Zur Debatte um die Deutsche Gegenwartsliteratur: eine Replik auf die Herren Kessler, Biller, Dath, Stahl und viele andere. Weiterlesen
Artikel im: Februar 2014
Reisen durch den Krieg
Wenn Reiseführer für Krisenländer zu Geldanlagen werden, oder: Abenteuerurlaub in Nordkorea. Weiterlesen
So wird das nichts mit der EU!
Warum mich der deutsche Blick auf die Türkei ärgert. Warum Gezi eine Art türkisches 1968 war. Und warum wir diese innere Revolution nach außen tragen müssen. Weiterlesen
Klick doch mal für die Hebammen
Petitionen für Hebammen sind eine gute Sache, nur leider haben sie bisher keinen Effekt. Noch traut sich kaum jemand zu sagen, dass es in Zukunft dann eben keine Hebammen mehr geben wird. Weiterlesen
Undine im Klassenzimmer. Eine Danksagung an meinen schwulen Musiklehrer
Mitte der siebziger Jahre in einer ostdeutschen Industriestadt. In den Nischen war Platz für Ungewohntes, das uns von den Lehrern als Selbstverständlichkeit beigebracht wurde. Mädchenfußball und sexuelle Vielfalt zum Beispiel. Weiterlesen
Alte Ordnungen erschüttern: Die französische Justizministerin Christiane Taubira
Anfeindungen, rassistische Beschimpfungen und die Wahl zur Frau des Jahres – die Reaktionen auf die französische Justizministerin Christiane Taubira sind ungewöhnlich zahlreich und heftig. Weiterlesen
Während Grass und Böll noch trommelten, schütteln wir lieber
Heute wird der Aufruf “Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter” im Bundestag debattiert. Schriftsteller entdecken das politische Engagement wieder – ein Slalom zwischen Blechtrommel und Pappkarton Weiterlesen
Warum ich die deutsche Einheit im Zirkus feierte – ein Geständnis
Als die Mauer fiel, war ich sechzehn und lebte in Bayern. Später zog ich nach Berlin, um dort Philosophie und Ethnologie zu studieren und eigene und fremde Denkmuster verstehen zu lernen. Mit dem, was sich in Deutschland nach der Revolution von 1989 abspielte, brachte ich das nicht zusammen. Mein Blick auf die ehemalige DDR war ahnungslos und der auf die ehemalige BRD ein vollkommen blinder Fleck. Weiterlesen
Glanzvoll scheitern mit Miley Cyrus
Wie ein Auftritt bei MTV unplugged den Begriff “Authentizität” entkräftet Weiterlesen
Feindbild Migration. Von türkischen Seifenopern und deutscher Angstmacherei
Salih und Hans sind Nachbarn. Sie könnten Freunde sein, hätten sie sich nicht entschieden, Feinde zu sein. Hans regt sich über Salihs mangelnde Bereitschaft auf, sich in Deutschland anzupassen. Und Salih findet Hans einfach nur spießig. Daraus bezieht die türkische Seifenoper “Liebe in der Fremde” ihren Humor. Derweil wird in Deutschland gerade wieder die Angst vor den unintegrierten Migranten geschürt. Weiterlesen
Vergeudete Leben? Ein Rettungsversuch
Legefarmen, auch Bio-Freiland, sind schreckliche Orte, die niemand gern aufsucht. Hier arbeiten Ausgebeutete anderer Länder und eben Tiere. Weiterlesen
Rettet die Platte!
Die Fassaden von Berlins historischer Spandauer Vorstadt bestehen zu zwanzig Prozent aus Plattenbau und sollen jetzt modernisiert werden. Das hat einen gewaltigen Einfluss auf das gesamte Stadtbild, aber leider keinen guten. Weiterlesen