Die britische Billigfluggesellschaft Easyjet will wegen der Vulkanasche-Flugverbote gegen die europäischen Flugaufsichtsbehörden klagen. „Wir arbeiten daran schon mit einer Gruppe anderer Unternehmen, auch außerhalb des Niedrigpreissektors“, sagte Easyjet-Chef Andy Harrison am Wochenende. Mit einer Sammelklage wolle man Ausgleichszahlungen für die erlittenen Verluste einfordern. Einzelheiten nannte Harrison nicht. Aber es werde eine Klage aller betroffenen Fluglinien. Weiterlesen
Artikel im: Mai 2010
Die Dekabank und die Sprache der Sparkassen
Die Spannungen zwischen Eigentümern und Vorstand der Dekabank entladen sich oft in gegenseitiger Blockade. Der Streit um die Strategie und um die neue Eigentümerstruktur der Deka wird in diesem Jahr kaum entschieden werden, die Frage, ob und für wie lange die Verträge von fünf Vorstandsmitgliedern verlängert werden, hingegen schon – und zwar am 24. Juni, während der letzten Verwaltungsratssitzung in diesem Halbjahr. Die Verträge des Vorstandsvorsitzenden Franz Waas, des Finanzvorstands Fritz Oelrich sowie des Wertpapierfondsvorstands Oliver Behrens laufen zum Jahresende aus und müssen mindestens sechs Monate davor verlängert werden. Im zweiten Halbjahr stehen zudem die Verträge der Vorstände Walter Groll und Matthias Danne zur Verlängerung an. Dass alle diese Vorstände die Deka im Streit verlassen werden, ist trotz aller Spannungen unwahrscheinlich. Indes könnte es für einige von ihnen möglicherweise eine Vertragsverlängerung für nur zwei Jahre geben. Weiterlesen
Frauen klopfen an deutsche Vorstandsetagen an
Endlich ziehen Frauen in die Vorstände großer deutscher Konzerne ein. Das ist überfällig, und das gilt nicht nur mit Blick auf die demographische Entwicklung. Dass die Kenntnisse gut ausgebildeter, intelligenter Frauen in Deutschland in Führungspositionen bisher kaum genutzt wurden, ist unverantwortlich. Ob man zur Förderung der Karrieren von Frauen eine Quote braucht, sei zwar dahingestellt. Wichtig aber ist, dass Männer beginnen, Frauen Durchsetzungskraft und Entscheidungsfreude zuzutrauen. Weiterlesen
NRW ist für Experimente zu groß
"Damit unser Land oben bleibt." Dieser Slogan hatte beziehungsreich auf dem weißen Zeppelin gestanden, der in den Tagen vor der Landtagswahl im Auftrag der CDU über Nordrhein-Westfalens Himmel schwebte. Nun haben die Bürger zwischen Rhein und Weser so lange unter SPD-Landesregierungen oder unter einer rot-grünen Koalition gelebt, dass sie die Erfahrung gemacht haben, dass das Land und seine Wirtschaft nicht untergehen, wenn es nicht von der CDU regiert wird. Weiterlesen
Die Vorsicht von RTL
RTL und Pro Sieben Sat.1 stehe spiegelbildlich für die gesamte deutsche Wirtschaft: Die ersten drei Monate 2010 sind viel besser gelaufen als das Geschäft vor Jahresfrist, und selbst im Inland ist die Erholung inzwischen deutlich spürbar. Investieren will man deshalb aber nicht unbedingt: Die Kosten sollen im Gegenteil möglichst so niedrig bleiben, wie sie sind – oder gar weiter sinken. Und auch der Ausblick bleibt vorsichtig. Weiterlesen
Qiagen – der unbekannte Börsenstar
Der Laborausrüster Qiagen hat sich zu einer Größe an der deutschen Börse entwickelt. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 4 Milliarden Euro spielt das Unternehmen in einer Liga mit Merck oder Salzgitter, also Vertretern aus der Börsenbundesliga Dax. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Überschuss von Qiagen verzehnfacht, der Umsatz verfünffacht. Weiterlesen