Wohlwollen verändert das Denken. Die Rechnung über einen Chai-Tee zeigt, wie sich Glückserleben und freie Entscheidung bedingen und was ein Zehn-Euro-Schein mit Autonomie zu tun hat Weiterlesen
Artikel im: Juli 2014
Revolution im Realitätsfernsehen
Meinen die das ernst? Im absurden Genre des Reality-TV beginnen sich die Protagonisten über das Format zu erheben. Revolution in Serie oder doch nur eine neue Spielart des Unterhaltungssystems? Weiterlesen
Konvertierte Körper
Ingrid Steeger und Micaela Schäfer sind ausgezogen, sich auszuziehen. Wo die „Ulknudel der Nation“ vor vierzig Jahren tat, was Männer ihr sagten, inszeniert sich die selbst erklärte „Nacktschnecke“ aktuell als textilfreies Geschäftsmodell. Eine Begegnung auf Brusthöhe. Weiterlesen
Junge Großmütter, späte Mütter
Ab einem Alter von 28 bekamen Frauen in der DDR das hässliche Wort „Spätgebärende“ in ihre Krankenakte gestempelt. Heute sind die über vierzigjährigen Mütter die einzige demographische Gruppe mit steigender Geburtenrate in der Bundesrepublik. Weiterlesen
Ende gut, alles gut? 100 Jahre Erster Weltkrieg, 25 Jahre Mauerfall
Wenn Deutschland feiert und gedenkt, soll niemand Angst haben müssen. Da trifft es sich gut, dass das Super-Gedenkjahr 2014, das mit 100 Jahren Ausbruch Erster Weltkrieg beginnt, mit 25 Jahren Mauerfall einen so erfreulichen Abschluss findet. Aber was wird mit dieser auf Konsens getrimmten Geschichtserzählung unterdrückt? Weiterlesen
Einen Moment innehalten
Gedanken zum Deutschen Widerstand – anlässlich eines Besuchs in Terezín/Theresienstadt, wo in diesen Tagen eine Ausstellung zu Stauffenberg und dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 eröffnet wurde. Weiterlesen
Die Vermessung der Windel
Ob es um den Windelinhalt geht, die Stillfrequenz oder das Bäuerchen-Training – für jede babyrelevante Frage gibt es mittlerweile eine App. Dennoch: Es geht nichts über das gute alte, analoge Bauchgefühl. Weiterlesen
Kopier oder stirb!
Südkorea hat es in kürzester Zeit von einem Entwicklungsland zur Industrienation geschafft. Wie? Durch intelligentes Kopieren.
Weiterlesen
Wenn Gesetze nicht angemessen und menschlich sind
Eine neue Debatte über das Asylrecht ist wichtig, notwendig und überfällig. Wahrscheinlich ist, dass es weder in Deutschland noch in Europa dazu kommen wird. Weiterlesen
Nicht in meinem Namen
Die Verteidigung des französischen Vollschleierverbots durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sendet die falsche Botschaft für das Zusammenleben zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten. Weiterlesen
Lifestyle-Väter und Teilzeit-Mütter
Wenn es um Teilzeitarbeit geht, könnte die Kluft zwischen Männern und Frauen kaum größer sein. Das zeigen die Auswertungen des aktuellen Mikrozensus’ – die größte jährliche Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamts. Weiterlesen
Leben anders: Ein Spaziergang durch Bnei Brak, die israelische Hauptstadt der Orthodoxie
„Schmarotzer“ werden sie von den säkularen Israelis abschätzig genannt: die Ultra-Orthodoxen. Sie seien faul und schmutzig, vermehrten sich maßlos und profitierten von den Steuergeldern der Arbeitenden. Weite Teile der Charedim leben unterhalb der Armutsgrenze. Sie warten nicht auf Rettung durch das Sozialamt. Sie helfen sich gegenseitig. Weiterlesen
Die kompetenten Bürgerinnen auf dem Tempelhofer Feld
Fünf Wochen nach dem Volksentscheid tritt nun das „Volksgesetz“ zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in Berlin in Kraft. Und die Berliner reiben sich die Augen: Sie haben mit überwältigender, partei- und bezirksübergreifender Mehrheit ein Loch in der Stadt durchgesetzt. Warum? Weiterlesen