Ich. Heute. 10 vor 8.

Ich. Heute. 10 vor 8.

Frauen schreiben. Politisch, poetisch, polemisch. Montag, Mittwoch, Freitag.

Annika Reich

Annika Reich

Annika Reich arbeitet als Schriftstellerin und Essayistin. Sie ist Mitarbeiterin der Malerin Katharina Grosse und Lehrbeauftragte an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie bildende Künstler in Textarbeit unterrichtet. 2003 debütierte sie mit der Erzählung ›Teflon‹ im Suhrkamp Verlag. Es folgten die Romane ›Durch den Wind‹ (2010) und ›34 Meter über dem Meer‹ (2012). Der Roman "Die Nächte auf ihrer Seite" ist im Februar 2015 erschienen (C. Hanser Verlag). Alles weitere finden Sie unter: www.annikareich.net

22. Jun. 2015
von Isabell Welpe und Annika Reich
26 Lesermeinungen

17
1115
   

Frauen verhandeln schlechter als Männer

Was nutzt die Quote, wenn Frauen in Führungspositionen schneller aufgeben und sich weniger zutrauen als Männer? Wenn sie andere Frauen nicht fördern, sich nicht für technische Berufe interessieren und nun einmal diejenigen sind, die die Kinder bekommen? Fragen an die … Weiterlesen

22. Jun. 2015
von Isabell Welpe und Annika Reich
26 Lesermeinungen

17
1115

   

12. Feb. 2014
von Annika Reich
5 Lesermeinungen

0
77
   

Warum ich die deutsche Einheit im Zirkus feierte – ein Geständnis

Als die Mauer fiel, war ich sechzehn und lebte in Bayern. Später zog ich nach Berlin, um dort Philosophie und Ethnologie zu studieren und eigene und fremde Denkmuster verstehen zu lernen. Mit dem, was sich in Deutschland nach der Revolution von 1989 abspielte, brachte ich das nicht zusammen. Mein Blick auf die ehemalige DDR war ahnungslos und der auf die ehemalige BRD ein vollkommen blinder Fleck. Weiterlesen

12. Feb. 2014
von Annika Reich
5 Lesermeinungen

0
77

   

11. Nov. 2013
von Annika Reich
13 Lesermeinungen

0
151
   

Der Bürger im liegenden Kaktus

Wer nicht mit sich im Reinen ist, so der Glaube, kann sich auch gesellschaftlich nicht engagieren. Nach dieser unbewussten Maxime handeln all jene, die eher in den liegenden Kaktus (Yoga-Stellung, Hände hoch) als auf die Straße gehen, um sich als verantwortliche Bürger zu fühlen. Weiterlesen

11. Nov. 2013
von Annika Reich
13 Lesermeinungen

0
151