Nach vier Jahren mit mehr als 1500 Startup-Bewerbungen aus 60 Ländern startet der internationale CODE_n CONTEST unter dem Motto “Unveiling Digital Disruption“ nun in die nächste Runde. Bis zum 31. Mai 2016 können sich digitale Pioniere für den mit 30.000 Euro dotierten CODE_n Award in den Themenclustern „Applied FinTechs“, „Connected Mobility“, „HealthTech“ und „Photonics 4.0“ bewerben.
Nach der Auswahl der Fachjury erhalten 50 junge Unternehmen die Gelegenheit, ihr progressives Geschäftsmodell beim „CODE_n new.New Festival“ vom 20. bis 22. September 2016 im Karlsruher Zentrum für Kunst- und Medientechnologie öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und wegweisende Geschäftskontakte zu knüpfen. Die digitale Transformation aktueller Trendbranchen wird damit erlebbar. Im Fokus der Veranstaltung stehen Inspiration und Austausch über die Digitaltrends von morgen. Neues trifft auf Traditionelles – aufstrebende auf etablierte Unternehmen.
Interessierte Startups, die 2011 oder später gegründet wurden, können sich ab sofort online über CODE_n CONNECT bewerben. Die ausgewählten Top 50 Finalisten erhalten neben einer Ausstellungsfläche, die Möglichkeit zur Teilnahme am Konferenzprogramm, an Pitches oder Workshops.
„Wir suchen nach bahnbrechenden, neuen Software- oder Hardware-Lösungen sowie IT-basierten Geschäftsmodellen, die die digitale Transformation ganzer Branchen bewirken und das Leben der Menschen nachhaltig verbessern. Gründergeist ist im Kommen, aber immer noch eher Mangelware. Dabei sind neuartige Geschäftsideen und innovative Technologien sehr gefragt: Sie erhöhen die Lebensqualität, verbinden Menschen auf der ganzen Welt und sichern langfristiges Wachstum“, beschreibt Ulrich Dietz, CODE_n Initiator und CEO der GFT Gruppe.
CODE_n16 Cluster “Applied FinTechs“
Finanztechnologie-Startups, kurz FinTechs, sind längst mehr als ein Hype – sie beeinflussen die Finanzbranche vehement und verändern sie in nahezu allen Bereichen disruptiv. Als Technologiepartner weltweit führender Finanzinstitute übernimmt das Team der GFT die Clusterpatenschaft. Angewandte Technologien rund um maschinelles Lernen, Robo-Advisory, der kognitiven Automatisierung sowie neuer Blockchain-Geschäftsmodelle stehen im Fokus. Darüber hinaus sind komfortable und zugleich sichere Finanztechnologien gefragt, die das digitale Kundenerlebnis gänzlich neu erfinden oder bislang unerschlossene Schnittstellen zu weiteren Lebensbereichen eröffnen, wie beispielsweise eine App für intelligente Kühlschränke mit datengetriebener Bestell- und Bezahlfunktion. „Startups bringen Dynamik, Mut und neue Impulse in die Finanzbranche ein – auf Bankenseite sind es langjähriges Know-how, Finanzkraft und die Strukturen zur schnellen Skalierung von Geschäftsideen. Gemeinsam besitzen Sie enormes Potenzial. All das bleibt aber graue Theorie, wenn sie nicht miteinander kommunizieren“, so Dietz.
CODE_n16 Cluster “Connected Mobility“
In dieser Themenwelt dreht sich alles um die vernetzte Mobilität der Zukunft. Smarte Anwendungen im Bereich Connected Cars, aber auch für die Produktion, den Transport und die Versorgung stehen im Vordergrund. Clusterpate HPE ist auf der Suche nach Startups, die neue Geschäftsmodelle und innovative Technologien auf intelligente Art und Weise kombinieren. Dazu zählen innovative Lösungen für bekannte Herausforderungen sowie ambitionierte Modelle zur Erschließung gänzlich neuer Mobilitätsmärkte. “
„Um die Möglichkeiten digitaler Mobilität zu erschließen, müssen wir mit alten Regeln brechen und Neues wagen – kurz: es braucht dazu Startup-Mentalität“, sagt Volkhard Bregulla, Vice President Manufacturing und IoT EMEA und Geschäftsführer von Hewlett Packard Enterprise Deutschland. „CODE_n bietet uns eine ideale Plattform, um neue Formen der Zusammenarbeit mit Startups zu erproben und mit ihren Konzepten die vernetzte Mobilität der Zukunft zu gestalten.“
CODE_n16 Cluster “HealthTech“
Analog zur traditionellen Industrie befindet sich die Gesundheitsbranche inmitten einer dynamischen Umwälzung, ausgelöst von der digitalen Transformation. Hier sind neue Technologien gefragt, die das alltägliche Leben der Menschen situationsabhängig und komfortabel unterstützen. Die Technik passt sich folgerichtig an die Bedürfnisse des Nutzers an und nicht umgekehrt. Zentrale Stichwörter sind Healthcare, Biotech und Robotics. Auch auf Lösungen rund ums Datenmanagement und deren Sicherheit ist das Augenmerk gerichtet. Ein Clusterpartner aus der Wirtschaftswelt steht derzeit noch nicht fest.
CODE_n16 Cluster “Photonics 4.0“
Im Cluster des Festivalpartners TRUMPF wird erlebbar, wie Licht das Arbeitsumfeld und soziale Leben verändert. Es geht um neue Technologien für die Industrie, Gesellschaft und Umwelt, wie Lasersysteme, Bildverarbeitung oder optische Sensoren. Der Erfolg der zukünftigen Produktion in der Ära von Industrie 4.0 wird durch die Integration komplexer Fertigungsmaschinen und intelligenter Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) bestimmt werden. Augmented Reality und 3DDruck sind zwei weitere Stichworte. „Photonik-Technologien ermöglichen technische Revolutionen in der Energie- und Datenübertragung, Datenverarbeitung sowie sicheren Kommunikation – und in der Herstellung unterschiedlichster Produkte, von Speicherchips bis zu Fahrzeug-Karosserien. Die intelligente Nutzung von Licht wird uns dabei helfen, ein sicheres sowie komfortables Leben zu führen und ein tieferes Verständnis unserer Welt zu erhalten – etwa durch Optical Screening oder Detection Technology. Unser Ziel ist es, diese Innovationen gemeinsam mit ambitionierten Startups ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken“, so Peter Leibinger, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung bei der TRUMPF GmbH + Co KG.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat den Code_n-Wettbewerb in den vergangenen Jahren als Medienpartner begleitet und wird dies auch im neuen Rahmen in Karlsruhe wieder tun.