Spätestens mit der Anpassung des Suchalgorithmus zur Bevorzugung der mobilen Websuche hat der Internetkonzern Google für das Marketing führender deutscher Unternehmen erheblichen Handlungsbedarf auf dem Weg zum mobilen Internet auf Smartphones oder Tablets erzeugt. Doch nur 41 Prozent der Unternehmenswebsites deutscher Mittelstands- und Großunternehmen sind durch die entsprechende Programmierung ihrer Websites inzwischen für eine ansprechende Nutzererfahrung im mobilen Netz gerüstet. Die restlichen Unternehmen stehen unter Druck, die richtigen Maßnahmen schnell einzuleiten.

Das ist das wichtigste Ergebnis einer Studie im Auftrag der T-Systems Multimedia Solutions GmbH und der Core Media AG unter 120 Entscheidern aus Unternehmen des deutschen Mittelstands und von Großunternehmen. Untersucht wurde die mobile Optimierung der unternehmenseigenen Websites und die Entwicklung einer mobilen Marketing-Strategie. Der empirischen Befragung wurde zudem eine Analyse von mehr als 500 Websites von Vertretern des gehobenen Mittelstands und von Großunternehmen gegenübergestellt. Dort wurde ermittelt, welche der Unternehmen überhaupt eine mobile Optimierung der Website vorgenommen haben, ob diese im “responsiven” Webdesign aufgesetzt wurde, also auf unterschiedlichsten Bildschirmgrößen funktioniert, und wie die Umsetzung allgemein zu bewerten ist. Das Resultat: Nur 32 Prozent der analysierten Unternehmens-Websites haben diese Fähigkeit schon.
Die Auswertung zeigt nach Meinung der Autoren damit deutlich, dass die führenden Unternehmen in Deutschland bedroht sind, die mobile Internetrevolution zu verschlafen. Zudem: Die Diskrepanz zwischen dem Meinungsbild der befragten Entscheider und den objektiven Messergebnissen ist deutlich. Die befragten Entscheider schätzen ihre Aktivitäten rund um die Optimierung der mobilen Web-Ansicht also systematisch besser ein, als es die Benchmark-Ergebnisse zur Überprüfung zeigen. Nach eigener Einschätzung benötigen die Unternehmen externe Unterstützung bei der Optimierung ihres mobilen Webauftritts. Dies betrifft insbesondere technische Fragestellungen von der Infrastruktur (Cloud) bis hin zu den Entwicklungs- und Betriebsumgebungen.
Diese Hilfe ist auch deshalb dringend geboten, weil das mobile Internet den Alltag auf der ganzen Welt inzwischen fest im Griff hat: Tablets und insbesondere Smartphones haben in den vergangenen Jahren einen wichtigen Teil der Internetnutzung eingenommen. So wird derzeit schon mehr als ein Drittel des weltumspannenden Internetverkehrs (37 Prozent) über Smartphones und andere mobile Endgeräte generiert. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass schon im Sommer 2017 die mobile Datennutzung auf der Welt diejenige über stationäre Desktops überholt haben wird. Langfristig könne demnach angenommen werden, dass rund 60 Prozent des Internetverkehrs über mobile Endgeräte oder Tablets laufen werde.
Bitte um Entschuldigung ...
… für die verspätete Freigabe, ich konnte das Blog einige Tage lang nicht pflegen …
[…] FAZ Ad-hoc: Viele Unternehmen schlafen im mobilen Internet noch […]
schon mal daran gedacht
das viele Unternehmen einfach darauf warten, dass funkanbieter ihre horrenden *mobilnetz* wucherungen dicht machen müssen und das angeblich mobile netz endlich mit vernünftiger bandbreite verfügbar ist?
LoL, jeder wartet lieber eben bis er wifi hat, anstatt dieses krüppel-mobil-netz für mehr als browserseiten zu nutzen