Deutsche Forscher haben die Agrochemie begründet, die Milliarden Menschen ernährt. Doch manche ihrer Ideen hatten eine Kehrseite – auch ohne Gentechnik von Monsanto. Bayer will gemeinsam mit dem amerikanischen Monsanto-Konzern die Welt der Agrochemie verändern und gibt dafür mindestens 62 … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: BASF
Indien und Deutschland: Anshu Jain als Reiseleiter
Schon auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos hätte man von den Reiseplänen etwas merken können: Während die deutschen Journalisten dort mit Hintergrundgesprächen zur Lage der Deutschen Bank vorliebnehmen mussten, hatte der Inder Anshu Jain sehr wohl Lust und Zeit zu einem … Weiterlesen
Lufthansa und die Abkühlung: Das Mayrhuber-Menetekel
Deutsche Manager hadern seit Jahren mit der gesetzlich vorgeschriebenen Abkühlungsphase von zwei Jahren vor einem Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat. Mit der Lufthansa bekommt das Problem eine neue – internationale – Dimension. Weiterlesen
Die deutschen Unternehmen stellen sich auf härtere Zeiten ein
Die deutschen Unternehmen stellen sich auf härtere Zeiten ein: Mit dem Industriekonzern Siemens, dem Chemiekonzern BASF, Volkswagen und dem Lastwagenhersteller MAN haben allein vier Unternehmen aus dem Aktienindex Dax Zahlen vorgelegt, die enttäuschten. Zwar beruhigten sich die Anleger am Donnerstag nach den hoffnungsvollen Aussagen des EZB-Präsidenten Mario Draghi zur Stabilität des Euro wieder. Doch die Unsicherheit, die in die Vorstandsetagen Einzug gehalten hat, werde das kurzfristig nicht vertreiben, ist in Frankfurter Finanzkreisen zu hören. Weiterlesen
Haber, Bosch und die BASF – eine spannende Wiederentdeckung
Vor ein paar Wochen habe ich ein Buch geschenkt bekommen. Es heißt „The Alchemy of Air". Geschrieben hat es ein auf wissenschaftliche und medizinische Themen spezialisierter, amerikanischer Autor mit dem Namen Thomas Hager. Das Buch war eine Entdeckung, gerade in einem Jahr, in dem alle Welt (zu Recht) über die Leistungen des verstorbenen amerikanischen Computerpioniers Steve Jobs erinnert, der jedenfalls die Welt der Informationstechnologie nachhaltig verändert hat. In Hagers Buch wiederum kann der Leser zwei Deutsche kennenlernen, die ebenfalls die Welt veränderten. Sie haben mit ihren Innovationen für nicht weniger gesorgt, als dass die Menschen genug zu Essen haben – dabei aber auch eine Entdeckung gemacht haben, die in der Kriegsführung viel Leid über die Menschheit gebracht hat. Und dieser Spannungsbogen trägt das ganze Buch. Weiterlesen
Die Börse ist nervös, aber deutsche Fabriken produzieren am Anschlag
Nur keine Sorge: Die Nachrichten über die zu hohe Verschuldung der Vereinigten Staaten von Amerika oder mancher Länder in der Europäischen Währungsunion mögen bedrückend sein. Der deutschen Industrie geht es zur selben Zeit aber blendend. Weiterlesen
Der Machtkampf um das Sagen in der Elektromobilität
Der Startschuss für Deutschlands Aufholjagd in Sachen Elektroautos hat zu einem Machtkampf unter den wichtigsten deutschen Industrieverbänden geführt. Es geht um die Verteilung von Fördergeldern, die letztlich die Höhe mehrerer Milliarden Euro erreichen dürften. Es handelt sich also um ein Prestigeobjekt – und deshalb haben sich die Lobbyverbände der Autoindustrie (VDA), der Chemie (VCI) und der Elektroindustrie (ZVEI) in Fragen der Besetzung der nicht weniger als sieben Arbeitsgruppen einen Machtkampf geliefert. Weiterlesen
BASF wartet auf Wind
Dass die Integration des krisenbedingt schlingernden Geschäfts des Schweizer Spezialchemieanbieters Ciba in den BASF-Konzern nicht ohne Blessuren abgehen würde, war schon länger klar. Jetzt ist die Katze aus dem Sack – und die Überraschung hält sich in Grenzen, jedenfalls an der Börse. Weiterlesen