Bald wird es eine Flut von Quartalszahlen aus der Unternehmenswelt zu berichten geben – und es gibt viele Gründe zu der Annahme, dass darunter nur wenige gute Nachrichten sein werden. Die Zahlen der vergangenen drei Monate werden in den meisten deutschen Unternehmen noch recht gut ausgefallen sein: Aber der Ausblick? Wer dieser Tage Vorstandsvorsitzende auf die konjunkturelle Lage anspricht, bekommt ein klares Bild: Das Umsatzwachstum verlangsamt sich, die Rohstoffpreise sinken wegen des konjunkturellen Umschwungs deutlich, die Unsicherheit rund um die europäische Staatsschuldenkrise hält zu lange an. Sie führt zu Diskussionen in allen Aufsichtsräten, die sich dieser Tage über die Zahlen beugen. Das Ergebnis: Die Politiker haben keine Zeit mehr. Ihre Haushalte werden sie nur mit der Hilfe einer wachsenden Wirtschaft sanieren können. Solange sie aber harte Schnitte scheuen, belastet Europa die ganze Weltwirtschaft. Dem wird sich auch Deutschland immer weniger entziehen können. Aus der Sicht eines Unternehmenslenkers kann es nur einen Wunsch geben: In Europa müssen zum Euro Entscheidungen her, die länger tragen als von heute bis morgen.