Der Flughafen Frankfurt wird in den kommenden Jahren deutlich schneller wachsen als der Markt, und er wird sein Ergebnis vor Steuern in den Jahren bis 2015 im Durchschnitt um rund 10 Prozent im Jahr erhöhen. Dieser Überzeugung ist Stefan Schulte, der Vorstandsvorsitzende des Flughafenbetreibers Fraport. „Wir werden im Vergleich zum gesamten Markt sicher besser abschneiden“, sagte Schulte im Gespräch mit dieser Zeitung. Als Gründe führt er die neue Landebahn Nordwest, die Kraft der Deutschen Lufthansa und der Luftverkehrsallianz Star Alliance sowie die Stärke der Wirtschaftsregion Rhein-Main an. Weiterlesen
Artikel im: September 2010
HP rät Unternehmen zu mehr Wachsamkeit
Der Chef der deutschen Tochtergesellschaft des IT-Konzerns Hewlett-Packard erwartet keinen neuen konjunkturellen Rückschlag. Die IT wachse schneller als andere Branchen, sagt Volker Smid. Aber man müsse stets mit Überraschungen rechnen. Weiterlesen
Mars und IBM: Süße Genomforschung
In Brasilien wird man wissen, warum es sinnvoll ist, das Erbgut einer Kulturpflanze zu entschlüsseln. Das Land war der in den achtziger Jahren der zweitgrößte Kakaoproduzent der Welt. Dann befiel die Kakaobäume eine Krankheit, und von einem Ernteertrag von zuvor mehr als 400 000 Tonnen im Jahr blieben 100 000 Tonnen übrig. Weiterlesen
Die Konjunktur brummt
Gespräche wirtschaftlich interessierter Menschen kreisen in diesen Wochen immer um die eine Frage: Wie nur hat Deutschland es geschafft, so schnell aus der Krise herauszukommen? Denn der Aufstieg kommt so plötzlich und so kraftvoll, dass man sich die Augen reibt. Jetzt haben die deutschen Maschinenbauer mal eben die Prognose für den Zuwachs der Produktion im laufenden Jahr verdoppelt. Von einem abermaligen deutlichen Rückgang der Aufträge, einem „Double-Dip" genannten Konjunkturverlauf, wollen die Unternehmen der Branche nichts wissen. Weiterlesen
Google, Merkel und – die Revolution der Woche
Angela Merkel, die eher selten Superlative verwendet, machte für das nationale Energiekonzept, das die Bundesregierung am Montag präsentierte, in diesem Punkt eine Ausnahme. Der Maßnahmenkatalog, der Deutschlands Weg in die Zukunft der Atomkraft und der erneuerbaren Energien zugleich beschreibt, sei nämlich genau das – "eine Revolution". Nur weiß man in Deutschland in Energiefragen eben nie, ob nicht die nächste, ganz geordnete demokratische Wahl in solchen Angelegenheiten schon wieder eine Gegenrevolution bringt. Wer sich jedoch die Ankündigung der Revolution der Woche durch die Kanzlerin noch einmal anschauen möchte: Google hilft auch hier. Weiterlesen
Der Karstadt-Krimi: Tag der Entscheidung
Die Frage, wer die Warenhauskette Karstadt aus der Insolvenz führen wird, steht unmittelbar vor der Entscheidung – und das Pendel scheint sich immer mehr dem Privatinvestor Nicolas Berggruen zuzuneigen. Auch die beteiligten Banken, die das Rennen über das Vermieterkonsortium Highstreet lange offengehalten haben, vermitteln diesen Eindruck zunehmend glaubwürdig. Es geht um 25 000 Arbeitsplätze. Weiterlesen