Die Soziologin und Romanautorin Pinar Selek ist zum Spielball in einem Machtkampf widerstreitender Kräfte innerhalb der türkischen Justiz geworden. Seit 16 Jahren durchlebt sie einen wahrhaft kafkaesken Prozess. Weiterlesen
Artikel im: August 2014
Totalüberwachung? War da was?
Unter der Überschrift „Überwachung und Geheimdienste“ werden derzeit Dinge skandalisiert, die von vielen als völlig normal empfunden werden, nämlich dass ein Auslandsgeheimdienst im Ausland spioniert. Schwierig ist das deswegen, weil das Gesamtproblem Überwachung damit wieder ein bisschen normaler wird. Weiterlesen
Kind oder Karriere
Die Hindernisse, die Frauen den Aufstieg in Spitzenpositionen erschweren, sind vielfältig. Das größte Hindernis: Der Kinderwunsch.
Weiterlesen
Serbisches Disneyland auf blutigem Boden
In Bosnien wurde kürzlich eine künstliche Stadt errichtet – am Ort eines der größten Massaker der jugoslawischen Zerfallskriege. Bauherr ist Emir Kusturica, der durch den Film Arizona Dream mit Johnny Depp in der Hauptrolle international berühmt wurde. Weiterlesen
Die Statik der Einsamkeit
Alleinstehende Frauen, gefallene Mädchen – ohne Mann hat die Frau einen schweren Stand. Doch je weiter die Wirtschaft Fahrt Richtung Vollbeschäftigung aufnimmt, desto mehr Frauen fliegen aus der Beziehungskurve. Und bleiben auf der Strecke. Weiterlesen
Mit der Dampflokomotive auf verlorenen Wegen
Bis 1990 fuhren Kumpel zur Schicht in die Uran-Schächte des Ronneburger Reviers, nun sind die Tage der Wismut-Anschlussbahn gezählt. Über Dampflokomotiven aus Babelsberg, Ludmillas aus Lugansk, vergessene Weichenschlüssel und dreieinhalb Generationen bei der Eisenbahn. Weiterlesen
First Female Kings
Hip-Hop wurde für Vieles in Verruf gebracht, aber sicherlich nicht dafür, feministisch zu sein. Und trotzdem habe ich von den großen Rapperinnen der 90er Jahre einiges über Selbstbestimmung gelernt. Eine nachdenkliche Hommage. Weiterlesen
Die Entdeckung des Schrebergartens
Wie ich in diesem Sommer unfreiwillig das Gärtnern lieben lernte. Weiterlesen
Ich passe, also bin ich
Die Intellektualisierung des Fußballs ist inzwischen in der Philosophie angekommen. Über das zweifelhafte Bedürfnis, das Denken im Fuß zu verorten. Weiterlesen
Frauen und Macht
Warum das Klischee des Mannweibs in die Rumpelkammer des Geschlechterkampfes gehört Weiterlesen
Einmal Gaza und zurück
Frauen arbeiten heute selbstverständlich als Kriegsreporterinnen. Auf Chefposten findet man sie selten. Warum nur? Weiterlesen
Wanted – Ihre Institution agiert außerhalb des Gesetzes!
Ein möglicher Weg aus der Unterrepräsentation von Künstlerinnen Weiterlesen
Josef S., Franz Kafka und die österreichische Justiz
Der Prozess um den Demonstranten Josef S. wirft Fragen auf. Wie vertrauenswürdig ist eine einzige Wahrnehmung und wie viele kafkaeske Wendungen verträgt eine Demokratie? Weiterlesen