Parteitreuer Kommunist, kenntnisreich und ein Reformer: der chinesische Präsident Xi Jinping gibt nach mehr als einem Jahr an der Macht auch dem eigenen Lande immer noch Rätsel auf. Aber er ist populär. Ein Feuerbach-Fan und Anhänger traditioneller chinesischer Werte, der „Bücher, nicht nur Dokumente“ liest und sein Wirtschaftswunderland in die Zukunft führen will. Weiterlesen
Artikel im: April 2014
Seid wie die Ameisen!
Ich bin erst frei, seit ich die Postmoderne verstanden habe: Es geht nicht um Bruch oder Bewahrung, sondern um die Unterscheidung, zu wissen, woher man kommt und wohin man will. Weiterlesen
Zurück aufs Dorf?
Die Kommunikationskultur im Netz hat Ähnlichkeiten mit der sozialen Kontrolle in ländlichen Gegenden, alles wird gesehen, alles wird kommentiert. Für die Freiräume von Subkulturen ist kein Platz. Die sind aber nötig, damit neue Ideen entstehen und ausprobiert werden können.
Nachrichten aus Odessa
Odessa im Frühjahr. Der größte Markt der Stadt: Privoz. Fisch in den Auslagen. Pyramiden aus Konserven. Verkäuferinnen in blauen Schürzen. Ein Mann mit Kontrabass bahnt sich den Weg durch die Menschenmenge. Stellt sich neben die Kühltruhen. Fängt an zu spielen. Weiterlesen
Seit tausend Jahren am Kreuz
Ehe das Kruzifix in den Kirchen Einzug hielt, wurde Jesus dort nicht als ausgemergelte Leiche, sondern als glänzender Weltenherrscher in üppigen Paradiesgärten dargestellt. Eine Osterandacht Weiterlesen
Hippokrates hilf!
Wenn in der Notaufnahme angesichts einer schwerkranken Asylbewerberin von Medizintourismus die Rede ist, wünscht man sich einen alten Eid zurück – und eine neue Diskussion über ärztliche Ethik. Weiterlesen
Twittern gegen den Tod
Der Tod ist aus unserer Gesellschaft fast vollständig verschwunden. Die Todestheoretikerin Caitlin Doughty will ihn wieder sichtbar machen. Für unser Leben könnte das gesünder sein. Weiterlesen
Konservativ dank Hippie-Eltern
Ausbeutung auf ganzer Linie, entweder durch Kinder oder durchs Arbeiten – eine Reaktion der 68er-Kinder auf ihre eigene Kindheit? Weiterlesen
Die Umweltverschmutzung der Social Media Experten
Jeder, der Facebook und Twitter bedienen kann, könnte sich Social Media Experte nennen. Trotzdem ist daraus eine ganze Branche entstanden – inklusive Fortbildungen, Agenturen und natürlich den Experten selbst. Wer sind diese Leute? Warum gibt es sie? Und warum sollte uns das interessieren? Weiterlesen
Männer, die nicht auf Ziegen starren
Die Quote kommt, das Yoga wirkt, der Mann spurt – die geburtenstarken Frauenjahrgänge könnten endlich ihre Meriten feiern. Aber kaum gewonnen, zerrinnt ihr schönes Selbstbild vor den Augen all jener, die angeblich durch sie hindurchblicken. Die neue Klage lautet: Ich bin was, was du nicht siehst. Weiterlesen
Sie hat doch schon eine Heimat
Kann es heute noch so etwas wie Heimat geben? Kann man vor der eigenen Heimat weglaufen? Der bosnische Sänger Dino Merlin und meine Freundin Seherzada sagen: nein. Weiterlesen
Eine Ikone erhebt sich
Im Internet gilt sie als sexy, im Gerichtssaal bekommt sie Kopfschmerzen. So wie das Interesse am NSU Prozess nachlässt, lässt auch die Schärfe gegen die Täterin nach. Eindrücke aus dem Gerichtssaal. Weiterlesen
Make Selfies, not war
Seinen Körper aufs Spiel setzen, ohne das Haus zu verlassen! Das „Protest-Selfie“ ist zu der beliebtesten Technik geworden, das eigene Gesicht in eine Debatte einzufügen und Stellung zu beziehen. Weiterlesen