Natürlich ist Steve Ballmer begeistert. Ballmer ist in der Öffentlichkeit stets begeistert. Ganz gleich, ob er – wie vor vielen Jahren am Microsoft-Stammsitz in der Nähe von Seattle – eine neue Softwareumgebung für professionelle Programmierer vorstellt; oder wie vor nicht allzu langer Zeit in München das aktuelle Betriebssystem Windows 7 präsentiert; oder ob er wie gestern Nacht den jüngsten Angriff auf das iPad von Apple startet. Wenn der Vorstandsvorsitzende von Microsoft redet, dröhnt es in den Ohren. Er begeistert den Saal nicht mit Charisma, wohl aber mit Kraft. Weiterlesen
Artikel im: Juni 2012
Chaos, Liebe, Griechenland
Herrscht in Griechenland Chaos? Immerhin: Die Griechen sind fleißig. Immer mehr Griechen räumen kurz vor der Parlamentswahl ihre Konten und wappnen sich mit Hamsterkäufen für einen Ausstieg aus dem Euro. Allein von den Sparkonten der größten Institute des Landes wurden jüngst pro Tag 500 bis 800 Millionen Euro abgezogen. Das ist noch mal deutlich mehr als im Mai, als pro Tag 300 bis 400 Millionen Euro abgebucht wurden. Ist das Chaos? Nun ja, wir hören jedenfalls schon, dass die Griechen nicht hamstern sollen. Falls die Reformgegner bei der Wahl am Sonntag siegen, droht dem Euro-Staat, der seit Mai 2010 nur durch internationale Kredite um eine Insolvenz herumkommt, die Zahlungsunfähigkeit und eine Rückkehr zur ungeliebten Drachme. „Die Menschen schreckt diese Aussicht", sagte der Chef des Einzelhandelsverbandes, Vassilis Korkidis, in Athen. Hamsterkäufe seien aber keine die Lösung. „Man darf nicht in Panik verfallen. Wenn man den Schrank mit Lebensmitteln füllt, entgeht man der Krise dennoch nicht." Weiterlesen
Evonik kommt an die Börse – oder auch nicht
Wie schön wäre es, wenn es dem Essener Spezialchemiekonzern Evonik gelänge, ohne Blessuren an die Börse zu gehen. Inzwischen aber sieht es sehr danach aus, dass dieses positive Börsenszenario ein schöner Traum bleiben wird. Denn ob Evonik an die Börse geht, wird angesichts der Nervosität an den Finanzmärkten immer fraglicher. Eigentlich wäre die Wahl in Griechenland exakt in die Mitte der ursprünglich geplanten Zeichnungsfrist für die Evonik-Papiere gefallen. Nun aber sollen zunächst weitere Gespräche folgen. Und selbst Banker, die dem Unternehmen wohlwollend gegenüberstehen, können sich kaum ein Ergebnis in Athen vorstellen, das „gut" genug ausfällt, um die Emission in diesem Umfeld zu einem Erfolg werden zu lassen. Weiterlesen
Das Internet im Fernsehen
Es ist ein Thema, über das seit Jahren geredet wird: Wie lässt sich das Internet mit dem Fernsehen verbinden? Die Erkenntnis lautet, dass alles länger dauert als gedacht und dass die Menschen das Internet auf dem Sofa lieber mit ihrem Tabletcomputer iPad besuchen als mit dem Fernseher. Und wenn jemand mit dem Thema eine gewisse kritische Masse erreicht hat, ist das auch wieder iPad-Hersteller Apple mit seiner TV-Box, die aber 2011 auch „nur" 2,8 Millionen Mal verkauft worden ist. Weiterlesen
Asco-Treffen: Fortschritte in der Entwicklung neuer Krebsmedikamente
Die meisten Schlagzeilen machen Pharmakonzerne mit teuer entwickelten Medikamenten, die noch in den letzten Phasen der klinischen Tests oder gar erst in der Zulassung scheitern – und das Ergebnis belasten. Besonders schlimm ist die Lage, wenn ein einmal auf den Markt gebrachtes Medikament wegen unerwünschter Nebenwirkungen wieder zurückgezogen werden muss. Aber es gibt natürlich auch Anlässe, zu denen die Pharmabranche regelmäßig für positive Nachrichten sorgt. Einmal im Jahr zum Beispiel versammeln sich Mediziner aus aller Welt zu einem Kongress, auf dem ausschließlich über die Behandlung von Krebs gesprochen wird. Und auf dieser Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology („Asco") in Chicago glänzt die Pharmabranche auch 2012 mit Erfolgsnachrichten. Weiterlesen
Neuer hessischer Wirtschaftsminister Florian Rentsch: Eingewechselt in der 70. Minute
Auf seiner Homepage zeigt Florian Rentsch ein Video, das einen Ausschnitt aus einer Landtagsdebatte mit ihm wiedergibt. Es läuft nur ein paar Minuten. Aber es zeigt, dass er reden kann, schnell auf den Punkt, streitlustig, unterhaltsam. In kurzer Zeit setzt Rentsch seine Botschaften: Die Schulen in Hessen sind spitze. Es gibt Lehrer im Übermaß, sehr viel mehr als im SPD-regierten Rheinland-Pfalz. Es gibt weniger als 170 000 Arbeitslose in Hessen, einem Land, in dem man sein Lebensglück noch selbst in die Hand nehmen kann. Abgang vom Podium. Stichwort Lebensglück: Am 1. Juni wurde der erst 37 Jahre alte junge Familienvater Rentsch jetzt neuer Wirtschaftsminister des von ihm so wohlwollend beschriebenen Landes. Weiterlesen
O2 und E-Plus: Steht der Mobilfunkmarkt vor einer Neuordnung?
Vielleicht ist es der Beginn einer Neuordnung auf dem deutschen Mobilfunkmarkt: Die unter einer hohen Verschuldung leidende spanische Telefongesellschaft Telefónica will ihre deutsche Tochtergesellschaft O2 an die Börse bringen. Die Vorbereitungen für einen Gang aufs Parkett von Telefónica Deutschland mit seiner Mobilfunkmarke O2 hätten begonnen, teilte der Konzern am Mittwochabend (wie in einem Teil unserer Auflage berichtet) mit. Zugleich prüft der niederländische Telefonkonzern KPN die Trennung von weiteren Tochtergesellschaften. Wenn ein Bericht der Tageszeitung „De Telegraaf" aus jüngster Zeit stimmt, wird sich der einstige Staatsmonopolist künftig auf den Heimatmarkt konzentrieren. Träfe das zu, würde es in Deutschland spannend: Zu den wichtigsten Auslandsaktivitäten von KPN zählt der hiesige Mobilfunkanbieter E-Plus. Und tatsächlich: Am Freitag hat KPN offiziell bestätigt, dass man strategische Optionen für E-Plus prüfe. Weiterlesen