Ad hoc

Ad hoc

Unternehmen bestimmen unser tägliches Leben. Aber was bewegt die Unternehmer? Über Trends, Technologien und Menschen, die sie bestimmen.

Zwischen “Zero” und “Circle”: Von einer freien Wahl

| 6 Lesermeinungen

In dieser Woche viel über die schöne neue Welt nachgedacht. Vielleicht kommt das davon, wenn man gerade die beiden Romane „Zero“ und „The Circle“ zu Ende gelesen hat. Danach muss man sowieso in seinem Kopf noch einmal sortieren, was in diesen Büchern schon Realität und was noch Science-Fiction ist. Die Grenzen verschwimmen.

In dieser Woche viel über die schöne neue Welt nachgedacht. Vielleicht kommt das davon, wenn man gerade die beiden Romane „Zero“ und „The Circle“ zu Ende gelesen hat. Danach muss man sowieso in seinem Kopf noch einmal sortieren, was in diesen Büchern schon Realität und was noch Science-Fiction ist. Die Grenzen verschwimmen. Aber die Überwachungssysteme, um die es in beiden Büchern geht, sind entweder schon da – oder technisch ohne weiteres vorstellbar. Anderes geht noch nicht – die Brillen von Google Glass zum Beispiel erlauben keine Gesichtserkennung, und dass ein „soziales“ Netzwerk wie „Circle“ letztlich Funktionen eines Staates übernimmt, erscheint aus heutiger Sicht noch immer eher abwegig.

Andererseits sind in Sachsen so wenig Menschen zur Wahl gegangen, dass man sich schon fragt, warum das Engagement in digitalen Netzen so viel größer ist als an der Wahlurne. Und das kann nicht nur daran liegen, dass eine „Whatsapp“-Nachricht schneller erledigt ist als der Gang zum Wahllokal oder auch die Erledigung der Briefwahl. Und es gibt ja nicht nur die Nachrichten im Politikteil. Daimler, jedermann bekannt als einer der führenden Hersteller von Taxis, kauft mit My Taxi den Betreiber einer App, mit der die alte Welt der Droschkenfahrer vom Kunden bequem über die Anzeige seines Handys abgerufen, gebucht und genutzt werden kann. Ein anderer Anbieter, der Fahrdienst Uber, jagt den Taxifahrern derweil so viel Schrecken ein, dass seine technologiegestützte Dienstleistung der Vermittlung von Fahrdienstleistungen durch Personen ohne Beförderungsschein, in Deutschland in dieser Woche verboten wurde.

Alles schön aufgezeichnet

Hält sich Uber an das Verbot? Natürlich nicht – der Fortschritt ist schließlich nicht aufzuhalten. Oder siegt hier einfach nur Dreistigkeit? Im Übrigen kommt mit Zalando alsbald ein großer deutscher Internethändler an die Börse. Dahinter steckt ein großer unternehmerischer Erfolg, aber doch auch die von Amazon schon längst vermittelte Botschaft, dass es der traditionelle Einzelhandel immer schwerer haben wird. Und je digitaler die Wirtschaftsabläufe werden, desto wahrscheinlich wird es, dass alles und jedes gemessen, optimiert und auf Effizienz getrimmt wird. Hat man über die Fitnessarmbänder, die in diesen Tagen auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellt werden, schon genug Bewegungspunkte gesammelt? Ist meine Fahrweise im Auto zurückhaltend genug, dass die Versicherung, für die eine kleine Box im Auto mein Fahrverhalten aufzeichnet, mir auch weiterhin einen Abschlag auf die Versicherungsprämie gewährt?

Bleiben wir wachsam

Noch haben wir die freie Wahl. Viele dieser Angebote bieten ihren Nutzern viele Vorteile, Nutzerbewertungen im Internet sorgen für Transparenz und Vergleichbarkeit – und wer an dem ganzen digitalen Zirkus nicht teilnehmen will, lässt es halt. Und der Markt der digitalen Technik und der Apps bietet ja nicht zuletzt deshalb so viele faszinierende Wachstumsmöglichkeiten, weil er weitgehend unreguliert ist. Wer sich zum Beispiel mit chemischen oder pharmazeutischen Erzeugnissen selbständig machen will, wird es sehr viel schwerer haben als derjenige, der sich mal schnell eine Mitwohnzentrale wie Airbnb einfallen lässt – und damit ein weltumspannendes Phänomen entstehen lässt. Lassen wir uns also von den Büchern die Freude auf die Zukunft nicht verderben, aber bleiben wir wachsam. Nie darf es so weit kommen, dass digitale Lebensprofile und Algorithmen darüber entscheiden, wer im Leben erfolgreich ist und wer nicht.

Wie sagte in dieser Woche ein Vorstandsvorsitzender eines großen deutschen Unternehmens in einem Gespräch mit dieser Zeitung: „Ich erinnere mich an ein Gespräch mit meinem damaligen Chef, ich war erst ein paar Jahre im Unternehmen: ‚Offenbar habe ich mir Ihre Noten bei der Einstellung nicht genug angeschaut, normalerweise nehmen wir solche Leute gar nicht. Aber na ja, es läuft ja auch so ganz gut.“ Wie gesagt, der Mann mit den unterdurchschnittlichen Noten ist heute Vorstandschef. Ein Computer hätte seine verborgenen Talente vermutlich nicht erkannt.


6 Lesermeinungen

  1. […] Zwischen “Zero” und “Circle”: Von einer freien Wahl […]

  2. […] Fazit: Zwischen “Zero” und “Circle”: Von einer freien Wahl […]

  3. stranger08 sagt:

    Was steht am Ende dieser Entwicklung?
    Die totale Normierung der Menschen. Vielleicht wäre mal ein Nachdenken darüber angesagt, wieviel Sozialdarwinismus wir in uns tragen? Diese permanente “Selbstoptimierung”, dieses ständige In-den-Spiegel-Blicken” und sich kontrollieren, ob man dem Ideal – welchem auch immer – wieder ein Schrittchen nähergekommen ist. Das hat religiöse Züge. Über diesen Zusammenhang darf auch mal nachgedacht werden. Wer nennt das Kind mal beim Namen? Nur Mut!

  4. manfredbock1 sagt:

    kurze Frage
    Wer kann mir den vollständigen Titel und Autor von “Zero” nennen?

  5. MF87 sagt:

    Der digitalen "Nachbargalaxie " und Ausschau zum Gesellschaftsbild //"Zero"und "Circle"
    Zeiten,heutige Zeiten in denen kaum auf Digitalblitzen oder Explosionen der Überwachung verzichtet werden darf oder könnte,haben bereits viel Unheil in der Imagination westlicher Zivilizationen angerichtet.Eine Art Strudeldenken in Bezug auf Fragen der Zugriff auf die Realität.Wieviel eigene Erkenntnis hat jeder einzelne Mensch zur Verfügung .
    Aber es gibt schlechthin täglich zu viele Trümmerhaufen und Schuttbergen Ergebnisse mörderische Auseinansetzungen oder ein Virus nicht im Griff zu bekommen,unmittelbare Folgen schräge Verteilungen und gewollte Marktusurpation ,dass eher rückwartsgewandte ökonomische hoffnungslosen Entwicklungen vieles zunichtemachen, trotz digitaler Science Fiction Bilder.
    Ja die Daten von Messungen (ökonomische Parameter o.Ä) werden immer präziser ,aber die “ZEDEK”oder Gerechtigkeit,wie soll dass beibringen.

    Neben Circle und Zero gibt es ein verschmitzes Buch über ein Klein- Unternehmer:Telegraph Avenue von
    Michael Chabon.
    Ein Kampf zum Überleben: viele viele Menschen benötigen nur täglich Ernährung,Ein Haus,Arbeit,Gesuntheitvorsorge und ein Zukunft .

Kommentare sind deaktiviert.