Unbemerkt von der Weltöffentichkeit leiden die Japaner bis heute unter der Reaktorkatastrophe. Die Olympischen Sommerspiele in Tokio 2020 könnten daran etwas ändern. Weiterlesen
Artikel im: Januar 2014
Yoko Ono – eine große Künstlerin und ewiger Sündenbock
Yoko Ono polarisiert wie kaum eine zweite, zwischen Verehrung und Hass gibt es scheinbar nichts – aber warum bloß? Weiterlesen
Max Mosley und die “Zensurmaschine”
Am Freitag entschied das Landgericht Hamburg in der Rechtssache Max Mosley gegen Google: Das Unternehmen muss persönlichkeitsrechtsverletzende Bilder sperren. Der Fall geht uns alle an. Weiterlesen
Frauen, die Prosecco gucken
Wir fachsimpeln über Fußball, US-Serien und Aktien-Kurse, aber wer zum Teufel ist Howard Hawks? – Warum wir nicht nur zur Berlinale das Kino unter den roten Teppich kehren.
Weiterlesen
Achtung! Kinderkriegen!
Mütter! Hört auf zu heulen. Kinderkriegen ist keine Krankheit! Es sind nicht die Kinder, die uns an den Kragen wollen. Weiterlesen
Das Kopftuch, ein westlicher Fetisch
Alle reden über die Bürden des Kopftuchs. Dabei bekommt man in arabischen Ländern einen Kredit für Schönheits-OPs leichter als einen Kredit für ein Haus. Weiterlesen
Das Netz mal ganz praktisch betrachtet. Versuch einer Rettung
Die NSA-Affäre hat eine wichtige Diskussion über die Gefahren des Internets angestoßen. Sie ist geprägt von großer Enttäuschung. Für viele Menschen aber sind digitale Technik und das Netz vor allem eins: ein Werkzeug zum Überleben. Weiterlesen
Ach, analog, digital — Quanten! Blitzkurs für alle Feinde des Digitalen und Technologieverächter
Die Natur integriert digitale und analoge Systeme umstandslos, man muss nur auf die Welt der Quantenmechanik schauen. Warum also diese Dauerproduktion gesellschaftlicher und kultureller Endzeitszenarien? Warum die Dauerbeschwörung der digitalen Bedrohung? Warum lassen wir uns nicht einfach auf das ein, was unsere physikalische Existenz grundlegend determiniert — die Koexistenz. Weiterlesen
Beastie Boys vs. goldige Girls. Der Fall GoldieBlox
Caroline Drucker von Etsy wirft mal einen anderen feministischen Blick auf das virale GoldieBlox-Video und den Shitstorm gegen die Beasty Boys. Es geht mal wieder um die ewige Frage des geistigen Eigentums – die man auch angesichts eines guten Zwecks stellen sollte. Weiterlesen
Feminismus und die neo-liberale Universität
Bis vor kurzem galt die universitäre Landschaft in Großbritannien als vorbildlich flexibel und vielgestaltig – und damit ideal für die Karriere von Frauen. Doch aktuelle Entwicklungen machen damit Schluss. Weiterlesen
„So was ist eine Krankheit“
Auf der Petitionsplattform openpetition.de findet derzeit öffentlich Hetze gegen Homosexuelle statt. Die Betreiber der Plattform begegnen dem nur zögerlich. Weiterlesen
Von der Kunst, Wellen zu schlagen
Der Guardian verkündigt freudig die „vierte Welle“ des Feminismus, während andernorts männerfeindliche Apps erfunden werden, die Facebook-Chefin Geschäftsfrauen hilft, an die Spitze zu kommen und Femen-Aktivistinnen nackte Islamophobie an den Tag legen. Weiterlesen
Berliner Freiheit GmbH? Der Ausverkauf des öffentlichen Raums am Tempelhofer Feld
In Berlin läuft gerade etwas gründlich schief. Aber ein Volksbegehren leistet Widerstand. Weiterlesen
Der „Chinesische Traum“ – geträumt von den Frauen
Was der eine träumt, ist für den anderen ein Alptraum. In China sind alle aufgefordert, einen „Chinesischen Traum“ zu träumen, den der Staat definiert hat. Aber Träume haben ihr Eigenleben. Weiterlesen