Politische Stabilität und hohe Lebensqualität sind Europas Standortvorteile, sagt der Manager des amerikanischen Technologiekonzerns. Die digitale Infrastruktur aber könnte gerade in Deutschland besser sein. Weiterlesen
Artikel im: Januar 2011
29. Jan. 2011
von Carsten Knop
Kommentare deaktiviert für Facebook in Davos: Freunde werden Informationsfilter
Facebook in Davos: Freunde werden Informationsfilter
Regierungen und Unternehmen müssen künftig sehr viel stärker zusammenarbeiten, um den Herausforderungen, die durch moderne Kommunikationsmittel auf sie zukommen, gerecht zu werden. „Angebote sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook sorgen dafür, dass einem die eigenen Freunde sagen, was wichtig ist und was nicht", charakterisierte Sheryl Sandberg, die bei Facebook Vorstand für das Tagesgeschäft ist, dieses neue Phänomen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Weiterlesen
Die Amerikaner feiern in Davos die deutsche "Mitbestimmung"
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ist CNBC-Moderatorin Maria Bartiromo schon lange Stammgast. Die von ihr moderierte Fernsehdebatte am Eröffnungstag des Forums hat inzwischen Tradition. In diesem Jahr ging es um die Zukunft der Arbeit – und wer der Debatte lauschte, bekam schnell einen guten Eindruck von der aktuell mehr als nur ein wenig deprimierten Gemütslage der Amerikaner. Die Stunde in Davos erlaubte einen Blick auf ein Volk, das aus dem Auge verloren zu haben scheint, welche Erfolgsgeschichten das Land in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder geschrieben hat. Weiterlesen
Alternativlose Paketlösungen
„Alternativlos" ist als Unwort des Jahres 2010 eine gute Wahl. Zur Begründung heißt es, das Wort suggeriere, dass es bei einem Entscheidungsprozess keine Alternativen und damit auch keine Notwendigkeit zur Diskussion und Argumentation gebe. Als Beispiel wird Bundeskanzlerin Angela Merkel angeführt, die die finanziellen Hilfen der Europäischen Union zur Stabilisierung Griechenlands als „alternativlos" begründet hatte. Das Unwort inspiriert zugleich zu einer kleinen Vorschau: Wetten, dass sehr bald eine „Paketlösung" alternativlos sein wird, um Griechenland umzuschulden und die Last der finanziellen Sorgen von Ländern wie Portugal und Spanien zu nehmen? Weiterlesen
Der neue Bayer-Chef und seine Erkenntnisse nach 100 Tagen im Amt
Nach 100 Tagen an der Spitze des Pharma- und Chemiekonzerns legt der neue Chef ein Bekenntnis zum Konglomerat ab. Aber mehr Innovation und weniger Administration wären gut, sagt Marijn Dekkers. Weiterlesen
Innovationen nur mit Versicherung
Für die Absicherung von Industrierisiken müssen Versicherer viel Spezialwissen bereitstellen. Die Preise sinken aber seit Jahren. Neue Geschäftsfelder sind mühsam zu erschließen. Weiterlesen
AMD und Intel reagieren auf die mobile Herausforderung
AMD trennt sich überraschend von seinem Vorstandsvorsitzenden Dirk Meyer. Intel einigt sich mit Nvidia. Schuld an allem ist der Siegeszug der mobilen Endgeräte wie Smartphones oder Tabletcomputern. Hier haben die alten Platzhirsche der Chipindustrie zu wenig zu bieten. Weiterlesen