Ad hoc

Ad hoc

Unternehmen bestimmen unser tägliches Leben. Aber was bewegt die Unternehmer? Über Trends, Technologien und Menschen, die sie bestimmen.

27. Jun. 2011
von Carsten Knop
1 Lesermeinung

0
32
   

Oracle blendet die Sonne

Larry Ellison, der Vorstandsvorsitzende des amerikanischen Technologiekonzerns Oracle, ist kein bescheidener Mann. Schwächen würde er nicht eingestehen. Er ist der Typ Mensch, der seine Nachbarn verklagt, wenn ein Baum zu hoch wächst und ihm die Sicht aus dem Wohnzimmerfenster einschränkt. Soll man so jemandem glauben, er habe auf Geschäfte verzichtet, weil sie ihm nicht profitabel genug erschienen? Weiterlesen

27. Jun. 2011
von Carsten Knop
1 Lesermeinung

0
32

   

21. Jun. 2011
von Carsten Knop
1 Lesermeinung

0
27
   

Für ein deutsches Google

Es gibt Menschen, die fragen, warum es überhaupt erstrebenswert wäre, auch in Deutschland Internetunternehmen wie Google oder Facebook zu haben. Die deutsche Industrie sei doch kaum zu schlagen – und sie schaffe auch viel mehr Arbeitsplätze als diese Internetriesen. Doch die jüngsten Zahlen zur Größe und Entwicklung der digitalen Wirtschaft in Deutschland zeigen, dass diese Argumentation zu kurz greift. Weiterlesen

21. Jun. 2011
von Carsten Knop
1 Lesermeinung

0
27

   

17. Jun. 2011
von Carsten Knop

0
84
   

Griechenland hat sie nicht, Deutschland schon: Starke Marken

Starke Marken sind in der Wirtschaft gefragt. Griechenland ist keine starke Marke. Vielleicht sind es die griechischen Inseln im Tourismusgeschäft. Kreta & Co. haben viele schöne Seiten. Aber sonst? Der Markenkern ist hohl; die Griechen haben jahrzehntelang zu wenig getan, um in der Welt der Wirtschaft einen guten Ruf zu bekommen. Wäre es anders, würde in ihren Staat auch investiert. Jetzt stehen sie mit leeren Händen da und fühlen sich zudem betrogen. Doch das Klagen hilft nichts, es kann nur mit Arbeit und Ideen wieder aufwärtsgehen in Hellas. Weiterlesen

17. Jun. 2011
von Carsten Knop

0
84

   

01. Jun. 2011
von Carsten Knop

0
13
   

Japan, öffne Dich!

Ein freier Welthandel sorgt für Wohlstandsgewinne, aber zwischen der Europäischen Union und dem krisengeschüttelten Japan kann von freien Handelsbeziehungen keine Rede sein. In Japan gibt es Dutzende sogenannter nichttarifärer Handelshemmnisse, zum Beispiel besondere Sicherheitsauflagen oder Normen, die von internationalen Standards abweichen – und den ausländischen Unternehmen das Leben in Japan schwermachen. Weiterlesen

01. Jun. 2011
von Carsten Knop

0
13