Ein Brief aus Mostar: Zwanzig Jahre liegt die Zerstörung der bosnisch-herzegowinischen Stadt am Flusse Neretva bereits zurück. Die Stadt ist teilweise wieder aufgebaut, aber unversöhnlich geteilt, und die Segregation schreitet fort. Doch die Seele und die Erinnerung Mostars liegen im Multikulturalismus. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Krieg
Damals in Odessa
Vier Jahre haben wir in Odessa gelebt, meine Tochter und ich. Hätte damals, vor zehn Jahren, jemand einen Krieg in der Ukraine prophezeit, ich hätte ihm einen riesigen Vogel gezeigt. Als der Krieg begann, habe ich ihn ausgeblendet, zu ungeheuerlich schien er mir. Weiterlesen
Journalismus auf tschetschenisch
Sängerin, Schauspielerin, Künstlerin… Meine Eltern waren nicht davon abzubringen, dass das keine Berufe für eine tschetschenische Frau sind. Außerdem lag Grosny zu der Zeit in Trümmern und es war völlig unklar, wann Museen, Theater und Konzertsäle wieder öffnen würden.
Brief aus Odessa. Liana
Nach dem Maidan hatten wir eine gute Chance unser Land zu verändern, der Kriegsausbruch, initiiert und unterstützt von Russland, hat das unmöglich gemacht. Einen Krieg gegen äußere und innere Feinde zu führen, durch ein völlig korrumpiertes staatliches System, ist praktisch unmöglich. Weiterlesen
Der Krieg im Wohnzimmer
Ukrainische Arbeitsmigrantinnen sind Teil unseres Alltags. Sie putzen unsere Wohnungen und Büros, sie pflegen unsere Angehörigen. Nur nach ihrem Leben werden sie selten gefragt. Denn dann käme ein schmutziger Krieg unserer sauberen Wohnung plötzlich ganz nahe. Weiterlesen
Krieg ist nicht familienfreundlich
Über den grotesken Versuch der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, die Bundeswehr mit mehr Kitas zum attraktivsten Arbeitgeber des Landes zu machen. Weiterlesen
Reisen durch den Krieg
Wenn Reiseführer für Krisenländer zu Geldanlagen werden, oder: Abenteuerurlaub in Nordkorea. Weiterlesen