Dietmar Kuhnt übernimmt bei der TUI die Aufsicht über ein Konzernschiff, dessen strategischen Schlingerkurs eigentlich nur einer im Griff hat: der mit allen Wassern gewaschene Vorstandsvorsitzende Michael Frenzel. Weiterlesen
Artikel im: Oktober 2009
Unser Geld, unsere Politiker und unsere Quelle
Man wird aber das Gefühl nicht los, dass die teure Krise das Volk wenigstens etwas wacher gemacht hat. Das gilt zum einen mit Blick auf die Unterstützungsorgien für Unternehmen wie Opel oder Quelle, die nicht gut ankommen, wenn der eigene Arbeitgeber mit Bordmitteln durch die Krise kommen muss. Und das gilt auch für die Koalitionsverhandlungen: Jedenfalls scheitern die Politiker doch wieder etwas häufiger damit, dem interessierten Teil der Bürger ein X für ein U vormachen zu wollen. Weiterlesen
Boeing und Airbus: Duopol im Zwischentief
Boeing und EADS/Airbus werden wieder zu alter Stärke zurückfinden. Dafür gibt es Gründe: Die Kunden wollen mindestens zwei vitale Anbieter zur Auswahl haben und dokumentieren das durch ihr Bestellverhalten. Zudem werden die Heimatstaaten von Boeing und EADS alles tun, um ihre Hersteller zu unterstützen. Weiterlesen
Siemens enteilt General Electric
Die Börsenkursentwicklung der vergangenen Monate spricht eine eindeutige Sprache: Der Mischkonzern Siemens aus Deutschland kommt bisher besser durch die Wirtschaftskrise als sein amerikanischer Wettbewerber General Electric (GE). Weiterlesen
Intel und sein Mr. Tick Tock: Paul Otellini im Porträt
Paul Otellini führt den Chiphersteller Intel auch durch die schärfste Krise mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks. Weiterlesen
Züge, (elektronische) Bücher und die Freiheit
Eine echte Pioniertat haben deutsche Mitbürger vollbracht und erlebt, die vor zwanzig Jahren den zertrampelten Rasen der deutschen Botschaft in Prag verlassen durften. Sie durften den "Zug in die Freiheit" nehmen – und wer heute Geschichten darüber liest, was sich bei ihrer Fahrt über Dresden nach Hof am Dresdner Hauptbahnhof abgespielt hat, was aus denjenigen geworden ist, die im Zug saßen oder an der Strecke für die damalige Reichsbahn im Osten die Organisation erledigten, der betrachtet plötzlich auch Kleinigkeiten aus einer ganz anderen Perspektive. Nicht zuletzt die, dass man ganz selbstverständlich auch in Dresden in den Tagen nach der Buchmesse ein Paket aus Amerika erhalten kann, in dem ein elektronisches Lesegerät mit dem Namen Kindle für Literatur, Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt steckt, die sich auf Knopfdruck drahtlos auf den Bildschirm zaubern lassen. Weiterlesen