In unserer beschleunigten Welt herrschen Irrsinn und Frustration. Höchste Zeit, Arbeit liegen zu lassen, um auch gesellschaftlich voranzukommen. Weiterlesen
Artikel im: Mai 2015
Ist es der Krieg oder ist es das Älterwerden?
Ein Brief aus Mostar: Zwanzig Jahre liegt die Zerstörung der bosnisch-herzegowinischen Stadt am Flusse Neretva bereits zurück. Die Stadt ist teilweise wieder aufgebaut, aber unversöhnlich geteilt, und die Segregation schreitet fort. Doch die Seele und die Erinnerung Mostars liegen im Multikulturalismus. Weiterlesen
Geldscheine im BH
Was wir von den Griechen lernen können, wenn in Kreuzberg nichts mehr geht – Geschichten aus einem gar nicht so melancholischen Land Weiterlesen
Kutschfahrt statt Ferrari
Die neue Staatsoper Berlin wird, wenn die Millionen verschlungen sind, wie eine Kutsche aussehen. Der furiose Gewinnerentwurf Klaus Roths wurde vom Tisch gefegt. Seither setzt sich die Verlustangst zorniger Senioren durch. Wie teuer wird die verspielte Zukunft? Die Oper ist kein Museum. … Weiterlesen
Liebe macht blöd
Unser Lieblingsgefühl ist überfordert von zu vielen Anwendungsbereichen. Dabei sollte die Liebe uns eigentlich dankbar sein. Wozu sonst haben wir sie erfunden? Ich koche nicht gut. Meine Tochter bekam das früh zu spüren. Aber, so sagte ich ihr, wichtig sei … Weiterlesen
Vergewaltigungen in Indien
Indiens Wirtschaft boomt. Die Gesellschaft wandelt sich mit einer solchen Wucht, dass es zu massiven sozialen Brüchen kommt. Frauen sind zugleich Befreite und Opfer dieses Wandels.
Traurige Mütter
Sie wollen und sollen glücklich sein, doch die Seele widersetzt sich, und das Mutterschaftsideal der bedingungslosen und allumfassenden Fürsorge erhöht den Leidensdruck. Weiterlesen
Lawrows Kaviar
70 Jahre nach Kriegsende, auf einer Gedenkfeier des Politestablishments in Wolgograd, entdeckt eine ukrainische Schriftstellerin zwischen Siegerstolz und Bequemlichkeit das Mitleid.
EIN WUNSCH DER KEINE FLÜGEL HAT #2
Im Herbst 2015 wird der Kleist-Preis an Monika Rinck vergeben. Im Frühjahr 2014 fanden sich Nele Brönner und Monika Rinck zusammen, zu einer ersten Kollaboration. Brönner schickte Rinck eine erste Zeichnung und letztere antwortete darauf mit einem Text. Dies wiederholten sie 23 … Weiterlesen
Aliens und Migranten
Südafrikanische Künstlerinnen spielen mit fiktiven Zukunftsvisionen, um der grassierenden Gewalt gegen Migranten aus anderen südafrikanischen Ländern entgegenzuwirken. Dass dabei Besucher aus anderen Welten eine Rolle spielen, wirkt für das westliche Publikum exotisch, ist aber seit jeher ein Topos südafrikanischer Volkserzählungen.
Damals in Odessa
Vier Jahre haben wir in Odessa gelebt, meine Tochter und ich. Hätte damals, vor zehn Jahren, jemand einen Krieg in der Ukraine prophezeit, ich hätte ihm einen riesigen Vogel gezeigt. Als der Krieg begann, habe ich ihn ausgeblendet, zu ungeheuerlich schien er mir. Weiterlesen
EIN WUNSCH DER KEINE FLÜGEL HAT
Im Frühjahr 2014 fanden sich Nele Brönner und Monika Rinck zusammen, zu einer ersten Kollaboration. Damals hatten sie bereits Mails ausgetauscht, sich aber noch nicht persönlich getroffen. Es war Mai und die Zeit war günstig. Brönner schickte Rinck eine erste … Weiterlesen
Bosnien begegnen
In einem muslimischen Kloster bei Mostar kann man das Staunen lernen: über Pilgerinnen, Religionen, Nationalitäten, Kopfbedeckungen – und über sich und die Seinen. Weiterlesen