Stützen der Gesellschaft

Stützen der Gesellschaft

Leben, Bildung, Torten und sozialunverträgliches Spätableben unter Stuck und Kronleuchtern.

Warum aufgeklärte Europäer Kopftücher tolerieren sollten

Ein kleines Blickgeplänkel sei erlaubt dir!
Doch denke immer: Achtung vor dem Raubtier.
Marlene Dietrich, Nimm Dich in Acht vor blonden Fraun

Wie jeder echte Freund der Aufklärung bin auch ich dafür, dass Frauen Kopftuch tragen können.

Ernsthaft, ich meine das wirklich so. Ich habe überhaupt nichts gegen Kopftücher, einige meiner besten Freundinnen tragen sie, wenn ich sie mit dem Roadster spazieren fahre, um ihre Haare zu schützen, und auch sonst finde ich es richtig, wenn Frauen es aus praktischer Notwendigkeit heraus tun. Oder, ich bin ja kein Kostverächter, aus, sagen wir mal, Neckerei. Denn bevor Frauen sich im Europa des feministischen Fortschritts mit brennenden Säbeln tanzten, machten sie neckische Spielchen mit dem heute ansonsten so verrufenen Schleier. Hier mal ein Beispiel aus der Zeit um 1820, als zufällig ein Windstoss den Schleier vor dem Schlafzimmerblick und der Haarpracht der Schönen lüftet.

Das war natürlich nicht immer so, schon die Paulusbriefe plustern sich auf, wenn es darum geht, dass Frauen gefälligst die Haare zu bedecken hätten. Von da an führte das Abendland in seiner christlichen Ausführung einen oftmals erbitterten Krieg gegen das Zeigen der weiblichen Haarpracht, und verlangte allerlei Bedeckung. Die Stadtratsbeschlüsse des Mittelalters sind so voll mit Kleidervorschriften, so dass frühere Forscher tatsächlich an das christliche Mittelalter mit seinen verschleierten Frauen glaubten, und nicht umsonst fanden auch die Nazis – ebenfalls Kopftuchfreunde für das züchtige Deutsche Mädel – den verhüllten Figurenschmuck des Bamberger Doms so arisch schön.

Heute sind wir etwas schlauer, und wenn wir beispielsweise in Hall in Tirol vor dem jüngsten Gericht von 1466 stehen, dann wissen wir beim Anblick der Sünderinnen zweierlei: 1. Schleier bringen überhaupt nichts, wenn Frauen und deren Maler ihre sekundären Geschlechtsmerkmale durch besondere Betonung herausstellen. 2. Bei den Damen mit den goldenen Haaren finden sich kleine Teufel in den damaligen Luxusfrisuren. Zurecht. Wir können beispielsweise bei den bösen Gerüchten über die Königin Isabeau de Baviere nachlesen, dass zu exakt jener Zeit die Türen der Paläste vergrößert werden mussten, um Frauen mit ihrem ausladenden Kopfputz – oftmals mit an der Spitze angestecktem Schleierchen – Durchlass zu gewähren.

Im gleichen Hall in Tirol werden später natürlich auch Heilige mit Perlenketten in der Haartracht dargestellt, dann in der Renaissance differenziert sich das früher einig frauenverachtende Christentum aus: Es gibt für die Rechtgläubigen Konkurrenz seitens der lutheranischen Ketzer. Und weil die asketischen Lutheraner aussehen wie von Cranachs Gehilfen gemalt, wird man bei den Papisten im Barock, die Marktlücke gnadenlos ausnützend, auch zunehmend tolerant für weibliche Schönheiten. Man schnitzt sie schelmisch und steckt sie in goldene Gewänder.

Natürlich gibt es auch noch Schleier, Maria wird dieses Attribut behalten, aber wie wir alle aus unserem Kunstgeschichtestudium wissen nicht wahr, ist der Schleier auch hier spätestens auf dem Weg von Duccios Madonnen zu den blonden, zarten Marienmädchen der Gebrüder Lorenzetti zu einem leichten Gespinst geworden. Die Endphase ist dann im Rokoko erreicht, in dem Heilige nach den Moralvorstellungen der taz und der Bundesfrauenministerin rumlaufen, als müsste man die Scherginnen der Staats-NGO Pink Stinks und andere Helferinnen auf sie hetzen. Und bei Maria muss man schon genau hinschauen, um da noch einen Schleier zu finden. Wir befinden und hier, wohlgemerkt, in einer der wichtigsten Kirchen des ansonsten zurückgebliebenen Alpenraumes.

Und das alles ist noch gar nichts gegen das, was bei mir Atheisten daheim so an Portraits hängt, oder sich gerade frisch aus Nymphenburg eingefunden hat: Es ist der Gipfel der Aufklärung um 1750, als Franz Anton Bustelli seine berühmten und derb-lüsternen Figuren der Comedia del Arte gestaltet. Ein Zierpüppchen mit jenem weißen Inkarnat, das man zu dieser Zeit an den menschlichen Vorbildern mit Schminke aus teurem Bienenwachs schuf. Die Dame kommt aus einer Epoche, in der die Morgentoilette auch ohne jedes Duschen zwei Stunden einnehmen konnte, und weil die Frisuren so kompliziert waren, nahm man gerne auch gleich Perücken.

Dieses goldene Zeitalter der Aufklärung und Sexualität ist beim Thema Haare obsessiv, die Autoren jener Zeit haben da einen klaren Fetisch, und gemacht wird das, um zu repräsentieren und zu gefallen. Was immer es auch sein mag: Solange es nur teuer ist und Blicke auf sich zieht, wird es auf den Kopf gesteckt, damit auch jeder die Frisur sieht. Perlenketten:

Komplizierte Arrangements aus diversen Zierstücken:

Brillanten.

Im Sommer, zum Nachstellen des unschuldigen Landlebens, nur ohne Hunger, Pocken und Steuereintreiber, auch schon mal Blumen.

Und egal ob die scheinbar natürlichen Haare des Empire nach griechischem Vorbild, oder die vielen geölten Löckchen und Zöpfchen des Biedermeier: Manches davon mag einfach und natürlich aussehen. Aber als Historiker weiß man, wie viel Zeit und Geld sich Frauen damals in die Haare steckten.

Manche strenge Bürgersfrau, die Klosterschwestern und auch Alte machten da nicht mit, und trugen Schleier und Hauben, wie sie teilweise auch nötig waren, um die Kunstwerke darunter zu schützen. Bezeichnenderweise wissen wir aber, dass diese keuschen Hauben aus feinstem Gespinst vom Putzmacher auch wieder sehr teuer sein konnten.

Wie auch immer, das Angeben mit den Haaren und Perücken ist eine nahtlos durchlaufende, europäische Tradition bei Frauen vom Stand. Und wenn Frauen heute, wie es Mode ist, ihre Haare über die Schultern nach vorne legen, ist das ein Rückgriff aus Frisurenideale des Rokoko. Damals hat man das nämlich auch schon gemacht, und in Predigten ereiferten sich Priester in der Annahme, das geschehe, um Männern die eigenen Vorzüge zu verdeutlichen. Da hatten sie auch recht.

Woher kommt das? Früher war die Frage gleichgültig, weil jede nicht prüde Frau nach oben wollte, und alle diesem Ideal nacheiferten, von der Perücke der Savoyenprinzessin bis zum Peek-a-Boo-Bang von Veronica Lake. Heute jedoch gibt es eine Kultur des Islam und der Grünen und des Kika und des Willkommens, die von uns Verständnis verlangt, wenn Frauen im Namen des Islam und im krassen Gegensatz zu den ersten Gastarbeiterinnengeneration verschleiert einher gehen. Meines Erachtens hing das früher mit der Monogamie in Europa zusammen: Es gab einen einzigen Ehepartner, man musste sich aus Gründen der Versorgung ziemlich treu sein, es gab nur diese eine Ehefrau zur Herausstellung des eigenen Vermögens und Prestiges, und was man hatte, das zeigte man dann auch. Je mehr Haare, desto mehr Möglichkeiten, weiteres Vermögen hineinzustecken. Das ist die europäische Tradition, mit christlicher Ursache und weltlicher Wirkung.

Andere Religionen kennen dagegen die Polygamie, und das bedeutet, dass ein extremes Ungleichgewicht herrscht: Denn die einen konnten wegen ihres Reichtums so viele Frauen haben, wie sie heiraten oder auf den Sklavenmärkten kaufen konnten. Und die anderen, die riesige Unterschicht des seit 1700 niedergehenden osmanisch-arabischen Reiches, bekam eben öfters keine Frauen. Im christlichen Europa tinderten die Eltern die Paare zusammen, im Orient pflanzte sich der Reiche fort und der Ärmere hatte das Nachsehen. In so einer Kultur, mit einer kleinen Elite und vielen Frauen, und einer grossen Masse unvermittelter Männer, ist es nur logisch, dass man die Frauen ins Serail sperrt, sie vor den lüsternen Blicken anderer verschleiert, und einen ebenso fanatischen wie absurden und frauenfeindlichen “Ehrenkodex” vertritt. Durch den Einfluss des Kolonialismus der westlichen Welt war das eine Weile auf dem Rückzug, aber jetzt kommt es wieder. Sogar im KiKa mit einem Mann, der auf Facebook Pierre Vogel toll findet und laut Ausweis 20 Jahre alt sein soll. Naja. Trotzdem bin ich nicht generell gegen Verschleierung, denn:

Mit Müh und Not kann ich hier wirklich eine einzige Kopftuchfrau aus meiner Sammlung zeigen, eine Schafhirtin aus Italien um 1840. In diesen Kreisen, die sich jetzt nicht so arg oft portraitieren ließen, gibt es tatsächlich auch bei uns in Europa öfters Kopftuch. Aus praktischen Gründen, so wie im Roadster auf dem Weg nach Riccione, nur halt mit Schafen. Und ganz ehrlich, nicht jede Frau kann zwei Stunden den Putz herrichten und Geschmeide in die Haare stecken: Ich bin also gegen ein striktes Kopftuchverbot, und auch mancher neckische Schleier gefällt mir. Es kommt eben immer darauf an, wie man es macht. Also, bei der Klassengesellschaft.

Bei der Polygamie – nun, da bin ich der Meinung, dass das Alte Europa seinen eigenen, erfolgreichen Weg geht und Don Giovanni hat. Sein Decamerone. Sein Cosi fan tutte. Seine Margarete von Navarra. Seine Belle de Jour. Alles 100% kopftuchfrei übrigens.

Das ist erbaulich. Ich möchte dieses Konzept nicht nur an der Wand behalten. Es ist ein gutes Konzept, denn es macht Frauen schön, und daher sollten wir dafür einstehen.