Gute oder führende Marktpositionen in Schwellenländern und eine Angreifer-Rolle in den etablierten Industrieländern: Mit dieser regionalen Aufstellung ist der chinesische Computerkonzern Lenovo nach Ansicht des für die Unternehmensstrategie zuständigen Chief Strategy Officer Dan Stone gut gerüstet, um von der regionalen Verteilung des Wachstums der Weltwirtschaft bestmöglich zu profitieren. Weiterlesen
Artikel im: Januar 2012
Bill McDermott von SAP: Die neue Technologieplattform Hana steht allen Wettbewerbern offen
Die Zahlen des Softwareunternehmens SAP stimmen – weil man sich nach den Worten von Co-Vorstandschef Bill McDermott stärker kleinen Kunden widmet und weil man mit Hana eine neue Technologieplattform hat, die zu einem Renner werden könnte. Weiterlesen
Italien: Ein dickes Lob für Mario Monti aus Davos
Der Chef des Schuhherstellers Geox, Mario Moretti Polegato, ist ein guter Bekannter des neuen italienischen Premierministers Mario Monti. Er glaubt an die Zukunft seines Landes und mahnt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos aber dazu, die Jugend nicht aus den Augen zu verlieren. Weiterlesen
Davos, Apple und die Globalisierung
Angesichts des Rekordergebnisses von Apple und des Beginns des Weltwirtschaftsforums in Davos lohnt es sich, ein wenig über den Zusammenhang von Technologie und Globalisierung nachzudenken. Denn inzwischen ist die Wirtschaftswelt – ja nicht zuletzt mit der Hilfe der Produkte von Steve Jobs – im wahrsten Sinne des Wortes vernetzt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die vielen hochleistungsfähigen mobilen Telefone und Tabletcomputer den entsprechenden Geräten unserer Freunde (und hoffentlich nicht der Feinde) automatisch mitteilen, wo man sich gerade aufhält. Darauf aufbauende Geschäfte müssen und werden nicht alle bei Google oder Facebook und auch nicht ausschließlich bei amerikanischen Unternehmen landen. Sicher ist bisher nur, dass die digitale Welt nun tatsächlich zum viel strapazierten „globalen Dorf" führt, das in einem begrifflichen Zusammenhang mit der Globalisierung als solcher steht. Weiterlesen
Urheber und Freiheit
Auch geistiges Eigentum ist Eigentum. Es muss vor Diebstahl geschützt werden. Das gehört zur Grundlage des Wohlstands in einer freien Marktwirtschaft. An dieser Feststellung ändert sich nichts, gleichgültig, wie schnell sich die digitale Welt verändert. An dieser Stelle könnte man einen Kommentar zur Schließung des Internetdienstes Megaupload beenden, der einer Sicherung, aber auch dem illegalen Tausch digitaler Inhalte diente. Aber es gibt noch eine zweite Dimension. Weiterlesen
19. Jan. 2012
von Carsten Knop
Kommentare deaktiviert für Apple revolutioniert den Markt für Schulbücher
Apple revolutioniert den Markt für Schulbücher
Auf den ersten Blick ist diese Ankündigung keine große Sache: Der Elektronikkonzern Apple führt in seinem elektronischen Bücherladen (iBooks2) eine Kategorie für Schulbücher ein und verschenkt Programme (den iBooks Author), mit denen jedermann solche Bücher digital erstellen kann. Tatsächlich zeigt diese Ankündigung abermals, welche Macht Apple hat: Es ist nicht zu wagemutig vorherzusehen, dass das Unternehmen damit den Markt für Schul- und Lehrbücher umkrempeln wird. Weiterlesen
Sopa und Pipa: Die Internet-Ignoranz der Politiker
Die Gesetze, die in Amerika die Urheberrechte besser schützen sollen, sind noch nicht verabschiedet. Aber sie bewegen die ganze Welt des Internet. Besonders auffällig war die Sperrung des Zugangs zur englischsprachigen Website des Onlinelexikons Wikipedia. Die Aktion hat ihre Berechtigung. So wichtig, wie das Internet geworden ist: Es darf es nicht sein, dass Gesetze zum Umgang mit dem Netz von Politikern beschlossen werden, die von dem Medium zu wenig verstehen und sich beim Verfassen der Gesetzestexte von Lobbyverbänden die Hand führen lassen, die ausschließlich Partikularinteressen vertreten. Weiterlesen
Linde-Chef Reitzle: Deutschland kann Euro-Austritt verkraften
Der Chef des Gase- und Energiekonzerns Linde hat recht, und er muss das so auch einmal sagen dürfen: Wenn der Euro auseinanderfiele, könnte Deutschland den Schock verkraften, und die Wirtschaft wäre nach einigen Jahren relativ betrachtet sogar wettbewerbsfähiger. Natürlich wäre ein solcher Schock alles andere als wünschenswert, und er ist auch nicht wahrscheinlich. Aber es wäre für die Diskussion über die Zukunft des Euro – und die deutsche Verhandlungsposition in Brüssel – hilfreich, würde dieses Szenario von den Politikern nicht tabuisiert. Weiterlesen
Für SAP läuft es noch rund: Rekord im Jahr 2011 und ein gutes viertes Quartal
Der größte deutsche Softwarekonzern hatte zum Wochenschluss eine gute Nachricht parat: Die Geschäfte laufen bestens. Auch die neueren Produkte des Unternehmens kommen bei den Kunden gut an. Das hilft der Aktie. Weiterlesen
Die Welt der Internet-Adressen wird größer
Die Welt der Online-Adressen wird bald größer: Unternehmen, Städte und Regionen bekommen im Internet ab sofort die Möglichkeit, eigene Adress-Endungen auf ihren Namen zu buchen, sogenannte Top-Level-Domains. Denkbar wären damit Adressen für Internetseiten, die zum Beispiel auf „.frankfurt", „.bahn" oder „.taunus" enden. In den Vereinigten Staaten wird eine starke Nachfrage nach Adressen wie „.car", „.love", „.movie", „.web" und „.gay" erwartet. Tatsächlich beworben haben sich in Deutschland nach bisherigen Informationen Unternehmen wie SAP, Linde und RWE. Die zuständige Internet-Verwaltung, die amerikanische Icann (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers), nimmt die Bewerbungen um die neuen Endungen seit Donnerstag dieser Woche entgegen. Das Bewerbungsfenster schließt Mitte April. Weiterlesen
Tim Cook: 400 Millionen Dollar für die Leitung von Apple
Tim Cook hat als Nachfolger von Steve Jobs im Amt des Vorstandsvorsitzenden des Elektronikkonzerns Apple ein riesiges Geschenk erhalten: Optionen auf 1 Million Aktien des kalifornischen Kultunternehmens. In den Unterlagen für die Ende Februar anstehende Apple-Hauptversammlung wird deren Gegenwert noch auf 376,2 Millionen Dollar beziffert, entsprechend dem Aktienkurs zum Stichtag 24. August. Tatsächlich ist Cook durch das Geschenk inzwischen aber schon viel reicher, jedenfalls auf dem Papier: Denn die Apple-Aktie notiert angesichts guter Verkaufszahlen im Weihnachtsgeschäft derzeit auf neuen historischen Höchstständen zu Kursen oberhalb von 420 Dollar. Umgerechnet auf Cooks Aktienoptionspaket entspricht diese Wertsteigerung allein einer Differenz von rund 44 Millionen Dollar. Weiterlesen
Die Lehre der CES: Apple ist enteilt
Zu Weihnachten waren Tabletcomputer der Renner, und fast immer kamen die Geräte von Apple. Die 100 Wettbewerbsmodelle, die im vergangenen Jahr auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas vorgestellt worden waren, haben es zu keinen nennenswerten Erfolgen bringen können. In diesem Jahr werden weniger Konkurrenten auf den Markt kommen, aber vermutlich schaffen es die Apple-Wettbewerber mit niedrigeren Preisen nun doch, sich ein größeres Stück vom Markt zu holen. An die Margen von Apple werden sie so allerdings nicht herankommen. Weiterlesen
Die Kernübel der Schuldensituation: Brauchen wir einen Geschäftsbericht für Staaten?
Zum Jahreswechsel „schlummerte" noch ein Text in meinem Computer, der von einiger Zeit in etwas anderer Form auch in der Rubrik „Standpunkte" der F.A.Z. veröffentlicht worden ist. Weil er zahlreiche Gedanken enthält, die in der (sicher auch 2012 nicht ausgestandenen) Diskussion über die Euro- und Staatsschuldenkrise beachtenswert und zugleich noch nicht tausendfach diskutiert worden sind, nutze ich die Gelegenheit des Blogs, noch einmal Aufmerksamkeit auf das von Philipp Weckherlin, dem Mitbegründer der Schweizer CE Asset Management AG, verfasste Papier zu lenken.
Weiterlesen