So ein ordentlicher Streit kann ja richtig Spaß machen. Jedenfalls gilt das dann, wenn man ihn nicht innerhalb der eigenen Familie austragen muss, was leider auch ab und an passiert. Aber mit Parteifeinden zum Beispiel, da streiten sich manche richtig gern. Weiterlesen
Artikel im: November 2014
Henkel geht in die Schule des Silicon Valley
Kasper Rorsted kommt aus der Computerbranche. Als Vorstandschef des Henkel-Konzerns will er sein Unternehmen jetzt digital neu aufstellen. Zur Inspiration ist er mit Führungskräften ins Silicon Valley geeilt. Das sollte auch den Finanzmarkt interessieren. Weiterlesen
Neue Initiativen in NRW: Mehr Gründer sollen gründen
Die Industrienation Deutschland braucht mehr Unternehmensgründungen. Nur so kann sie den technologischen Vorsprung vor asiatischen Industriestaaten und Schwellenländern halten. Das hat der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin auf dem Gründer-Forum NRW betont. Weiterlesen
Eckhard Cordes: Er ist wieder da
Eckhard Cordes ist wieder da. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Düsseldorfer Handelskonzerns Metro und der Duisburger Familienholding Haniel, davor Vorstandsmitglied von Daimler, war bisher eben genau das: ein Ehemaliger Weiterlesen
Deutsche Telekom? Amerikas Telekom!
Der Vorstand der Deutschen Telekom steht vor der wichtigsten Entscheidung seit langer Zeit: Wie viel finanzielle Kraft soll mittelfristig für das Geschäft in Amerika zur Verfügung stehen? Will man die dortige Mobilfunk-Tochtergesellschaft, deren Verkauf sich mehrfach zerschlagen hat, dauerhaft in Eigenregie weiterführen? Gute Gründe dafür gäbe es. Weiterlesen
Von Bäckern lernen
Die Sendung, die am Freitagnachmittag dieser Woche mit dem Finale zu Ende gegangen ist, trug den Titel „Deutschlands bester Bäcker“. 72 Bäckereien kämpften um den Titel. Warum das bemerkenswert ist? Die Sendung hat gezeigt, dass man mit handwerklichem Geschick, Kreativität, Teamgeist und Offenheit für neue Vermarktungsformen auch als vermeintlich „kleiner“ Handwerker im neuen Konkurrenzumfeld nicht untergehen muss – im Gegenteil. Weiterlesen