An der Spitze der Arbeitsgruppen der Nationalen Plattform Elektromobilität wird nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) aus Verhandlungskreisen Henning Kagermann stehen, der ehemalige Vorstandsvorsitzende des deutschen Softwarekonzerns SAP. Kagermann genießt nicht zuletzt die Unterstützung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die zuvor schon dafür gesorgt hatte, dass der Physiker an der Spitze der Arbeitsgruppe stehen wird, die sich um Materialien und Recycling kümmern soll.
Weiterlesen
Artikel im: April 2010
Der Machtkampf um das Sagen in der Elektromobilität
Der Startschuss für Deutschlands Aufholjagd in Sachen Elektroautos hat zu einem Machtkampf unter den wichtigsten deutschen Industrieverbänden geführt. Es geht um die Verteilung von Fördergeldern, die letztlich die Höhe mehrerer Milliarden Euro erreichen dürften. Es handelt sich also um ein Prestigeobjekt – und deshalb haben sich die Lobbyverbände der Autoindustrie (VDA), der Chemie (VCI) und der Elektroindustrie (ZVEI) in Fragen der Besetzung der nicht weniger als sieben Arbeitsgruppen einen Machtkampf geliefert. Weiterlesen
Der Mittelstand hat Sorge vor sinkenden Preisen
Die Wirtschaftskrise hat dem deutschen Mittelstand im vergangenen Jahr zugesetzt. Für das laufende Jahr rechnen viele Unternehmen nun aber mit einer Konsolidierung ihrer Geschäfte. Spätestens 2011 soll es wirtschaftlich wieder bergauf gehen: 60 Prozent der Mittelständler rechnen dann mit einer Verbesserung und nur noch 4 Prozent mit einer Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Das geht aus einer Umfrage unter gut 4000 Unternehmen des deutschen Mittelstands im Rahmen der Studie „Unternehmer-Perspektiven" hervor, die im Auftrag der Commerzbank erstellt worden ist. Weiterlesen
Daimler: Überraschung mit Stern
Der Absatz an die Händler hat deutlich zugelegt, zugleich erntet Daimler die Früchte seiner Sparbemühungen: Das ist das perfekte Umfeld, um im Autogeschäft eine der besten Margen in einem Auftaktquartal überhaupt zu erzielen. Und so stehen die Signale für den Autohersteller wieder auf Grün. Weiterlesen
Das Opel-Politikum
Opel setzt einen Sanierungsschritt vor den anderen. Auf den Durchbruch müssen die Mitarbeiter aber warten. Es sieht nicht mehr danach aus, als ob es noch vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zu einer Entscheidung über die von Opel angestrebte Staatsbürgschaft von mehr als 1 Milliarde Euro kommen wird. Weiterlesen
Billige Kontaktlinsen und andere Sparbemühungen
Da läuft die Frau jahrelang für die Ersatzkäufe ihrer Kontaktlinsen zum Augenarzt. Die Rechnungen sind horrend, aber was will man machen. Irgendwann flattert die Werbung für einen Linsenversender im Internet ins Haus. Der Hinweis, einmal dort die Preise zu vergleichen, wird nach Sichtung der Ablage, also nach einiger Zeit befolgt. Das Ergebnis: Auf die übliche Bestellmenge lassen sich mehr als 100 Euro sparen. Weiterlesen
Barack Obama und der andere Traum vom Weg zum Mars
Die Amerikaner streiten sich um die Zukunft der bemannten Raumfahrt. Kein Geringerer als Neil Armstrong hat in dieser Woche einen bösen Brief an das
Weiße Haus geschrieben. Präsident Barack Obama musste auf die Kritik im Rahmen eines Besuchs des Kennedy Space Centers in
Florida antworten: Die Nasa muss umdenken. Weiterlesen
Piloten bitte in die Schlichtung
Kurz vor Ostern hat Wolfgang Mayrhuber, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa, an seine Mitarbeiter geschrieben. Er hat sie daran erinnert, was in den vergangenen zehn Jahren gemeinsam erreicht worden ist, wie gut die Lufthansa sich in dieser Zeitspanne im Vergleich zu vielen Wettbewerbern entwickelt hat – und wie nicht zuletzt die Mitarbeiter davon profitierten. Die Bemerkungen sind berechtigt. Weiterlesen
Mehr Gewicht für Fresenius
Wieder kommen erklärungsbedürftige Nachrichten aus dem Hause des Gesundheitskonzerns Fresenius: Die Rechtsform soll sich von der einer SE, einer europäischen Aktiengesellschaft, in die einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) wandeln, die Vorzugs- sollen in Stammaktien umgewandelt werden. Dabei hatten sich die Fresenius-Aktionäre an die vor vier Jahren eingeführte Rechtsform der SE gerade erst gewöhnt. Weiterlesen