Die deutschen Unternehmen stellen sich auf härtere Zeiten ein: Mit dem Industriekonzern Siemens, dem Chemiekonzern BASF, Volkswagen und dem Lastwagenhersteller MAN haben allein vier Unternehmen aus dem Aktienindex Dax Zahlen vorgelegt, die enttäuschten. Zwar beruhigten sich die Anleger am Donnerstag nach den hoffnungsvollen Aussagen des EZB-Präsidenten Mario Draghi zur Stabilität des Euro wieder. Doch die Unsicherheit, die in die Vorstandsetagen Einzug gehalten hat, werde das kurzfristig nicht vertreiben, ist in Frankfurter Finanzkreisen zu hören. Dort schaut man auch gebannt auf die weitere Entwicklung im Schiffsektor, wo die sinkenden Frachtraten möglicherweise schon im Herbst zu dann schmerzhaften Abschreibungen auf Schiffe führen könnten – was für manche Banken gerade im Norden erhebliche Auswirkungen haben könne.
Zunächst aber hat zum Beispiel Siemens im dritten Quartal seines laufenden Geschäftsjahres die Kaufzurückhaltung seiner Kunden unerwartet deutlich gespürt und hat sein Gewinnziel in der Folge mit Fragezeichen versehen. Zudem hat sich Siemens wegen der schlechten Stimmung auf den Finanzmärkten vom Börsengang seiner Tochtergesellschaft Osram so gut wie verabschiedet.
Enttäuschung von MAN
Für die Aktionäre von MAN sorgte die Bilanzvorlage für deutlichere Kursabschläge; die Papiere waren im Dax am Donnerstag der Tagesverlierer. Der Gewinn hat die Erwartungen deutlich verfehlt. Zudem sanken die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in der Europäischen Union im Juni wegen der Schuldenkrise den fünften Monat in Folge. Auch der Aktienkurs des MAN-Mehrheitsaktionärs Volkswagen konnte von den nur auf den ersten Blick guten Zahlen nicht profitieren. Zwar fielen der Umsatz und das operative Ergebnis im ersten Halbjahr etwas besser aus als prognostiziert. Allerdings schwächte sich die operative Entwicklung angesichts einer gebremsten Konjunktur in Europa im zweiten Quartal ab. Auch der Ausblick blieb hinter den Markterwartungen zurück.
Unsicherheiten haben deutlich zugenommen
„Die Unsicherheiten haben in den vergangenen Monaten ganz dramatisch zugenommen”, sagte Kurt Bock, der Vorstandsvorsitzende des weltgrößten Chemiekonzerns BASF. Der Optimismus, mit dem Bock Anfang 2012 überrascht hatte, ist verflogen. In den Industriebereichen des Konzerns sind die Bremsspuren deutlich sichtbar. BASF setzt deshalb auf seine Öl- und Gassparte und eine kräftige Nachfrage nach Agrarchemikalien. Nach Zuwächsen von Umsatz und Betriebsgewinn im zweiten Quartal bestätigte Bock zwar die Geschäftsziele für das Gesamtjahr. Er garnierte die Bekräftigung aber mit skeptischen Aussagen zur Entwicklung der Konjunktur. Eine Belebung der Nachfrage im zweiten Halbjahr erwartet BASF nicht mehr.
Bessere Nachrichten kamen nur aus der zweiten Reihe der Unternehmenswelt: So steigerte der Werkzeugmaschinenbauer Gildemeister trotz Schuldenkrise und Konjunktursorgen Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr. Der Geldautomaten- und Kassensystem-Hersteller Wincor Nixdorf bekam im dritten Geschäftsquartal zwar die schlechte Stimmung im Bankensektor zu spüren. Der Gewinnrückgang fiel aber nicht so stark aus wie befürchtet.
<p> Ich finde es passend dass...
Ich finde es passend dass Unernehmer sich der wechselnden Wirtschaftslage anpassen. Das ist richtig so, und Shareholders erwarten das ja auch.
Nach meiner Sicht scheint es besonders gut zu sein fuer Buyouts und Takeovers of einige DAx Unternehmen, deren Aktienpreis so niedrig ist, dass man wohl erwarten koennte dass sich jemand bemueht diese Firmen zu guenstigem Preis zu erwerben.
Heidelberg Druck, Commerzbank sind zwei Namen deren Aktien besonders attractiv erscheinen. Ich bin sicher da gibt es noch viele Andere.
Wann kommen die Venturefunds? Harte Zeiten sind fuer die oft Gute Zeiten.