Ad hoc

Ad hoc

Unternehmen bestimmen unser tägliches Leben. Aber was bewegt die Unternehmer? Über Trends, Technologien und Menschen, die sie bestimmen.

Von Rational zu Infosys: Das Geheimnis der erfolgreichen Unternehmen

| 2 Lesermeinungen

Die Sieger wiederholen sich, und doch ist das was hier geleistet wird, keine triviale Angelegenheit. Ob es der indische IT-Dienstleister Infosys ist, der deutsche Großküchenhersteller Rational oder die anderen Gewinner des „Corporate Excellence Award“: Hier wird nachhaltig erfolgreich gewirtschaftet, man wächst überwiegend organisch, die Vorstandsvorsitzenden verstehen etwas von ihrem Geschäft und obendrein verhält man sich ethisch korrekt. Und obwohl die Aktienkursentwicklung der jeweiligen Unternehmen gar nicht in die Beurteilung einfließt, spiegelt sich die Qualität des Geleisteten auch positiv an der Börse wider. Vorgenommen wird aber eine rein längerfristige, auf die bilanziellen Kennzahlen ausgerichtete Auswertung. Die Ergebnisse stellen ausdrücklich keine Anlageempfehlung dar.

Alle globalen und europäischen Qualitätsgewinner sind Marktführer mit starker Position, die als Basis für weiteres Wachstum auch in angrenzenden Produktgebieten und geographischen Regionen dienen können. Die Mehrheit hat eine Eigentümerstruktur, die nicht von einem Staat dominiert wird, mit der Ausnahme der in diesem Jahr erstmals ausgezeichneten Österreichischen Post AG. Die qualitativ hochwertigsten Unternehmen fallen auch weiterhin durch unterdurchschnittliche Schulden relativ zu ihrem Mittelzufluss (Cash flow) sowie durch eine hohe Eigenfinanzierung auf.

Das sind die Resultate einer aufwendigen, jährlichen Analyse unter den größten knapp 1000 börsennotierten Unternehmen Europas, die in 13 europäischen Stoxx-Indizes vertreten sind, und von rund 2500 Unternehmen aus der ganzen Welt, welche sich im MSCI-All-Cap-World-Index wiederfinden. In der Analyse werden grundsätzlich die Ergebnisse der vergangenen fünf Jahre berücksichtigt. Die Ergebnisse liegen dieser Zeitung in Deutschland exklusiv vor. Das Projekt wurde auch in diesem Jahr vom Schweizer Beratungsunternehmen Ceams sowie von Professoren der Universitäten Zürich und Eichstätt-Ingolstadt begleitet. Die Analyse mündet in einen Wettbewerb um den “Corporate Excellence Award 2017“. Sie bringt zudem die jeweils besten und schlechtesten 100 Unternehmen einer bestimmten Region in eine Reihenfolge.

Die Auswertung dient dem übergeordneten Ziel, die Aufmerksamkeit in der öffentlichen Betrachtung von Unternehmen weg von den kurzfristigen Ergebniszahlen zu lenken, welche die alltägliche Berichterstattung in der Regel dominieren. Das zeigt sich auch am deutschen Sieger. Denn über die Rational AG wird tatsächlich eher seltener berichtet. Das Unternehmen ist ein Entwickler, Produzent und Lieferant von Produkten für Industrie- und Gewerbeküchen. Dabei ist Rational nicht nur aus eigener Sicht Weltmarkt- und Technologieführer für die thermische Zubereitung von Speisen in Profiküchen. Zu den Kunden gehören Kochprofis aus vielen Nischen: Restaurants, Hotels, Firmenkantinen, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, Militäreinrichtungen, Gefängnisse, Seniorenheime, Fast-Food-Ketten, Caterer, Supermärkte, Bäckereien und Snack-Outlets. Das 1973 gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 1500 Mitarbeiter, davon gut 600 in Deutschland. Entsprechende Wettbewerbsvorteile führen zu einer hohe Profitabilität: Die Nettogewinnmarge liegt oberhalb von 20 Prozent. Das Unternehmen verfügt nach den Aussagen der Auswertung über ausgezeichnete finanzielle Bedingungen mit stets soliden Bilanzen. Die liquiden Mittel decken 53 Prozent der Vermögenswerte. Es gibt keine Nettoverschuldung, finanzielle Verbindlichkeiten werden vollständig vom Mittelzufluss aus dem operativen Geschäft abgedeckt. Der Großaktionär Siegfried Meister, zugleich der Gründer von Rational, hält 62,99 Prozent der Anteile, ist weiterhin Aufsichtsratsvorsitzender und steht so für eine offensichtlich stabile und langfristige Orientierung.

Zudem finden sich diese Unternehmen geographisch immer häufiger in aufstrebenden Schwellenländern wie China, Taiwan und Indien, immer seltener dagegen in den Vereinigten Staaten. Auch dies ist ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren schon angedeutet hat und sich aktuell fortsetzt. Dafür steht zudem der abermalige Gesamtsieger, der indischen Informationstechnologie-Dienstleister Infosys, der obendrein aus einer Branche kommt, die immer stärker Beachtung findet – gerade auch mit Blick auf die Diskussion rund um die digitale Vernetzung der gesamten industriellen Wertschöpfungskette unter dem Stichwort Industrie 4.0.

Geführt wird Infosys von Vishal Sikka, der auch einige Jahre Vorstandsmitglied des deutschen IT-Konzerns SAP war. Infosys macht einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Dollar und beschäftigt gut 200 000 Angestellte auf der ganzen Welt. Damit ist das Unternehmen ein Riese und nur in einer Hinsicht nicht beispielhaft für die anderen gut bewerteten Unternehmen in diesem Vergleich: Denn grundsätzlich finden sich in den Bestenlisten immer mehr mittelgroße Unternehmen wieder, die in ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld offenbar besser aufgestellt sind als mancher große Konzern.


2 Lesermeinungen

  1. Syntaxa sagt:

    Das Geheimnis einer erfolgreichen Unternehmung...
    Aufgrund vorhandener Fähigkeiten aus einer Viel-Völker-Population
    ein “R”(atio)-Volk” des humanen Ausgleichs zu formen…
    “Strebe behutsam = bescheiden danach glücklich zu sein”…
    als Menschheit…Ratiovolk.

  2. Syntaxa sagt:

    Hallo Herr Knop
    Vielleicht erlauben Sie mir im Rahmen der Selbsterkenntnis unserer
    Eitelkeiten und deren weltweite Erlebnis-Bestätigung folgendes zu bemerken. Es gibt keinen Erfolg solange wir in Kategorie “Gewinner”
    und damit zwangsläufig auch in “Verlierer” denken. Und wenn
    Ratio grundsätzlich die menschliche Vernunft bezeichnet, ohne
    Qualitätmerkmal, dann ist alles Ratio. Dann braucht man es/sie nie
    gesondert zu erwähnen. Der Qualitätstand Ratio ist am Weltgegenwartgeschehen “abzulesen”. Ratioqualität in Richtung
    ….”gesunde(nde)r Menschenverstand”, “Weisheit”…gedanklich
    “reifinterpoliert”…läßt uns erkennen das eine “weise Menschheit”
    unter E”r”folg….”eR”atio-Qualität”folg”en versteht und begreift.
    Dort…bei dieser “Ratio-Menschheit”…gibt es weder Verlierer noch Gewinner. Das ist die Fähigkeit und Chance die wir besitzen…aber
    nicht nutzen. Es fehlt Bescheidenheit…dann läßt auch das Fegefeuer…
    Reifefeuer…Weltgegenwartgeschehen = Erfolgskriege der Eitelkeiten…
    Ratioqualitätmangel(kriege)…Gewinner(kriege)=Verlierer(kriege)…nach.

Kommentare sind deaktiviert.