Ad hoc

Ad hoc

Unternehmen bestimmen unser tägliches Leben. Aber was bewegt die Unternehmer? Über Trends, Technologien und Menschen, die sie bestimmen.

Mars und IBM: Süße Genomforschung

| 1 Lesermeinung

In Brasilien wird man wissen, warum es sinnvoll ist, das Erbgut einer Kulturpflanze zu entschlüsseln. Das Land war der in den achtziger Jahren der zweitgrößte Kakaoproduzent der Welt. Dann befiel die Kakaobäume eine Krankheit, und von einem Ernteertrag von zuvor mehr als 400 000 Tonnen im Jahr blieben 100 000 Tonnen übrig.

In Brasilien wird man wissen, warum es sinnvoll ist, das Erbgut einer Kulturpflanze zu entschlüsseln. Das Land war der in den achtziger Jahren der zweitgrößte Kakaoproduzent der Welt. Dann befiel die Kakaobäume eine Krankheit, und von einem Ernteertrag von zuvor mehr als 400 000 Tonnen im Jahr blieben 100 000 Tonnen übrig. Das Beispiel zeigt, wie anfällig Kakao für Krankheiten ist. Deshalb ist es einerseits für die Kleinbauern erfreulich, die nun vor allem in Afrika mit Kakao ihren Lebensunterhalt verdienen, wenn große Konzerne wie Mars und IBM das Kakao-Genom entschlüsselt haben. Wenn daraus nun aber auf dem Wege der natürlichen Zucht resistentere und möglicherweise sogar geschmacklich attraktivere Bohnen entstehen, hilft das andererseits auch Mars, dem wesentlichen Finanzier der Forschungsarbeiten. Denn nichts könnte einen Schokoriegelhersteller stärker treffen als eine Unterversorgung mit Kakao. Und weil die Branche weiß, wie stark die Europäer gentechnisch veränderte Agrarprodukte ablehnen, muss sich gewiss auch niemand sorgen, dass das Versprechen, man werde das Genom ausschließlich für die natürliche Zucht einsetzen, gebrochen wird.

follow me on Twitter


1 Lesermeinung

  1. F.Lindhaus sagt:

    Hallo Herr Knop,
    wunderbar...

    Hallo Herr Knop,
    wunderbar ironischer Schlusssatz! Das hat Stil. Danke!
    Beste Grüße,
    Florence Lindhaus

Kommentare sind deaktiviert.