Im Meer der schlechten Nachrichten rund um die Zukunft des Autoherstellers General Motors gibt es einen kleinen Lichtblick. Die amerikanische Regierung hat eingesehen, dass sie mit dem ersten Angebot an die Gläubiger von GM, ihre Schulden von 27 Milliarden Dollar in einen Anteil von lediglich 10 Prozent an einem neu positionierten Unternehmen GM zu tauschen, überzogen hat. Weiterlesen
Artikel im: Mai 2009
Opel, GM und die Chinesen
Fiat, der Auto-Zulieferer und -Auftragsfertiger Magna, der Finanzinvestor RHJ International – sie alle wollen mit umfassender staatlicher Hilfe Opel übernehmen. Und nun ist ein vierter Bieter für Opel auf den Plan getreten: Wie zu hören ist, hat die Beijing Automotive Industry Holding Corp. (BAIC) schon vor einiger Zeit ein Angebot für Opel und GM Europe vorgelegt. Aber die Chinesen sind spät dran – mal wieder. Erinnern Sie sich noch an die Dresdner Bank-Übernahme? Weiterlesen
Die Karstadt-Lüge
Das muss man Karl-Gerhard Eick lassen: Niemand geht so ehrlich mit dem Thema Bürgschaften um wie der Vorstandsvorsitzende des Kaufhaus- und Touristikkonzerns Arcandor. Bis zum 12. Juni muss die Staatsbürgschaft her, sagt Eick, oder Zehntausende Mitarbeiter der angeschlagenen Arcandor-Tochtergesellschaft Karstadt sehen der Insolvenz ihres Unternehmens entgegen. Aber Arcandor müsste sich nur von seiner milliardenschweren Beteiligung am Tourismuskonzern Thomas Cook trennen, schon wären die Finanzierungsschwierigkeiten rund um Karstadt gelöst. Weiterlesen
Thyssen-Chef-Schulz: Das Verhältnis zwischen Beitz, Cromme und mir war nie besser
Seit Monaten schütteln Turbulenzen den Stahl- und Investitionsgüterkonzern. Die Schäden der Wirtschaftskrise werden schmerzhafter. Stahlarbeiter demonstrierten gegen Spar- und Umbaupläne. In der Gerüchteküche wird über einen Machtkampf an der Spitze des Konzerns spekuliert. Doch der Vorstandsvorsitzende sieht Licht am Ende des Tunnels. Weiterlesen
Bis bald, Herr Piëch
Eigentlich darf es keine weiteren schlechten Nachrichten mehr geben. Sie sind politisch inkorrekt, sozusagen. Halten wir es doch lieber wie die Franzosen: darüber reden, aber den Spaß nicht verlieren. Bis bald also, Herr Piëch! Weiterlesen
Banken im Stress (II)
Die amerikanischen Banken haben sie schon erfahren; der Rest der Welt wird am Donnerstag von den Ergebnissen des Stresstests unterrichtet, dem sich die großen Finanzinstitute stellen mussten. Wie es heißt, werden rund die Hälfte der 19 getesteten Banken Geld auftreiben müssen, um für einen weiteren wirtschaftlichen Abschwung und einen fortgesetzten Verfall der Häuserpreise gerüstet zu sein. Weiterlesen
Die Woche von Heynckes, Klinsmann, Ackermann
Das war einmal eine Woche mit wirklich interessanten Personalien. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Und man konnte aus den Entlassungen, Ernennungen und verpassten Chancen sogar etwas lernen: In jeder Krise ist Alter stärker gefragt als Jugendlichkeit. Und ohne ausreichend Anhänger ist alles nichts. Das gilt im Sport ebenso wie in Vorständen und Aufsichtsräten, zum Beispiel dem der Deutschen Bank. Weiterlesen
Michael Dell erwägt Zukäufe
Der Gründer und Vorstandsvorsitzende des nach ihm benannten Computerherstellers macht sich Fabrikschließungen nicht leicht, sieht in seiner Branche erhebliche Wachstumsmöglichkeiten und verweist auf hohe liquide Mittel: Damit will Michael Dell weitere Unternehmen kaufen. Weiterlesen