Am Sonntag wird in Rumänien gewählt. Mein Vater wünscht sich deutsche Verlässlichkeit und wird taktisch wählen. Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2014
Wir wollten Freiheit und bekamen Neoliberalismus
Wir verkleistern die Ereignisse 1989/90, wenn wir sie als schlichte Freiheitserzählung erzählen. Ein Plädoyer für die Differenz. Weiterlesen
Ihr habt einfach zu viel Angst!
Auf dem Majdan haben sie ihr Leben riskiert, ihre Ersparnisse an die Front gespendet, gefallene Freunde betrauert. Jetzt wurde ihr Parlament gewählt. Was sechs junge ukrainische Aktivisten gerade in Berlin erzählten, klingt wie ein Manifest der Hoffnung. Weiterlesen
Frauen zahlen Gebühren, Männer machen Fernsehen
Sie ermitteln im Tatort, sie moderieren Polit-Talks und kommentieren aus aller Welt – Frauen sind sichtbar in der Bilderwelt der TV-Sender.
Inszeniert werden diese Bilder aber zumeist von Männern. Pro Quote Regie will das ändern.
Weiterlesen
„Landsleute – haltet Abstand!“ Ein Bericht aus meiner Heimat Hongkong
Die chinesische Regierung setzt in Hongkong auf nationalistische Ressentiments, um die Demokratiebewegung zu bekämpfen. Das erinnert mich an das Jahr, in dem ich dort geboren wurde und in China Zigtausende starben. Weiterlesen
Briefe aus Odessa. Olga
Im Radio laufen Instruktionen gegen Panik, und wir Ukrainer lernen beten. Weiterlesen
Wer “Ja” sagt, muss ins Standesamt
Von wegen: schönster Tag des Lebens! Wie die rosa Wolke der Hochzeitsindustrie auf dem Standesamt zur kalten Dusche wird. Weiterlesen
Weg mit der Ehe, der Quote, der Karrierefrau
Wie sähe eine Welt aus, die sich nicht mehr aus falschen steinzeitlichen Männer- und Frauenbildern speist, sondern vollkommenen gleichberechtigt wäre? Weiterlesen
Tschüss Fernsehen
Sehen, was und wann man will – das hat das Land der Tagesschau- und Tatortgucker gründlich verpennt. Die Quittung trägt den Stempel „Netflix“ und schafft Fernsehen, wie wir es kennen, für immer ab.
Weiterlesen
Dit is nich Berlin, dit is Jewalt
Ein Mann auf einem Berliner Hinterhof wirft Steine in das Fenster seiner Frau, brüllt: “Du Drecksau!” Die Netzgemeinde findet’s poetisch, geil und lol, und bild.de titelt: “Die wahre Berliner Liebe.” Weiterlesen
Haben Sie schonmal über Botox nachgedacht?
Dieses Jahr bin ich 33 Jahre alt geworden. Kurz darauf las ich in drei verschiedenen Interviews mit Schauspielerinnen meines Alters, ob Altern denn jetzt ein Thema sei. Bei der Frage kann man nur verlieren. Weiterlesen
Briefe aus Odessa. Natascha
Ich möchte die Zeit zurückdrehen, als die noch lebten, die auf dem Majdan (wofür?) starben, als die noch lebten, die in Odessa verbrannt wurden (in wessen Namen?), als die Kämpfer der ukrainischen Armee noch lebten, die friedlichen Bewohner des Donbass’ und die Passagiere an Bord der malayischen Boeing. Weiterlesen
Kunst im Discounter
Ein visionärer Bürgermeister holte vor 50 Jahren das Odin Teatret nach Holstebro. Seitdem ist die dänische Kleinstadt ein Zentrum der Avantgarde. Beim Besuch zum Jubiläum wird deutlich: Kultur für alle, das geht wirklich. Weiterlesen
Ich bin fünfzig und habe genug
Älterwerden hat keinen guten Ruf, schon gar nicht bei den Babyboomern. Doch vielleicht ist das nur eine Frage der Perspektive. Fünfzig zum Beispiel ist eigentlich ein sehr schönes Alter. Weiterlesen