Er ist einer von Deutschlands bekanntesten Unternehmensberatern, auch wenn er aus einer aktiven Rolle in dem Unternehmen, das seinen Namen trägt, längst ausgeschieden ist. Roland Berger ist inzwischen beinahe 80 Jahre alt, aber er ist immer noch ein wacher Beobachter … Weiterlesen
Carsten Knop

wurde am 10. Februar 1969 in Dortmund geboren. Schon vor dem Abitur am dortigen Humboldt-Gymnasium führte das Praktikum in einer Redaktion der „Westfälischen Rundschau“ zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster hat er die meisten Semesterferien mit Vertretungen für Redakteure verbracht. Dem Studium folgte 1993 das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die „Börsen-Zeitung“ stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der F.A.Z. möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach drei Jahren Berichterstattung über die Unternehmen an Rhein und Ruhr im Mai 1999 als Wirtschaftskorrespondent nach New York gezogen. Im April 2001 Umzug nach San Francisco, um das Geschehen im Silicon Valley zu beobachten. Im Frühjahr 2003 Rückkehr in die Frankfurter Zentrale. Dort bis Ende 2006 zuständig für die Branchen Pharma/Biotechnologie, die Informationstechnologie und die Seite „Menschen und Wirtschaft“, bis Ende 2014 verantwortlich für die Seite „Die Lounge“. Ab Anfang 2007 verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung, in den drei Jahren bis Ende 2017 zudem für die Wirtschaftsberichterstattung. Seit Anfang 2018 Chefredakteur für die digitalen Produkte der F.A.Z. Verheiratet, zwei Kinder.
Alle Artikel von: Carsten Knop
iPhone schlägt alle BMWs
Dieser Vergleich hat uns in dieser Woche am meisten überrascht. Ein einzelnes Produkt, das in diesen Tagen zehn Jahre alt wird, hat seinem Hersteller im vergangenen Jahr einen höheren Umsatz beschert, als einzelne deutsche Konzerne wie etwa Allianz, BMW, Siemens, … Weiterlesen
Künstliche Intelligenz kürt West Perth zum „Paradies“
150.000 Orte wurden analysiert, 5 Millionen Datenpunkte berücksichtigt, am Ende stand ein Sieger fest: Der amerikanische Softwarekonzern SAS hat mit Machine Learning und Big Data Analytics den analytisch besten Ort der Welt ermittelt – wie ging das? Der Sieger, so … Weiterlesen
Tim Cook am MIT: Technologie und Werte machen den Fortschritt möglich
Apple-Chef Tim Cook hat vor einigen Tagen eine Rede an die jüngsten Absolventen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gehalten. Der Vorstandsvorsitzende von Apple tritt auch mit einer solchen Rede in große Fußstapfen. Denn der entsprechende Auftritt seines verstorbenen Vorgängers … Weiterlesen
Deutsche Chefs schwächeln auf Twitter – immer noch
Während in den Vereinigten Staaten einflussreiche Wirtschaftslenker früh auf den Kurznachrichtendienst Twitter gesetzt haben und mit ihren Tweets teilweise ein Millionenpublikum erreichen, gibt es in Deutschland und Europa mit Ausnahme etwa des SAP-Vorstandsvorsitzenden Bill McDermott bislang kaum Konzernchefs, die die … Weiterlesen
Vom Deutschen Turnfest zum Digitalgipfel: Gut geturnt, schlecht bezahlt
Vergangene Woche konnte man in Berlin erleben, wie Zehntausende Jugendliche vollkommen friedlich ihren Interessen nachgehen, gemeinsam die Stadt entdecken und miteinander Sport treiben. Oder, wie es eine Kollegin auf Twitter schrieb: „Turnfest ist, wenn Horden Jugendlicher nicht saufen, nicht randalieren … Weiterlesen
Wo die Deutschen im Internet vorn sind
Viele amerikanische Unternehmen diskutieren zwar intensiv über die Möglichkeiten des Internets der Dinge. Ihre europäischen Wettbewerber aber haben sich längst positioniert – und schicken sich an, die Führungsrolle in dieser Zukunftstechnologie zu übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie … Weiterlesen
Autozulassungszahlen: Der Diesel zündet nicht mehr
Die immer neuen schlechten Nachrichten über Betrügereien und Fahrverbote entfalten ihre Wirkung: Die deutschen Autokäufer verabschieden sich vom Diesel – und zwar immer schneller. Im Mai entschieden sich nur 40,4 Prozent aller Neuwagenkäufer für einen Auto mit Selbstzünder-Antrieb. Das ist … Weiterlesen
Von Rational zu Infosys: Das Geheimnis der erfolgreichen Unternehmen
Die Sieger wiederholen sich, und doch ist das was hier geleistet wird, keine triviale Angelegenheit. Ob es der indische IT-Dienstleister Infosys ist, der deutsche Großküchenhersteller Rational oder die anderen Gewinner des „Corporate Excellence Award“: Hier wird nachhaltig erfolgreich gewirtschaftet, man … Weiterlesen
Albig, Tuchel und wir selbst: Im Fegefeuer der Eitelkeiten
Es ist furchtbar, wenn das Fegefeuer der Eitelkeiten zuschlägt. Wenn man zum Beispiel das Gefühl hat, eine bestimmte Person begegne einem selbst nicht oder nicht mehr „auf Augenhöhe“. Dann sollte man sich überlegen, ob das eigene Koordinatensystem noch stimmt. Vielleicht … Weiterlesen
Amerikanische Konzerne sind 30 Prozent profitabler als europäische
Die europäischen Top-Konzerne mussten 2016 die amerikanische Konkurrenz weiter davonziehen lassen: Während die 300 umsatzstärksten US-Konzerne ihren Gesamtumsatz um 1,2 Prozent steigerten, verzeichneten die größten europäischen Unternehmen einen Umsatzrückgang von 1,6 Prozent. Auch bei der Profitabilität bauen die US-Unternehmen ihren … Weiterlesen
Über die Magie der Zahl neun: Zwischen Peugeot und Frauengipfel
Die Zahl „9“ hat etwas Magisches. Zunächst: Wir müssen sie in der Zeitung eigentlich mit dem Wort Neun ausschreiben, was an dieser Stelle aber etwas hinderlich ist, weil die Optik wichtig ist. Denn es soll ja um das gehen, was … Weiterlesen
Wenn ein Wechsel an der Spitze zur Chance wird
Innerhalb einer Dekade werden zwei Drittel aller Führungsspitzen im Mittelstand ausgewechselt. Doch manche Unternehmen lassen das Modernisierungspotenzial des Generationswechsels liegen. Das könnte ein Katalysator für die Modernisierung der deutschen Wirtschaft werden: Einer Umfrage im Auftrag der Commerzbank zufolge erwarten 39 … Weiterlesen
Dax-Konzerne überwiegend in ausländischer Hand
Ausländische Investoren haben ihr Engagement bei Dax-Konzernen im vergangenen Jahr leicht zurückgefahren: Zum Jahresende 2016 hielten sie durchschnittlich 54,0 Prozent der Aktien – ein Jahr zuvor hatte der Anteil bei 54,7 Prozent gelegen. Entsprechend profitieren sie in diesem Jahr in … Weiterlesen
Das Risikokapital sitzt lockerer
Die Zahl der Transaktionen sinkt zwar, aber dafür wird mehr investiert. Vor allem hoffnungsvolle Unternehmen aus der Medizintechnik haben es den Kapitalgebern angetan. Nach einem eher zurückhaltenden Jahr 2016 scheint sich der Markt für Risikokapital wieder etwas zu beleben. So … Weiterlesen