Stützen der Gesellschaft

Stützen der Gesellschaft

Leben, Bildung, Torten und sozialunverträgliches Spätableben unter Stuck und Kronleuchtern.

Die erste Ansprache des Volkes an seinen Ministerpräsidenten

All the King’s horses, and all the King’s men,
Could not put my heart back together again.

Es war einmal vor langer, langer Zeit, ein Königreich in einem schönen Land. An der Spitze stand ein Monarch mit einer vom Volke übertragenen Allgewalt. Egal ob er Schüler in Wackersdorf zusammenschlagen ließ oder seine Amigos herzlich grüsste, ob er einen größenwahnsinnigen Transrapid wollte oder mit einer Flurbereinigung oder einem Rhein-Main-Donau-Kanal seit Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaften zerstörte – das Volk sagte Ja zu jedem Monarchen, den die feudalistische Staatspartei ihm nach internen Königsmorden vorsetzte. Das änderte sich erst, als man meinte, dem Volk jemand von fränkischem Geblüt zumuten zu können – das war dem Volk dann mit dem G8 und anderen Fehlentwicklungen doch zu viel, und so musste sich ein neuer Monarch erst einmal von einer anderen Partei dulden lassen, bis er dann die altbekannten, weißblauen Verhältnisse durchsetzen konnte.

Weil er öfters seine eigenen Parteifreunde als das Volk züchtigte, hielt man ihn für einen guten Landesvater – bis das Land von Fremden überrannt wurde und offensichtlich wurde, dass der König nicht allzu viel Macht hatte. Größere Teile des Volks wählten deshalb eine Partei, die versprach, so wie ein alter, brutaler und korrupter König zu agieren, und der König, der die Wahl deshalb verlor, wurde von den parteiinternen Gegnern abgesetzt und nach Berlin geschickt, weil auch ein ehemaliger König als Minister immer noch über den anderen den Watschenbaum umfallen lassen kann, und warum sollte es der Merkel besser gehen als der CSU. Der neue König jedoch, jünger und schon wieder ein Franke, also ein halber Ausländer nach den strengen Kriterien des beliebten, völkisch-intraethnischen Rassismus im Kernland des Landes, hatte schon vor langer Zeit angekündigt, dass er damals noch als Minister zu einem Fest ins tiefste Oberbayern kommen würde. Der Ort heißt Reutberg, da gibt es eine Klosterbrauerei, und die feiert Josefi in einem Bierzelt: Was ein echter König sein will, muss hier das Volk hinter sich vereinen, und so begab es sich also, und hier verschwindet die mythische Märchenvergangenheit unter der journalistisch erforderlichen Realität, dass der König, der hier nur “da Södah” heißt, also in die Grenzregion zwischen Bad Tölz und Miesbach reiste. Man setzte ihn im Zelt in die erste Reihe, weshalb er vielleicht gar nicht merkte, wie das Zelt von hinten ausgesehen hat.

Es gibt Umfragen, die belegen, dass die Bayern mit dem König Horst nicht zufrieden waren, aber das ist ein Bierzelt, in das leicht 2000 Menschen passen würden. 2000 Milchbauern, Villenbesitzer, Tegernseeoligarchen und Kieswerkseigentümer, die hier eine Jagdhütte haben. Es ist Sonntag Abend, 19 Uhr, und es ist der erste, allererste Auftritt des neuen Ministerpräsidenten in einem Bierzelt vor dem gemeinen Volk. Und das Zelt, dessen Besucher am Freitag noch Rosis Nummer verkündete, ist nur zu 2/3 voll. Vorne kreischen welche eingedenk des Spitznamens aus dem Singspiel auf dem Nockherberg “El Marco”, hinten gähnt die Leere. Das hätte es früher nicht gegeben, höchstens bei der SPD und noch schlimmer, wenn der Hofreiter Anton auftritt, der wo im Bundestag mit seinem Dialekt so miserablig wie hier mit seinen Autoverbotsvorstellungen ankommt. Jedenfalls, voll war es nie nicht und auch auf dem Pressebiertisch war noch a Platzerl frei, oder auch zwei oder drei, jedenfalls, später setzten sich auch noch Musiker dazu.

Manche glauben ja, die Sache mit der Identität sei etwas Verachtenswertes mit Fremdenhass und Sepplhut, aber dann tritt der Bürgermeister von Sachsenkam auf die Bühne. Kloster Reutberg und Sachsenkam gehören seit jeher zusammen, die reichen Bauern brachten dort ihre unverheirateten Töchter unter, die Kinder gingen dort zur Schule, und die Brauerei, die hier den schweren Josefibock ausschenkt, ist eine Genossenschaft, die aus der alten Brauerei des Klosters hervorgegangen ist. Aber wie es eben so ist, in Bayern sterben die Klöster, weil es keinen Nachwuchs gibt, und auch Reutberg ist von der Schliessung bedroht. Das alles erzählt im schweren Dialekt der Bürgermeister, und dass die Gemeinde weiter ein Kloster haben will – aber das bischöfliche Ordinariat kümmere sich nicht um die Zukunftsperspektiven, ein Plan der Gemeinde versacke im Getriebe der kirchlichen Administration, und der Verdacht steht im Raum, es könnte dem Bistum um den wertvollen Landbesitz des Klosters gehen, der bei der Auflösung an die Kirche und deren Verwaltung im fernen Freising falle. Das sind hier die Probleme, die die Menschen bewegen, und da soll der Ministerpräsident doch bitte mit dem Bistum reden, damit das Kloster bleiben kann. Der donnernde Applaus zeigt: Er ist mit dieser Vorstellung nicht allein.

Dann kommt der Maerz August.

Der Maerz August ist der Chef der Brauereigenossenschaft und würde man so einen Charakter erfinden, er erschiene viel zu phantastisch – sage ich, andere fänden ihn vielleicht überzogen. Jedenfalls, es ist wie es ist, und der Chef steigt, zwei Maßkrüge in der Hand, auf das Podium, und nimmt erst einmal einen Schluck. Einen langen Schluck. Unten sitzt das Volk und wartet, und der Chef steht da und trinkt. Dann setzt er langsam ab, stellt die Bierkrüge auf das Rednerpult, und begrüßt den Ministerpräsidenten.

Der Ministerpräsident wird nachher sagen, der Chef sollte sich beim Nockherberg als Festredner bewerben, nachdem die derbleckende Bavaria dieses Jahr in Rente gegangen ist, und ganz ehrlich, ein wahreres Politikerwort wurde auf dem Erdenrund gar nie nicht gesprochen. Denn der Chef trinkt nicht nur aus, er schenkt auch ein. Er sagt dem Söder brettlbreit ins Gesicht, dass sich das letzte Wahlergebnis für die CSU auch umdrehen könnte, wenn sie so weiter macht wie bisher, von 37 auf Sieben und Drei, nur diesmal halt mit noch einem Komma dazwischen. Der Saal johlt vor Vergnügen. Der Chef erzählt, wie das hier mit der Situation der Hebammen ist und wie sich die Reduzierung der medizinischen Versorgung auf dem Land auswirkt, und dass die Kinder nicht mehr in der Klinik, sondern eher auf den Bundesstrassen zur Welt kommen werden, weil die Strassen so verstopft sind. Der Saal tobt vor Begeisterung. Der Chef, der seine Wirtsleut gegenüber in der Klosterschänke kennt, erzählt, wie das so ist mit der Bürokratie und was so ein Wirt heutzutage alles für Behörden ausfüllen muss, die ihm alle das Leben schwer machen, bis zur Risikoanalyse für das Personal. Und dass es kein Wunder sei, wenn die jungen Leute dann lieber zum Staat gingen, als selbst etwas aufzubauen oder zu erhalten. Das kommt hier sehr gut an. Worte des Lobes für den Ministerpräsidenten hatte er auch, den werde man schon integrieren und außerdem sei der Franke gewissermaßen ein Bollwerk gegen die Preussen. Aber man merkt es, die Unzufriedenheit ist gross, es sollte sich schnell etwas ändern, und nicht nur wegen der Wahlergebnisse: sondern auch, weil es um den Fortbestand der Heimat geht. Die Asylbewerber und die Lasten der Integration sind da nur ein Problem unter vielen: Der Staat, der sich mehr um sich selbst als um die Bürger kümmert, ist in seiner Gesamtheit der Grund für diese amüsant und bissig vorgetragene, aber inhaltlich knallharte Kritik, mit der der Chef der Brauerei dem Chef der Regierung das Standgas einstellt, wie man hier so schön sagt.

Das ist jetzt der Moment, da sich der König nach den Gesetzen der Bierzelts an die Spitze des Volksheeres stellen und mit einer flammenden Rede den Krieg gegen alles, was nicht passt, ausrufen sollte. Darauf wartet das Publikum.

Söder greift das gekonnte Grummeln aber nur auf, indem er sagt, er spreche jetzt das Schlusswort – es ist eine undankbare Aufgabe, nach so einem deftigen Forderungskatalog aus der Provinz die Linien einer Politik zu erklären, die gross sein soll, dafür aber das Placet der Anwesenden dringend braucht. Söder betont immer wieder seine gute Beziehung zum Bundestagsabgeordneten der Region, er kritisiert wie alle Brüssel und auch Berlin, und wann immer er Identität und Heimat anspricht, wird die Zustimmung laut – aber halt nie so laut wie davor, als sehr viel deutlicher gesagt wurde, wo hier die Probleme liegen. Beim Islam sagt Söder etwas durch Nichtsagen: Die hier lebenden Muslime, die sich gut verhalten, würden natürlich zu Deutschland gehören. Den Seehofer-Spruch mit dem Islam an sich meidet er, er meint nur, dass der Islam in Bayern keine “kulturgeschichtlichen Wurzeln” habe. Es ist überhaupt ein ganz neuer Söder, gar nicht mehr der frühere Wadlbeisser, mehr so der Politikerklärer und Umverständnisbitter, recht staatstragend und gar nicht darauf erpicht, das Zelt zum Dröhnen zu bringen. Das meiste hätte er auch im Bayerischen Rundfunk oder bei Anne Will sagen können, ohne dass sich jemand erregt hätte. Es war eine ordentliche Rede über den Stellenwert der Heimat, und er hat betont, wie wichtig Deutschland für die EU und Bayern für Deutschland ist. Aber es ist halt vielleicht nicht so schlau, sich nach zwei Reden über echte Probleme und Wünsche hinzustellen und den Leuten zu erzählen, es ginge ihnen so gut wie nie zuvor, wenn draußen Immobilien für junge Familien unbezahlbar werden, die Banken keinen Zins mehr zahlen und das Auslaufen des Soli der einzige Punkt ist, den man bei Rekordraubzügen des Staates als Erfolg verkünden kann. Es gibt Bierzeltreden, da hängt das Publikum an den Lippen der Volkstribunen. Hier hat jemand einen Vortrag gehalten, und man merkt am Geräuschpegel im Saal: Das war nicht genug für das Gemüt und den Ärger.

Man bedankt sich höflich für das Kommen. Aufgestanden sind sie am Ende trotzdem: Nicht für den Applaus, der bestenfalls anerkennend und alles andere als frenetisch war. Sondern für die Bayernhymne, die sie dann wirklich alle gesungen haben, im Zelt neben dem sterbenden Kloster auf einer eisig gefrorenen Wiese unter einem rabenschwarzen Nachthimmel, von dem Milliarden Sterne durch die kalte Bergluft auf das Land schauen. Drinnen war es laut, aber der Berichterstatter musste schnell zu seinem Auto, und nach ein paar Schritten war der Ausklang der Hymne schon fast nicht mehr zu hören. Ich glaube, die meisten hatten sich den Söder als politischen Rammbock gegen Berlin und Merkel vorgestellt: Da kam so gut wie nichts. Das hier ist das Kernland der CSU, aber auch der Freien Wähler und inzwischen sogar der AfD, und wer hier die Massen nicht erreicht, wird es im Rest des Landes trotz einer ruinierten SPD nicht leicht haben. Der Funke sprang nicht über, egal wie die Fans “El Marco” riefen. Vielleicht wählen sie ihn, und vielleicht reicht es, weil er auch jüngere Politiker_Innen berufen hat, und bei den Frauen in der Stadt besser ankommt.

Aber ich weiß noch, wie es früher einmal war, und ob die CSU noch zwischen dem empfundenen Realsozialismus der Groko und dem Zorn daheim vermitteln kann – das kann ich nicht sagen. Es kamen mir auf dem Heimweg am Zelt vorbei noch viele Leute entgegen, die schnell wieder gingen. Wenn die Leute nachher im Bierzelt nicht mehr zusammen hocken, ist es ein ganz schlechtes Zeichen.