Ad hoc

Ad hoc

Unternehmen bestimmen unser tägliches Leben. Aber was bewegt die Unternehmer? Über Trends, Technologien und Menschen, die sie bestimmen.

Multinationale Konzerne – und die ganz legalen Steuertricks

| 2 Lesermeinungen

Über solche Zahlen regt sich mancher Europäer zu Recht auf: Für sein im vergangenen September beendetes Geschäftsjahr hat der Elektronikkonzern Apple einen Steuersatz von nur 1,9 Prozent auf den außerhalb der Vereinigten Staaten erzielten Gewinn gezahlt. Der Grund sind schlechte Steuergesetze in Amerika.

Über solche Zahlen regt sich mancher Europäer zu Recht auf: Für sein im vergangenen September beendetes Geschäftsjahr hat der Elektronikkonzern Apple einen Steuersatz von nur 1,9 Prozent auf den außerhalb der Vereinigten Staaten erzielten Gewinn gezahlt. In Amerika selbst tut Apple bis hin zu ein paar legalen Buchungstricks zwar alles, um die insgesamt ausgewiesene Steuerquote nicht allzu niedrig aussehen zu lassen. Doch dürften die Berechnungen von Analysten stimmen, dass der Konzern dem amerikanischen Fiskus Milliardenbeträge entzieht, weil Gewinne im Ausland liegen bleiben. Mit solchen Strategien steht Apple nicht allein. Andere Vorzeigekonzerne der Informationstechnologie wie Microsoft oder Google spielen dieses Spiel mit, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Zudem ist das Verhalten der Konzerne legal; genutzt wird das Steuerrecht der Länder, in denen die Unternehmen tätig sind – und das in einer eleganten Kombination. Apple & Co. müssen aber unbedingt damit anfangen, das berechtigte Interesse ihrer Aktionäre, den Gewinn nach Steuern zu maximieren, besser mit dem Anspruch auszubalancieren, als Unternehmen gesellschaftlich akzeptiert zu sein. Hier ist das Pendel zu sehr in eine Richtung ausgeschlagen. Und Politiker außerhalb Deutschlands, die diese Unternehmen angreifen und zugleich Steuergesetze erlassen, die genau solche kritisierten Verhaltensweisen fördern, sollten ihre Doppelzüngigkeit überdenken. Dass bessere Steuergesetze wirken können, zeigt sich in Deutschland: Denn hierzulande wurde der reinen Gewinnverlagerung, wie sie von Apple, Google und anderen praktiziert wird, ein Riegel vorgeschoben. Das Instrument heißt Außensteuerrecht, und es verhindert, dass Briefkastenunternehmen zur Steueroptimierung taugen. Es schützt zwar nicht vor allen Tricks, ist aber viel besser als das amerikanische System.

Der Autor auf Twitter: www.twitter.com/carstenknop


2 Lesermeinungen

  1. Peter_Stich sagt:

    Außensteuerrecht
    Als Test des Außensteuerrechts wäre es interessant zu wissen
    a) wieviel Gewinn (in % des Umsatz) Apple in Deutschland offiziell gemacht hat und
    b) wie hoch die Steuerlast auf diesen Gewinn war.

    • tricky1 sagt:

      Wäre zutiefst verblüfft wenn der Autor darauf antwortete...
      … denn schliesslich wird dieses Thema von Presse breitgeschlagen ohne dass jemals konkrete Zahlen vorgelegt wurden.

      Nachdem der Blog meistens ohne Kommentare liegen gelassen wird und der Autor öfters muntere Eigenwerbung betreibt ohne wie andere Blogs depubliziert zu werden, kann man sich nur wundern…

Kommentare sind deaktiviert.