Wer online Menschen bedroht und Hetze verbreitet, beruft sich gerne auf die Meinungsfreiheit. Doch eigentlich geht es darum, diejenigen gezielt zum Schweigen zu bringen, die Machtverhältnisse kritisieren. Kann eine freie Gesellschaft sich das erlauben? Weiterlesen
Artikel im: Januar 2015
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Nicht die Bundesregierung entscheidet über die Einsätze der Bundeswehr, sondern der Bundestag. Kritiker halten die Abstimmung der Parlamentarier inzwischen für viel zu mühsam und nicht mehr zeitgemäß. Aber er ist wichtig! Ein Plädoyer für den Parlamentsvorbehalt Weiterlesen
Die verpasste Revolution
Ägypten ist wieder Militärdiktatur. Die Helden der Revolution werden heute eingesperrt, die Opposition wird verfolgt. Was die Demonstranten vom Tahrir Platz aus der Geschichte lernen können Weiterlesen
Parallelwelt in der ARD
Männer machen Vaterzeit und tauchen ein in “seltsame Welten”: Frauenwelten, voller Babys und Waschmaschinen. In welcher Welt spielt die Reportage über sie? In meiner oder vielleicht doch in einem Paralleluniversum? Weiterlesen
Wer hat Angst vor Elizabeth Gilbert?
Warum Ihr Buch Eat, Pray, Love eine Offenbarung und eine Zumutung ist und warum ich Empowerment für Frauen künftig nicht mehr in Anführungszeichen setzen werde. Ein Bekenntnis. Weiterlesen
Die Kunst des Fläzens
Halb zieht es sie, halb sinkt sie hin. Warum hängt man eigentlich rum, wenn man Prüfungen, Informationen und Zukunft vor sich hat? Über die Anziehungskraft des Sofas auf eine 16jährige Denkerin. Weiterlesen
Der Mut zur Wahrheit ist der neue Ernst des Lebens
Über die Radikalität von Charlie Hebdo, die Unausweichlichkeit blasphemischer Äußerungen und die Zumutungen der freimütigen Rede. Weiterlesen
Ein Präsident säuft ab
2013 hatten die Tschechen die Wahl zwischen Pest und Cholera. Sie haben sich für den Spott entschieden. Weiterlesen
Nicht mehr bei Trost
Unsere Väter erschließen sich unsere Reiseziele, und unsere Vaterfiguren werden verschoben. Wäre der Unruhestand doch ein matter Rentnerkalauer geblieben anstatt unsere Haltlosigkeit zu begründen. Weiterlesen
Gott und die Geheimdienste
Wir wissen, dass unsere Privatsphäre zerstört wird, spüren aber nichts davon. Eine Meditation über Überwachung und andere Formen der Disziplinierung Weiterlesen
Eine gute Geschichte ist nur die halbe Mampe
Ob das Revival der alten Berliner Marke und des Bitterlikörs „Mampe halb und halb“ ein Nostalgie-Projekt oder ein Marketing-Coup wird, muss sich erst noch zeigen. Eine nette Geschichte lässt sich schon jetzt darüber erzählen. Weiterlesen
Für eine Kultur der Unterschiede
Männer- und Frauenbratwürste sind ärgerlich, bedeuten aber nicht unbedingt einen Rückschritt. Sie sind auch ein verqueres Zeichen dafür, dass unsere Welt vielfältiger geworden ist. Wenn wir die Unterschiede zwischen uns freiheitlich verstehen, brauchen wir auch keine Stereotypen mehr. Weiterlesen
Im Südosten viel Neues
Weniger Technokratie und etwas mehr Menschlichkeit im Blick auf Griechenland, das könne doch nicht nur eine Frage des Klimas sein, findet Yiannis Boutaris, der bereits zum zweiten Mal vereidigte Bürgermeister von Thessaloniki und führt seine Stadt mit unkonventionellen Methoden aus der Krise. Weiterlesen