Ad hoc

Ad hoc

Unternehmen bestimmen unser tägliches Leben. Aber was bewegt die Unternehmer? Über Trends, Technologien und Menschen, die sie bestimmen.

29. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
22
   

Ballmer und Bartz: Zwei alte Hasen im Softwaregeschäft

Carol Bartz war pragmatisch genug, um den Gesprächsfaden mit Microsoft und Steve Ballmer unbelastet wiederaufzunehmen, so wie es maßgebliche Yahoo-Aktionäre immer gefordert hatten. Das hat zum Ziel geführt, auch wenn sich Ballmer zur Verkündung des Abschlusses der Partnerschaft in der Internet-Suche und -Anzeigenvermarktung anhören musste, dass das miteinander Flirten und sich verabreden das eine, die feste Partnerschaft das andere sei. Hier müssen sich Unternehmenskulturen aneinander gewöhnen. Weiterlesen

29. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
22

   

28. Jul. 2009
von Carsten Knop
1 Lesermeinung

0
42
   

Immer noch da: Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger

Angeblich, so hieß es vor einigen Wochen, war Jürgen Geißinger in seiner Funktion als Geschäftsführer der Schaeffler-Gruppe schon angezählt. Der Plan, von dem einige Beobachter im Frühjahr ganz begeistert zu sein schienen, sah vor, den von Schaeffler übernommenen Autozulieferer Continental in die Schaeffler-Gruppe zu integrieren – und diesen Zusammenschluss unter der unternehmerischen, also vor allem personellen Führung von Continental zu vollziehen. In einer solchen Konstruktion, so das Kalkül, wäre für den in der Conti-Zentrale (und wohl auch in der niedersächsischen Staatskanzlei) in Hannover unbeliebten Geißinger kein Platz mehr. Angeblich, so hieß es, hatten die Schaeffler-Eigner Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg auf Druck der Banken einem solchen Plan schon grundsätzlich zugestimmt. Doch daraus wurde nichts. Weiterlesen

28. Jul. 2009
von Carsten Knop
1 Lesermeinung

0
42

   

24. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
48
   

Die wegbrechende Stimme des Wolfgang Porsche

Die Mitarbeiter von Porsche wurden im Kampf um die Dominanz im neuen Konzerngebilde von Volkswagen und Porsche zuletzt instrumentalisiert und zum Teil auch emotional aufgepeitscht. Jetzt müssen sie von ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Porsche wieder beruhigt werden, in einer Betriebsversammlung, die zu einer emotionalen Abschiedsveranstaltung für Wendelin Wiedeking wird. Richtig glaubwürdig gelingt das nicht. Weiterlesen

24. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
48

   

17. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
66
   

Uwe Hück, Marietta Slomka und die Mondlandung

Eigentlich sah das alte Nachrichtenstudio des ZDF doch noch sehr ordentlich aus. Modern, aufgeräumt, sauber, war es in den vergangenen Jahren ein Ort für viele gute und wohl noch mehr schlechte Nachrichten – wie das Leben halt so spielt. Nach dem Abfluss von 30 Millionen Euro Gebührengeldern ist seit Freitag alles größer und vor allem digital, also jetzt besonders modern. Der Tisch, der den Moderatoren als Wegweiser durch ihre neue Technikheimat dient, ist imposant. Allein: Das Geld und die Technik werden weder die Zahl der guten Nachrichten erhöhen, noch werden sie häufiger für echte Fernsehmomente sorgen als bisher. Für die Momente also, in denen das Medium Fernsehen seine wahre Kraft entfaltet. Das ist immer dann der Fall, wenn Nachrichten sich erst vor dem Auge des Betrachters entwickeln und die Menschen sich dafür nicht zugleich verstellen. Weiterlesen

17. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
66

   

11. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
105
   

Die Unternehmen der Quandts

Ein Anlegerinformationsdienst hat vor wenigen Tagen eine gewagte These aufgestellt: Die Quandts, so hieß es dort, machten unter den Milliardären Deutschlands derzeit die beste Figur. Sie führten keinen Clan-Krieg wie die Porsches und Piëchs, die sich um die Ausgestaltung der Übernahme von Volkswagen durch Porsche (oder umgekehrt) streiten. Sie lieferten sich keine Übernahmeschlachten, die sie sich nicht leisten könnten, wie im Fall von Schaeffler und Continental, und sie hätten sich nicht wie die Merckles mit Spekulationen verhoben. Eher strahlten die Quandts eine Qualität im Umgang mit Vermögen aus, die in dieser „Flughöhe" eigentlich erwartet werde: Bodenhaftung, Kontinuität und in „gewissem Umfang" auch gesellschaftliche Verantwortung. Stimmt das? Weiterlesen

11. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
105

   

09. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
32
   

Liebe Familienunternehmer: Mehr Offenheit, bitte!

In ihrer Verschlossenheit liegt eines der größten Zukunftsprobleme für die Zunft der Familienunternehmer. Das gilt im Kleinen wie im Großen: Auch die kleineren Familienunternehmen müssten wissen, dass sich viele Informationen über sie längst von jedermann bequem im Internet über den elektronischen Bundesanzeiger beschaffen lassen, aber sie handeln nicht danach. Sie leben in einer Zeit der Entstehung von Online-Nachrichtendiensten wie Twitter, die die Erkenntnisse der Nutzer, die möglicherweise ihre Mitarbeiter sind, in Echtzeit in die Welt tragen, ohne irgendwelche Erfahrungen mit klassischen Medien wie etwa einer Tageszeitung gesammelt zu haben. Weiterlesen

09. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
32

   

08. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
29
   

Das konkrete BAIC-Angebot für Opel an GM

Der staatliche chinesische Autobauer BAIC hat sein Gebot für Opel inzwischen im Detail konkretisiert. Demnach bieten die Chinesen 660 Millionen Euro für einen Anteil an Opel in Höhe von 51 Prozent. Der insolvente Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) würde den Vorstellungen der Chinesen zufolge mit 49 Prozent beteiligt, wenn die Vereinbarungen über die Opel-Patente BAIC zufriedenstellen. Weiterlesen

08. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
29

   

06. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
30
   

BASF wartet auf Wind

Dass die Integration des krisenbedingt schlingernden Geschäfts des Schweizer Spezialchemieanbieters Ciba in den BASF-Konzern nicht ohne Blessuren abgehen würde, war schon länger klar. Jetzt ist die Katze aus dem Sack – und die Überraschung hält sich in Grenzen, jedenfalls an der Börse. Weiterlesen

06. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
30

   

03. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
41
   

Wie der solide Mittelstand die Datev stützt

Die Datev, die Datenverarbeitungsorganisation der steuerberatenden Berufe, spürt die Krise kaum: Umsatz und Ergebnis sind gestiegen, neue Mitarbeiter werden gesucht. Der Bürokratieabbau sollte nicht nur der Verwaltung, sondern auch den Bürgern dienen, sagt der Vorstandsvorsitzende Dieter Kempf. Weiterlesen

03. Jul. 2009
von Carsten Knop

0
41

   

01. Jul. 2009
von Carsten Knop
3 Lesermeinungen

0
26
   

Opel, Quelle, Arcandor – von wegen fair

Alle, die verstanden haben, was die Wirtschaft in Deutschland groß gemacht hat, müssen in dieser Krise wieder und wieder darauf verweisen, dass abgewirtschaftete Unternehmen abgewickelt werden müssen. Gleichgültig, ob sie Opel, Arcandor, Quelle heißen oder früher Philipp Holzmann, Coop, Bremer Vulkan oder Deutsche Babcock. Weiterlesen

01. Jul. 2009
von Carsten Knop
3 Lesermeinungen

0
26