Ad hoc

Die Türken in Deutschland: Schon 50 Jahre "más integración"

Im Oktober gibt es ein Jubiläum, das Grund zum Feiern ist: Vor 50 Jahren wurde zwischen der Türkei und Deutschland ein Anwerbeabkommen geschlossen, das für beide Seiten zu einem großen Erfolg wurde. Heute leben mehr als 2,5 Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland. Die Türken haben hier Arbeit gefunden, zum Teil auch eine neue Heimat. Profitiert haben zudem die deutschen Unternehmen, die nach dem Mauerbau dringend Ersatz für die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Osten gebraucht haben. Gewiss gibt es immer wieder Schwierigkeiten im Zusammenleben; nicht alle Familien legen Wert darauf, dass die deutsche Sprache so erlernt wird, wie es für Eltern und Kinder empfehlenswert wäre. Und Deutsche reagieren häufig zu negativ, wenn sie mit einem Akzent angesprochen werden. Grundsätzlich aber gilt: Die Türken sind für die deutsche Ausländerpolitik kein Problem, das hat sich auf Zuwanderer aus anderen Regionen verlagert. Die Türken zeigen zudem eindrucksvoll, dass Vorurteile ihnen gegenüber zumeist nicht begründet waren. Ohne eine entsprechende Offenheit hat die deutsche Wirtschaft auch weiterhin keine Zukunft. Im Fußball hat man das längst erkannt. Wie heißt dort das Ziel, in Anlehnung an die Spanier, die schon vor den Türken da waren? Más Integración: mehr Integration.

 

follow me on Twitter

Neues Buch: Big Apple – Das Vermächtnis des Steve Jobs 

Die mobile Version verlassen