzt seinen Namen unter ein Papier, was so viel bedeutet wie: Dieser Mann herrscht. Es ist eine gewisse Text-Bild-Schere zwischen dem Text, der verspricht, dass Trump dienen will, und dem, was man da im palastartigen Gebäude zu sehen bekommt: Einen thronenden Potentaten vor goldenem Hintergrund, der etwas entscheidet, im Kreise seiner Familie, Kinder und engsten Berater, die um ihn herum postiert sind. Das ist, wenn man die historischen Vergleiche sucht, kein Bild eines demokratischen Dieners des Volkes. Es ist sehr nah an einem der bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance, der Hofszene in der Camera degli Sposi von Andrea Mantegna im Palazzo Ducale von Mantua.

Wikimedia CC https://it.wikipedia.org/wiki/File:Camera_picta,_la_corte_02.jpgWikimedia CC https://it.wikipedia.org/wiki/File:Camera_picta,_la_corte_02.jpg

Die Hofszene zeigt den Condottiere und Markgraf von Mantua, Ludovico III. Gonzaga, inmitten seiner Kinder, Familie, Hofstaat und Berater. Es ist das erste bekannte Gruppenportrait der europäischen Kunstgeschichte und Vorbild für weitere Herrscherbilder dieser Epoche. Es gibt viele Ähnlichkeiten zum Bild von Trump – die Nähe der Kinder zum Herrschenden, die Darstellung einer Entscheidung durch den Herrscher, der bei Mantegna seinem Diplomaten eine Anweisung erteilt, und natürlich der Prunk der Szenerie. Es gibt allerdings einen entscheidenden Unterschied: Die Camera degli Sposi war nie für den Besuch der Öffentlichkeit bestimmt. Das Zimmer war allein Mitgliedern des Hofes und hochrangigen Besuchern vorbehalten, und sollte ihnen die Macht und den Glanz der Gonzaga vor Augen führen. Das Bild war nie für die Beherrschten gedacht, zu der Ludovico kein allzu gutes Verhältnis hatte: Das Gemälde ist hinter einem Graben in einem separaten Wasserschloss am Rande der Stadt untergebracht, einer echten Tyrannenburg der Renaissance, die allein schon durch ihre Lage jenseits der urbanen Öffentlichkeit eine deutliche Distanz zu den Untertanen zum Ausdruck bringt. Ludovico, der als Kind seiner Zeit für die übelsten Schlächter Oberitaliens tätig war und gewissenlos die Seiten wechselte, hatte gute Gründe, sich, seinen Clan und seinen gemalten Herrschaftsanspruch hinter dicken Mauern zu verstecken Trump dagegen zeigt das Bild allen.

Wikimedia Commons https://en.wikipedia.org/wiki/File:Andrea_Mantegna_054.jpgWikimedia Commons https://en.wikipedia.org/wiki/File:Andrea_Mantegna_054.jpg

Mantegnas Meisterwerk war ein durchschlagender Erfolg: von da an wurde es unter Königen, Adligen und Usurpatoren üblich, sich im Kreise von Familie, Nachkommenschaft, Nepoten und Günstlingen zu zeigen. In vormoderner Zeit stand die Familie und das eigene Blut im Mittelpunkt aller Machtpolitik, und die sichtbare Anwesenheit von Nachfahren zeigte dem Betrachter, dass die Familie im Mannesstamm blühte und gedieh. Schon früh sollten die Kinder das Staatshandwerk erlernen, was auch die Nähe der Söhne zu Ludovico erklärt. Souverän ist auf diesen Bildern nie das Volk, sondern zuerst der Souverän und dann seine Nachkommen. Entscheidungsprozesse sind nicht demokratisch, sondern durch Herrscherwillen und Absprachen mit Günstlingen und Beratern legitimiert. Demütiges Auftreten ist solchen Gemälden vollkommen fremd, die Macht liegt allein in einem engen Zirkel, der aus seiner Selbstgewissheit keinen Hehl macht.

gonzf

Trump gilt vielen als skrupelloser Machtmensch mit derbem Naturell, der keine Rücksichten auf diejenigen nimmt, die ihm im Weg stehen. Man lacht über seine goldenen Räumlichkeiten, in denen sich der Prunk des Aufsteigers ausdrückt, und auch in der Camera degli Sposi werden goldene Wände vorgetäuscht. Die Gonzaga waren zu jener Zeit ebenfalls noch eine Familie der Emporkömmlinge, und Ludovicos persönlicher Aufstieg zwischen den Grossmächten Mailand, Venedig und deutschem Kaisertum war auch nicht gerade eben und zwingend vorbestimmt. Wir stehen vor Bildern von eiskalten, selbstüberzeugten, skrupellosen Machtmenschen auf dem Gipfel ihres Erfolges – Ludovico starb 1478, 4 Jahre nach der Fertigstellung der Gemälde, in einem sumpfigen Kaff vor der Stadt an der Malaria, aber eines seiner 14 Kinder führte die Herrschaft über Mantua und das blutige Geschäft des Söldnerführers fort. Trump ist fünffacher Vater und achtfacher Grossvater, und seine Kinder führen seine Unternehmen fort. Diese Nähe zu dynastischem Denken ist ein Charakterzug, der Trump in unserer Gegenwart als Ausdruck patriarchalischer Gesinnung angekreidet wird. Trump passt mit seinem Vertrauen zu seiner Familie und eingeheirateten Personen nicht wirklich in unsere Zeit. Aber in der Renaissance hätte man sich über Männer wie Trump nicht gewundert. Aus Geldgeschäften über skrupellose Virtu im Sinne Macchiavellis aufgestiegene Feudalherren waren damals nicht selten.

gonzg

Solche Clans – auch die heute zu Unrecht gut beleumundeten Medici gehören dazu – sind eine Weile wirklich unerquickliche Zeitgenossen, wenn es darum geht, ihre niedrige Herkunft vergessen zu machen. Typisch ist für sie eine Politik, die einerseits rücksichtslos und brutal, andererseits populistisch und durch die vom Volk meist geschätzte Ausschaltung feindlicher Eliten geprägt ist – die Medici vernichteten beispielsweise den Clan der Pozzi, die Visconti errichteten ihren Sumpf in Mailand, nachdem sie den Sumpf der Familie della Torre ausgetrocknet hatten, und wer heute der Meinung ist, dass die Medien unter Trump in Gefahr sind, kann sich mit dem Mailänder Herzog und Ludovico III. Gonzagas Partner Galeazzo Maria Sforza beschäftigen. Der wurde durch Akklamation der Mailänder zum Herrscher über die Stadt, tat viel für den Glanz, aber unterdrückte auch die Opposition und abweichende Meinungen über seine zunehmend grausame Herrschaft: Den Humanisten Nicola Capponi, der gegen ihn und seine Politik argumentiert hatte, liess Sforza öffentlich auspeitschen, nur um dann 1476 einem Mordanschlag von Capponis Freunden zum Opfer zu fallen. Möglicherweise dachte der ZEIT-Journalist Josef Joffe bei seinem verbalen Ausrutscher über Trump an eine derartige Geschichte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Manche Familien werden aber im Laufe der Geschichte und der Politik auch sanfter. Um hier mit einer versöhnlichen Note zu enden, möchte ich noch ein Bild der venezianischen Familie Pisani zeigen, die auch nach oben kam, nur um dort im Rokoko zu verweichlichen, und einen schönen Palast hinterließ. Es gibt weder im Feudalismus noch in der Demokratie einen historisch belegbaren Automatismus für einen katastrophalen Ausgang, und die Erregung von gestern wird stets zur langweiligen Lektüre über schwer verständliche Taten von historischen Figuren, über die und ihre Ikonographie man meist nur den Kopf schütteln kann.