Goethe fand’s gut, Fred Astaire hatte damit keine Schwierigkeiten, die Schweden teilen längst fair, nur Deutschland diskutiert immer noch. Ein Plädoyer der ehemaligen obersten Verfassungsrichterin für die Quote. Weiterlesen
Artikel im: September 2014
Der will doch nur zahlen
Es gibt ihn als App, als Depp, als Portal und in weiblicher Variante – nie schien der Sugar Daddy so präsent wie in unserer geschäftstüchtigen Gegenwart. Doch die Lustgreis-Luder-Logik greift zu kurz. Eine Ehrenrettung. Weiterlesen
Der Krieg im Wohnzimmer
Ukrainische Arbeitsmigrantinnen sind Teil unseres Alltags. Sie putzen unsere Wohnungen und Büros, sie pflegen unsere Angehörigen. Nur nach ihrem Leben werden sie selten gefragt. Denn dann käme ein schmutziger Krieg unserer sauberen Wohnung plötzlich ganz nahe. Weiterlesen
Deutschland küsst Chinas Hintern
Wie Zensur funktioniert und was das mit uns zu tun hat. Innenansichten von einer Journalistin aus Peking. Weiterlesen
Von Pozzo lernen
Der gigantische Erfolg des Bestsellers “Ziemlich beste Freunde” war auch ein digitales Ereignis. Es geht um Inklusion, um „Accessibility“. Und um die Teilhabe am kreativen Prozess. Weiterlesen
Essen im Anthropozän
Biotechnologie zu verteufeln ist einfach. Ihr verantwortungsbewusster Einsatz kann allerdings die Artenvielfalt auf diesem Planeten retten – und somit auch Leben. Weiterlesen
103 Dinge, die ich gelernt habe, seitdem ich Mutter geworden bin
Stillen und gleichzeitig mit Stäbchen essen, Parkbänke mit Junkies teilen, eine Babysockenkollektion namens “Sisyfuss” – Einsichten einer Urban Mom. Weiterlesen
Für Google nicht erreichbar
In den neunziger Jahren glaubten Netzpioniere an die electronic frontier. Von unserer mongolischen Jurte aus ist der Cyberspace aber nicht erreichbar. Die Weite des Wilden Ostens ruft nach neuen Frontierfragen. Weiterlesen
Für eine bessere Architektur: Locker lassen und effizient sein
„Um Erfolg zu haben, reicht es nicht, zu planen. Man muss auch improvisieren.“ (Isaac Asimov) – Ein Plädoyer für eine Gebäude- und Stadtplanung, die Raum lässt. Weiterlesen
Verdammter Haushalt
Klar sollen Frauen auf Chefsesseln sitzen, Macht haben, Preise bekommen und zuhause selbst den Bohrer schwingen. Aber warum wird deshalb immer der „Haushalt“ geschmäht? Weg mit der falschen Hierarchie unserer Tätigkeiten, wir brauchen ein neues Verständnis der „Vita activa“! Weiterlesen
Wer lernt bei der Inklusion eigentlich was von wem? Interview mit einer Neunjährigen
Lernen behinderte und nicht-behinderte Kinder mehr, weniger oder etwas anderes, wenn sie gemeinsam unterrichtet werden? Carla erlebt Inklusion von Beginn ihrer Schulzeit an. Im folgenden Gespräch mit ihrer Mutter berichtet sie über ihren Schulalltag mit Clara und Blanka – zwei Kindern mit Down Syndrom. Weiterlesen
Der Axtmörder im Kofferraum
Wie macht man das, den richtigen Urlaub? Man geht auf die Suche. Wo ist der Platz, der mir entspricht? Und trifft: Die tiefen, dunklen Täler Bayerns, den Verlust vom Glanz des Geldes in Ascona, einen Pool, zwei Collies und eine Katze mit einer Augenentzündung. Weiterlesen
Ein bisschen Verantwortung
Die Bundesregierung hat beschlossen, Waffen in den Nordirak zu liefern. Wird Deutschland damit nun seiner Rolle in der Welt gerecht?
Weiterlesen