Die Aktionäre von Borussia Dortmund wissen, was man von der neuen Aktie des hochverschuldeten Clubs Manchester United zu halten hat: Sie können interessierten Anlegern von ihrer Südtribüne aus nur zurufen: Finger weg! Auch sie selbst halten ihre Aktie gewiss nicht, um damit reich zu werden. Im Gegenteil hat der wahre Fan, also derjenige, der seit dem Börsengang des amtierenden Deutschen Fußballmeisters als Aktionär dabei ist, mit dem Papier immense Verluste eingefahren. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Borussia Dortmund
Aus gegebenem Anlass: Dortmunder Jungs
Wir sind alle Dortmunder Jungs: Da sind die alten Schulfreunde. Sie sind in Dortmund geblieben, als Arzt, als Kommissar bei der Polizei – und, das „Jungs" gilt geschlechterübergreifend, als Mathematikerin bei einer Versicherung. Es sind vielbeschäftigte Menschen. Wenn man selbst nicht mehr in der Heimat wohnt, sieht man sie nicht mehr oft. Wenn man sich aber treffen will, weiß man wo: Auf der Südtribüne im Stadion, zuverlässig seit Jahren, jedes zweite Wochenende auf den alten Plätzen. Das ist zwar eine Stehplatztribüne, die in dem riesigen Stadion für sich allein schon 25.000 Zuschauern Platz bietet. Aber in der Masse kennt jeder seinen Platz, was für den Außenstehenden unglaublich scheint, der aus der Ferne auf die „Gelbe Wand" blickt. Weiterlesen
Evonik und Borussia Dortmund: Warum der Sponsor verlängert
An diesem Wochenende haben Borussia Dortmund und die Evonik Industries AG vorzeitig den nach der Fussball-Bundesligasaison 2012/ 2013 auslaufenden Sponsorenvertrag um drei Jahre verlängert. Der Essener Spezialchemiekonzern wird als Hauptsponsor des einzigen börsennotierten deutschen Fußballvereins bis Mitte 2016 jährlich 10 Millionen Euro als Grundbetrag an den BVB überweisen. „Dazu kommen im Erfolgsfall Prämien für den Gewinn der Deutschen Meisterschaft, des DFB-Pokals oder der Teilnahme an europäischen Wettbewerben", sagte der Evonik-Vorstandsvorsitzende Klaus Engel im Gespräch. Warum Evonik das Geld für gut angelegt hält, sollen die diesem Blog exklusiv vorliegenden Charts verdeutlichen. Weiterlesen
Wo sind sie geblieben? Lena und die Krise
In diesem Jahr ist es mit der Krise wie mit Lena Meyer-Landrut, man fragt sich: Wo ist sie denn plötzlich hin?" Das hat Dieter Zetsche gesagt, der Vorstandsvorsitzende des Autokonzerns Daimler. Der Mann hat Humor, und was er sagt, gilt für die deutsche Industrie ebenso wie für Bayern München. Weiterlesen
Jürgen Klopps Finanzoffensive
Im Anschluss an seine WM-Übertragungen bie RTL hat sich Jürgen Klopp, der Trainer von Borussia Dortmund, entschieden, eine Bühne zu betreten, die zu klein geraten scheint. Denn es wirkt sehr bemüht, wenn er auf der Website des Hamburger Finanzvertriebs HMI die Besucher mit einem „Schön, dass sie da sind" begrüßt, um dann „erstklassige Hinweise zum Thema Altersvorsorge" anzukündigen, oder gar „Jobs mit echten Aufstiegschancen" – nämlich bei der HMI. Weiterlesen