Die immer neuen schlechten Nachrichten über Betrügereien und Fahrverbote entfalten ihre Wirkung: Die deutschen Autokäufer verabschieden sich vom Diesel – und zwar immer schneller. Im Mai entschieden sich nur 40,4 Prozent aller Neuwagenkäufer für einen Auto mit Selbstzünder-Antrieb. Das ist … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Amerika
Amerikanische Konzerne sind 30 Prozent profitabler als europäische
Die europäischen Top-Konzerne mussten 2016 die amerikanische Konkurrenz weiter davonziehen lassen: Während die 300 umsatzstärksten US-Konzerne ihren Gesamtumsatz um 1,2 Prozent steigerten, verzeichneten die größten europäischen Unternehmen einen Umsatzrückgang von 1,6 Prozent. Auch bei der Profitabilität bauen die US-Unternehmen ihren … Weiterlesen
Was Vorstandschefs auch noch zu Trump einfällt
Das Weltwirtschaftsforum in Davos liegt nun schon eine Woche zurück – und bei allem, was darüber geschrieben wird, bleiben viele interessante Gespräche und Begegnungen doch unerwähnt. Oft ist das Gesagte vertraulich, dann wieder aus journalistischer Sicht kurzfristig nicht interessant genug, … Weiterlesen
Die besten Technologie-Pioniere kommen nicht aus Europa
Wenn die Organisatoren des World Economic Forum (WEF) auf die Welt blicken und die innovativsten jungen Unternehmen suchen, werden sie vor allem in den Vereinigten Staaten fündig. Auf der Liste der entsprechenden „Technology Pioneers“ finden sich nur wenige europäische Neugründungen … Weiterlesen
Amerikas Unternehmen sind anpassungsfähiger
Der Ölpreis hat für niedrigere Umsätze und Gewinne in Europa und Amerika gesorgt. Aber: Amerika bleibt renditestärker. Und in Sachen Technologie wird der Abstand immer größer. Sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten sind die Umsätze und Gewinne … Weiterlesen
Auswanderer im Norden
Während sich an den Grenzen zwischen Slowenien, Österreich und Deutschland das Flüchtlingschaos fortsetzt und zu immer größeren politischen Verwerfungen führt, lohnt in den Herbstferien ein Ausflug in die andere Richtung, nach Norden, zum Beispiel zum Deutschen Auswandererhaus. Denn das Museum … Weiterlesen
Europas Konzerne beginnen ihre Aufholjagd
In Europa dominiert die „Old Economy“, die amerikanische Wirtschaft ist im Durchschnitt moderner. Aber der schwache Euro gibt den europäischen Unternehmen 2015 einen Wachstumsschub. Die größten europäischen Konzerne haben ihre amerikanische Konkurrenz im vergangenen Jahr weiter davonziehen lassen: Die kumulierten … Weiterlesen
Der Weihnachtsmann ist im Maschinenbau Dauergast
Umsatz und Produktion stimmen. Die Beschäftigung erreicht Höchststände, die Perspektiven sind glänzend. Ohne die Russland-Krise und die Rente mit 63 wäre die Maschinenbauwelt perfekt Weiterlesen
Deutsche Telekom? Amerikas Telekom!
Der Vorstand der Deutschen Telekom steht vor der wichtigsten Entscheidung seit langer Zeit: Wie viel finanzielle Kraft soll mittelfristig für das Geschäft in Amerika zur Verfügung stehen? Will man die dortige Mobilfunk-Tochtergesellschaft, deren Verkauf sich mehrfach zerschlagen hat, dauerhaft in Eigenregie weiterführen? Gute Gründe dafür gäbe es. Weiterlesen
Mehr Verständnis für Amerika! Das fordert Fresenius-Chef Ulf Schneider
Ob Rente mit 63 oder die stockenden Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen: Da läuft einiges falsch, findet der Vorstandsvorsitzende von Fresenius. Und in seinem Unternehmen? Weiterlesen
Spielt die amerikanische ICANN unfair? Deutsche Merck beklagt juristische Farce um Internetadresse
Karl-Ludwig Kley, der Vorsitzende der Geschäftsleitung des deutschen Pharma- und Chemiekonzerns Merck KGaA, hat auf der Transatlantischen Wirtschaftskonferenz des American Chamber of Commerce in Frankfurt die Rede zum Abendessen gehalten – und er hatte ein Thema mitgebracht, das den Vertretern des amerikanischen Pharmakonzerns Merck & Co. nicht gefallen haben dürfte. Es geht um die Vergabe von Top-Level-Domains, in diesem Fall natürlich mit dem Namen „Merck“. Kley beklagt, dass die amerikanische Organisation ICANN, die die Namen vergibt, das amerikanische Unternehmen Merck & Co. gegenüber den dem Unternehmen aus Darmstadt bevorzugt. Weiterlesen
Wo Fracking anzieht: Stahlkonzern Voestalpine setzt auf Amerika
Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine AG verfolgt als bisher einziger europäischer Vertreter der Branche eine interessante Investitionsidee und setzt dabei voll auf Nordamerika mit seinen extrem niedrigen Gaspreisen. Deshalb gibt der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Eder 550 Millionen Euro für einen Neubau . Weiterlesen
Multinationale Konzerne – und die ganz legalen Steuertricks
Über solche Zahlen regt sich mancher Europäer zu Recht auf: Für sein im vergangenen September beendetes Geschäftsjahr hat der Elektronikkonzern Apple einen Steuersatz von nur 1,9 Prozent auf den außerhalb der Vereinigten Staaten erzielten Gewinn gezahlt. Der Grund sind schlechte Steuergesetze in Amerika. Weiterlesen
08. Nov. 2012
von Carsten Knop
Kommentare deaktiviert für Für die Manager heißt es jetzt: Weiter mit Barack Obama
Für die Manager heißt es jetzt: Weiter mit Barack Obama
Martin Richenhagen müsste am Tag nach der amerikanischen Präsidentenwahl enttäuscht sein. Schließlich hatte der deutsche Vorstandsvorsitzende des großen amerikanischen Landmaschinenherstellers Agco aus seinem Herzen keine Mördergrube gemacht und offen gesagt, er wünsche sich einen neuen Präsidenten. Er selbst werde auch einen anderen wählen, denn Richenhagen ist inzwischen amerikanischer Staatsbürger. Der Republikaner Mitt Romney sei für Amerika wegen seiner Wirtschaftskompetenz die bessere Wahl als vier weitere Jahre mit dem Demokraten Barack Obama. Die Amerikaner indes haben sich anders entschieden: „Ich habe es nicht anders erwartet", sagt Richenhagen nun Weiterlesen
Mit der Kraft des Mustang: Das Wiedererstarken von Ford & Co. in der Heimat
Das Erstarken der amerikanischen Autohersteller in der Heimat ist Thema im Wahlkampf. In Europa aber gibt es große Probleme. Ford will sie mit vielen neuen Modellen lösen – bis hin zum Mustang. Weiterlesen