Nach der Aufhebung des Verbots ist vor dem Streit. Warum es gut ist, dass wir nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wieder über die Bedeutung des Kopftuchtragens diskutieren (müssen). Weiterlesen
Artikel im: März 2015
Die Quadratur des Begehrens
Einmalgebrauch oder Liebe lebenslänglich – unseren Geräten ist egal, welche Partnerfunktion wir in ihnen suchen. Solange wir sie nicht mit der Wirklichkeit betrügen. Weiterlesen
Was nützt uns die Schule?
In Hermannstadt/Sibiu fand eine Gymnasiastin vor dreißig Jahren zwischen Schießübungen und deutscher Lyrik ein belastbares Bildungsideal. Heute soll sich Schule wieder nützlich machen, für das Leben im Kapitalismus. Eine Denkaufgabe. Weiterlesen
SAGA
Jeder hier ist übers Wasser gekommen. Wie sie werde ich Hunger spüren. Dunkel, Wüste. Berührung Weiterlesen
Nicht ohne meine E-Gitarre
Sie ist laut, sie ist wild, sie ist sexy – und alle Männer wollen sie entführen. Von einer die auszog, den Traum von elektrischer Freiheit nicht aus der Hand zu geben. Weiterlesen
Das Recht auf ihrer Seite
Zwölf Jahre lang haben kopftuchtragende Frauen das Grundgesetz gegen das Bundesverfassungsgericht verteidigt. Für sie ist das Kopftuch-Urteil des 2. Senats eine Genugtuung, aber keine Befreiung. Befreit haben sie sich schon selbst. Weiterlesen
„Meinem Konstantin könnte das nicht passieren.“
Die Masern gehen um, und für einige Menschen heißt das: Besser zuhause bleiben! Eine Mutter erzählt von ihren verlorenen Jahren und warum sie die Privatisierung dieses Problems satt hat. Wer Inklusion will, soll sich auch für eine Impfpflicht in öffentlichen Einrichtungen einsetzen. Weiterlesen
Hier spielt die Musik
Man soll sich vielleicht kein Bild von seinem Gott machen, von den Göttinnen der elektronischen Musik dagegen auf jeden Fall. Björk hat sie vermisst, nun prasseln sie in unser Bewusstsein, die Bilder der Frauen vor Maschinen. Hier sind sie, die fehlenden … Weiterlesen
Teilen statt kaufen – über Fluch und Segen der Sharing Economy
Freundschaften sind in Zeiten sozialer Netzwerke auch nicht mehr, was sie mal waren. Damit geht auch eine neue, kurzfristigere Gefälligkeitsökonomie einher. Weiterlesen
Lasst uns Müllmänner sein
Geld stinkt nicht, seine ungerechte Verteilung hingegen schon. Lüften wir also die Vorstandsetagen, Fördergremien und ganz Baden-Württemberg mal ordentlich durch. Mein zehnjähriges Ich hatte Ende der Siebzigerjahre bei einem Streit zwischen meinen Eltern besorgt die Mutter gefragt, ob sie sich … Weiterlesen
Schaut auf diese Cafés!
Wir diskutieren mit viel Getöse über digitale und soziale Parallelwelten. Im Internetcafé treffen diese Debatten auf die Lebenswelt der Betreiber und Nutzer. Eine Kiezreporterin hat sich dort umgesehen. “Internetcafés, gibt’s die noch?”, fragt ein Bekannter erstaunt, weil er solche Orte … Weiterlesen
Kosmischer Staub
Winterkurzurlaub auf einer Vulkaninsel. Ein literarischer Landgang mit Juli Zeh und Michel Houellebecq im Gepäck. Während die Anschläge von Paris noch nachbeben und das deutsche Feuilleton mit den Folgeartikeln zu „Unterwerfung“ beschäftigt ist, denke ich über das Wetter nach. Ich … Weiterlesen
In Kairo herrscht der Widerspruch
Im Jahr Vier nach der “Januar-Revolution” ist der Nationalismus in Ägypten wieder erstarkt. Er bringt eine ganze eigene (Un)Logik mit sich. Eine deutsch-ägyptische Politikwissenschaftlerin wundert sich. Ein paar Tage nach dem 15. Februar 2015, an dem 21 ägyptische Kopten in … Weiterlesen