Zu hoch gepokert, nichts bewirkt, viel gearbeitet, nichts geleistet, aber viel verdient: So lässt sich die Zeit von Karl-Gerhard Eick an der Spitze von Arcandor bilanzieren. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Arcandor
Metros Hoffnung auf Karstadt steigt wieder
Während die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz nur noch von 500 bis 600 Euro im Monat lebt, braucht sich Arcandor-Chef Eick keine finanziellen Sorgen zu machen. Und Arcandor-Lieferanten fragen die Metro nach der Zukunft von Karstadt. Weiterlesen
Liebe Familienunternehmer: Mehr Offenheit, bitte!
In ihrer Verschlossenheit liegt eines der größten Zukunftsprobleme für die Zunft der Familienunternehmer. Das gilt im Kleinen wie im Großen: Auch die kleineren Familienunternehmen müssten wissen, dass sich viele Informationen über sie längst von jedermann bequem im Internet über den elektronischen Bundesanzeiger beschaffen lassen, aber sie handeln nicht danach. Sie leben in einer Zeit der Entstehung von Online-Nachrichtendiensten wie Twitter, die die Erkenntnisse der Nutzer, die möglicherweise ihre Mitarbeiter sind, in Echtzeit in die Welt tragen, ohne irgendwelche Erfahrungen mit klassischen Medien wie etwa einer Tageszeitung gesammelt zu haben. Weiterlesen
Opel, Quelle, Arcandor – von wegen fair
Alle, die verstanden haben, was die Wirtschaft in Deutschland groß gemacht hat, müssen in dieser Krise wieder und wieder darauf verweisen, dass abgewirtschaftete Unternehmen abgewickelt werden müssen. Gleichgültig, ob sie Opel, Arcandor, Quelle heißen oder früher Philipp Holzmann, Coop, Bremer Vulkan oder Deutsche Babcock. Weiterlesen
Neckermann und Quelle – online im Verzug
Auch diese Zahlen machen keine Hoffnung für Quelle: Neckermann, das einstige Schwesterunternehmen im Arcandor-Konzern, hat Quelle im Internet schon überholt. Das jedenfalls gilt für die Einzelbetrachtung des Monats Mai, gemessen an den Besuchern, die von zu Hause auf die Internetseiten zugegriffen haben. Weiterlesen
Quelle und Neckermann – die ungleichen Ex-Schwestern
Die einstige Konzernschwester Neckermann lehnt staatliche Hilfen für den Versandhändler Quelle ab. Dabei hat Neckermann ganz ähnliche Schwierigkeiten, ist aber insgesamt etwas schlanker – und seit gut einem Jahr von Arcandor abgenabelt Weiterlesen
Der Hertie-Skandal
Der Betriebsrat hat recht. Die Geschichte von Hertie endet in einem Skandal, der viele Väter hat. Am Ende kommt es zu einem „runden Tisch“, zu dem wichtige Parteien aus Missgunst nicht eingeladen werden, und zu einem Ergebnis, das vielleicht im Interesse der Kunden der Deutschen Bank ist, nicht aber der Hertie-Mitarbeiter. Die sind in den Mühlen der Geschäftemacherei zerrieben worden. Weiterlesen
Nürnberg und Fürth leben auch ohne Quelle
In Nürnberg hat es schlagzeilenträchtige Untergänge großer Namen der Unternehmenswelt gegeben. Doch Grundig, AEG/Electrolux und nun Quelle sind nicht die ganze Wahrheit. Es läuft mehr gut als schlecht – und mancher investiert gerade hier. Weiterlesen
Was wird aus Quelle?
Ob Insolvenz oder nicht, in der Diskussion über Arcandor wird übersehen, dass es nicht nur die Kaufhäuser und die Angestellten von Karstadt sind, die vor einer ungewissen Zukunft stehen. Die Frage stellt sich auch für die Mitarbeiter des Versandunternehmens Quelle Deutschland, für das es keinen Interessenten gibt. Wer im Internet Waren bestellt, schaut nicht zuerst, was Quelle hat. Auch den Wert dieser Marke hat das Arcandor-Management verspielt.
Weiterlesen
Bis bald, Herr Piëch
Eigentlich darf es keine weiteren schlechten Nachrichten mehr geben. Sie sind politisch inkorrekt, sozusagen. Halten wir es doch lieber wie die Franzosen: darüber reden, aber den Spaß nicht verlieren. Bis bald also, Herr Piëch! Weiterlesen