So wird das gemacht: Der Buchverlag Random House in New York zeigt dem Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr in Hamburg, wie man in einem Traditionsgeschäft gut verdient. Während das operative Ergebnis von G+J in den ersten sechs Monaten 2012 von 124 auf nur noch 85 Millionen Euro gesunken ist, legt Random House von 69 auf 113 Millionen Euro zu. Der Buchverlag profitiert von seinem Renner, der Erotik-Bestsellerreihe „Shades of Grey", hat aber auch sinnvoll in sein digitales Geschäft rund um das elektronische Buch investiert. Ganz anders bei Gruner + Jahr. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Bertelsmann
Encyclopaedia Britannica und Brockhaus: Lexika und ihre Kunden
Nach 244 Jahren ist Schluss: Die Encyclopaedia Britannica, das bekannteste Nachschlagewerk in englischer Sprache, wird es bald nicht mehr in gedruckter Form geben. Auch dem deutschen Brockhaus schien dieses Schicksal zu drohen, doch hier wurde letztlich nur der Eigentümer gewechselt. Und der neue Anteilseigner Bertelsmann setzt beim Brockhaus weiter auf das gedruckte Wort. Das ist ein schöner Gegensatz, verdeutlicht er doch, dass auch in der digitalen Welt nicht alles schwarz oder weiß zu sehen ist. Weiterlesen
Griechenland hat sie nicht, Deutschland schon: Starke Marken
Starke Marken sind in der Wirtschaft gefragt. Griechenland ist keine starke Marke. Vielleicht sind es die griechischen Inseln im Tourismusgeschäft. Kreta & Co. haben viele schöne Seiten. Aber sonst? Der Markenkern ist hohl; die Griechen haben jahrzehntelang zu wenig getan, um in der Welt der Wirtschaft einen guten Ruf zu bekommen. Wäre es anders, würde in ihren Staat auch investiert. Jetzt stehen sie mit leeren Händen da und fühlen sich zudem betrogen. Doch das Klagen hilft nichts, es kann nur mit Arbeit und Ideen wieder aufwärtsgehen in Hellas. Weiterlesen
Bertelsmann digital?
Gut, dass der Medienkonzern Bertelsmann den 175. Jahrestag seiner Gründung nicht schon im vergangenen Jahr feiern musste. Damals hätten die Zahlen nicht zum freudigen Ereignis gepasst. Zwölf Monate später läuft es sehr viel besser: Die Werbekonjunktur hat sich belebt, zudem ist es dem Vorstandsvorsitzenden Hartmut Ostrowski gelungen, die Kosten deutlich zu drücken. Weiterlesen