Dieser Vergleich hat uns in dieser Woche am meisten überrascht. Ein einzelnes Produkt, das in diesen Tagen zehn Jahre alt wird, hat seinem Hersteller im vergangenen Jahr einen höheren Umsatz beschert, als einzelne deutsche Konzerne wie etwa Allianz, BMW, Siemens, … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: BMW
Auf einen Espresso: Disconnected Drive
Das Auto fährt bald autonom, und schon heute ist ein Modell modernerer Bauart über das Internet mit seinem Hersteller vernetzt. Das trifft jedenfalls dann zu, wenn man bereit ist, für einige Euro mehr ein System zu kaufen, das zum Beispiel … Weiterlesen
Autos, die die Kunden wollen
Angeblich kommt alles immer viel schneller, als man denkt. Einerseits. Andererseits ist das Leben meist dann doch ein stiller, ruhiger Fluss. Es ist die Herausforderung aller Unternehmen auf der Welt, in diesem Spannungsfeld das Gespür für das richtige Timing zu … Weiterlesen
Daimler und BMW waren im dritten Quartal die profitabelsten Autokonzerne der Welt
Die deutschen Autokonzerne waren in punkto Profitabilität im dritten Quartal Weltspitze: Mit operativen Margen von 10,5 bzw. 10,2 Prozent liegen Daimler und BMW im Profitabilitätsranking der größten Autokonzerne der Welt mit großem Abstand vor der Konkurrenz, Volkswagen belegt mit 6,4 … Weiterlesen
Warum Autohändler besser werden müssen
Viel zu viele potentielle Autokäufer sind von der Beratung im Autohaus nicht angetan – und immer mehr Menschen können sich im Gegenzug vorstellen, ihr Auto auch über das Internet zu kaufen. Dabei gilt: Je mehr Geld ein Autokäufer verdient, desto … Weiterlesen
BMW-Großaktionär Quandt: Ein Plädoyer für die digitale Kontaktpflege
BMW-Großaktionär Stefan Quandt hat davor gewarnt, dem Anpassungsdruck, den die Digitalisierung auf die Unternehmen Europas entfaltet, mit zusätzlicher Bürokratie und Reglementierung aus dem Weg gehen zu wollen. „Europäische Unternehmen können noch so viele Kartellklagen anstrengen beziehungsweise gewinnen – dies wird … Weiterlesen
Nachhaltigkeit, angeschoben von BMW
Die Kuenheim Stiftung lehrt Unternehmen, Verantwortung im Wortsinne „zu unternehmen“. Das ist ein mühseliges Unterfangen. Man kämpft sich in kleinen Teams voran. Weiterlesen
Zwischen Elon Musk und Uli Hoeneß: Rückblick auf das Managerjahr 2013
Die Manager des Jahres 2013: Dieter Zetsche und Martin Blessing haben Steherqualitäten bewiesen. Christoph Franz aber geht. Und Neues entsteht. Weiterlesen
Achtung Rückruf: Der Alltag aller großen Autohersteller
Es ist der Fluch der Großserie: Rückrufaktionen sind für Autohersteller Alltag, und wenn es einen Anbieter trifft, sind oft Millionen Fahrzeuge betroffen. Der jüngste Fall sind defekte Beifahrerairbags in japanischen Autos von gleich drei Herstellern. Deutsche Wettbewerber sind wohl nicht betroffen, ein Blick in die jüngsten Rückruf-Nachrichten zeigt aber, dass das Glückssache ist: Ob Porsche oder BMW, vor Massenbesuchen in den Werkstätten ist kein Autoproduzent sicher. Weiterlesen
Unternehmen: Forschen mit dem Staat
Industrieverbände und sonstige Interessenvertretungen des freien Unternehmertums rufen häufig danach, dass der deutsche Staat seine Forschungsförderung verbessern müsste. Andere Länder, zumal in Asien, täten viel mehr oder besseres, um ihre Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Innovationen und staatliche Förderung schlössen sich aus dieser Sicht nicht aus, sondern ergänzten sich perfekt. Darüber kann man lange streiten; doch in jedem Fall gilt, dass es schön wäre, würden die Deutschen bei neuen Technologien nicht immer nur die Risiken betonen. Weiterlesen
Die Börse ist nervös, aber deutsche Fabriken produzieren am Anschlag
Nur keine Sorge: Die Nachrichten über die zu hohe Verschuldung der Vereinigten Staaten von Amerika oder mancher Länder in der Europäischen Währungsunion mögen bedrückend sein. Der deutschen Industrie geht es zur selben Zeit aber blendend. Weiterlesen
Ein schönes Jahr: Dax-Konzerne freuen sich über 66 Prozent mehr Gewinn
Im Vergleich zum Jahr zuvor freuen sich die im Deutschen Aktienindex Dax vertretenen Konzerne im Geschäftsjahr 2010 über einen eindrucksvollen Anstieg des operativen Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (Ebit) von im Durchschnitt 66 Prozent. Besonders erfolgreich waren die Automobilunternehmen mit einem absoluten Gewinnwachstum von 8,8 (Daimler), 5,3 (VW) und 4,8 (BMW) Milliarden Euro. Weiterlesen
Die Unternehmen der Quandts
Ein Anlegerinformationsdienst hat vor wenigen Tagen eine gewagte These aufgestellt: Die Quandts, so hieß es dort, machten unter den Milliardären Deutschlands derzeit die beste Figur. Sie führten keinen Clan-Krieg wie die Porsches und Piëchs, die sich um die Ausgestaltung der Übernahme von Volkswagen durch Porsche (oder umgekehrt) streiten. Sie lieferten sich keine Übernahmeschlachten, die sie sich nicht leisten könnten, wie im Fall von Schaeffler und Continental, und sie hätten sich nicht wie die Merckles mit Spekulationen verhoben. Eher strahlten die Quandts eine Qualität im Umgang mit Vermögen aus, die in dieser „Flughöhe" eigentlich erwartet werde: Bodenhaftung, Kontinuität und in „gewissem Umfang" auch gesellschaftliche Verantwortung. Stimmt das? Weiterlesen