Das Smartphone zuhause lassen, die Geräte für ein paar Stunden in den Flugmodus stellen oder sonntags nicht die sozialen Netzwerke checken: Die Absicht, zeitweise auf alle digitalen Medien zu verzichten, spaltet die Bundesbürger. Knapp vier von zehn Befragten (38 Prozent) … Weiterlesen
Carsten Knop

wurde am 10. Februar 1969 in Dortmund geboren. Schon vor dem Abitur am dortigen Humboldt-Gymnasium führte das Praktikum in einer Redaktion der „Westfälischen Rundschau“ zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster hat er die meisten Semesterferien mit Vertretungen für Redakteure verbracht. Dem Studium folgte 1993 das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die „Börsen-Zeitung“ stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der F.A.Z. möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach drei Jahren Berichterstattung über die Unternehmen an Rhein und Ruhr im Mai 1999 als Wirtschaftskorrespondent nach New York gezogen. Im April 2001 Umzug nach San Francisco, um das Geschehen im Silicon Valley zu beobachten. Im Frühjahr 2003 Rückkehr in die Frankfurter Zentrale. Dort bis Ende 2006 zuständig für die Branchen Pharma/Biotechnologie, die Informationstechnologie und die Seite „Menschen und Wirtschaft“, bis Ende 2014 verantwortlich für die Seite „Die Lounge“. Ab Anfang 2007 verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung, in den drei Jahren bis Ende 2017 zudem für die Wirtschaftsberichterstattung. Seit Anfang 2018 Chefredakteur für die digitalen Produkte der F.A.Z. Verheiratet, zwei Kinder.
Alle Artikel von: Carsten Knop
Kunden suchen sich Alternativen zur Hausbank – und lieben Paypal
Immer mehr Kunden öffnen sich für Alternativen zur klassischen Hausbank. So verwenden schon 24 Prozent aller 18- bis 29 Jahre alten Kunden mindestens eine Finanz-App, die nicht von ihrer eigenen Bank kommt, zeigt eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC … Weiterlesen
Deutschlands Aktiengesellschaften haben Rekordjahr fest im Blick
Deutschlands größte Unternehmen steuern auf ein Rekordjahr zu: Der Gesamtumsatz der hundert umsatzstärksten börsennotierten Konzerne kletterte in den ersten drei Quartalen im Vergleich zur selben Zeitspanne des Vorjahres um knapp sieben Prozent auf 1,25 Billionen Euro. Der Gewinn stieg sogar … Weiterlesen
Jahres-Wechsel zwischen Höchst und Hoechst: Vom Reiz des Neuen
Sie glauben, wir lebten in einer Zeit, in der sich die Welt mit einer rasenden Geschwindigkeit verändere – und es geschähen Dinge, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen habe? Man müsse sich vor dem technischen Fortschritt sorgen, gar der … Weiterlesen
Wunschzettel der Familienunternehmer: Kundenzufriedenheit, Wachstum und Digitalisierung
Stabilität und Wachstum stehen auf dem Weihnachtswunschzettel deutscher Familienunternehmer ganz oben: Für jeweils 28 Prozent der Befragten ist das der wichtigste Wunsch für ihre Firma. Erreichen wollen sie diese Ziele vor allem durch eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit, die für 61 … Weiterlesen
E-Government: Die Hälfte der Deutschen erkennt keine Fortschritte
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt aus Sicht der Bevölkerung in Deutschland nicht schnell genug voran. 42 Prozent der Deutschen stufen den Entwicklungsstand einer digitalen öffentlichen Verwaltung als fortschrittlich ein, neun Prozentpunkte weniger als 2016. 84 Prozent wünschen sich von … Weiterlesen
Online-Shopping inzwischen beliebter als Einkaufen im Laden
Ausgesucht, bestellt, geliefert: Online-Shopping ist in Deutschland beliebter als das Einkaufen im Laden. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.152 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. Insgesamt haben 96 Prozent aller Internetnutzer ab 14 Jahren in … Weiterlesen
Was ein iPhone so macht
Na, gestern eines der ersten verfügbaren iPhone-X-Modelle bestellt, damit es mit der Lieferung vor Weihnachten auch auf jeden Fall noch klappt? Deutlich mehr als 1000 Euro für ein Telefon ausgeben? Für viele Menschen ist es kein Problem mehr. Apple hat … Weiterlesen
Die Deutschen halten am Bargeld fest wie kaum eine andere Nation
Bargeldloses Bezahlen entwickelt sich in Deutschland im internationalen Vergleich nur langsam. Dies ist das Ergebnis der Studie “Global Payments 2017 – Deepening the Customer Relationship” der Boston Consulting Group (BCG). Zwischen 2010 und 2016 wuchsen die bargeldlosen Zahlungen in Deutschland … Weiterlesen
Commerzbank: Maschinenbau mit deutlichem Produktionszuwachs auch 2018
Neuer Sektorbericht Maschinenbau: Produktionsplus von deutlich über 2 Prozent im laufenden Jahr sowie in 2018, Ebit-Marge mit rund 5 Prozent konstant Nachdem die Produktion im deutschen Maschinenbau im Durchschnitt des Jahres 2016 noch stagnierte, stieg sie im laufenden Jahr schon … Weiterlesen
Erntedank statt Angst: Auf einen Espresso
Ja, klar, so ist die Welt: Wenn es nicht mehr läuft, beginnt das Hauen und Stechen. Dann fliegt ein Trainer raus, wie gerade in München geschehen, nachdem das Taxi aus Paris zurückgekehrt war. Und in der Politik beginnen Machtkämpfe, die … Weiterlesen
Immer mehr Deutsche würden sich autonom fahren lassen
Ins Auto einsteigen, Autopiloten anschalten und sich zurücklehnen? Immer mehr Deutsche können sich das durchaus vorstellen. Zwar ist die Mehrheit noch immer skeptisch, wenn es darum geht, dem Fahrzeug die Kontrolle zu überlassen. Jeder Dritte (30 Prozent) lehnt es nach … Weiterlesen
Autonom gefahren oder gut gebildet: Pizza mit und ohne Bote
Diese beiden Meldungen aus der zu Ende gehenden Woche passen zusammen – auch wenn das auf den ersten Blick gar nicht so auszusehen scheint: Wer eine Pizza bestellt, bekommt sie bald von einem selbstfahrenden Auto geliefert. Das gilt zumindest in … Weiterlesen
Oettinger ist nicht allein: Neue Freunde für europäisches Leistungsschutzrecht
Die konservative EVP-Fraktion um Verhandlungsführer Axel Voss unterstützt das Vorhaben nun geschlossen. Dabei wird auch der Kampf gegen „Fake News“ als Argument angeführt. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Reform des Urheberrechts und insbesondere die Einführung eines europäischen Leistungsschutzrechts … Weiterlesen
Trump, der Manager
Nun ist das Weiße Haus kein Unternehmen und Donald Trump kein Unternehmer mehr, sondern der Präsident der Vereinigten Staaten. Aber was in Sachen Mitarbeiterführung in den sechs Monaten nach Trumps Amtsübernahme passiert ist, legt dann doch einen Vergleich mit dem … Weiterlesen