Halb zieht es sie, halb sinkt sie hin. Warum hängt man eigentlich rum, wenn man Prüfungen, Informationen und Zukunft vor sich hat? Über die Anziehungskraft des Sofas auf eine 16jährige Denkerin. Weiterlesen
Marie Detjen

Marie Detjen wurde 1998 in Karlsruhe geboren und wuchs in Berlin auf. Sie besuchte zunächst die jüdische Grundschule, dann den inzwischen wieder abgeschafften „Superschnellläufer-Zweig“ der Hildegard-Wegscheider-Oberschule, wo sie 2014 Abitur machte. Seit September 2014 hat sie einen Platz im Programm der United World Colleges, die zum Zwecke der Völkerverständigung jugendliche StipendiatInnen aus aller Welt zum International Baccalaureat führen. Das deutsche Auswahlkomitee schickte Marie nach Bosnien-Herzegowina, ins United World College nach Mostar – in die zwischen Kroaten und Bosniaken geteilte Stadt. Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler dort kommt aus der Region, ein weiterer beträchtlicher Anteil kommt aus dem Nahen Osten. Aber die politischen Spannungen machen sich an der Schule kaum bemerkbar: Sie werden durch die Kunst des Fläzens ausgesessen. (Marion Detjen)