Die beiden Vorstandschefs beschreiben die schöne neue Welt für das Reisen und Kommunizieren. Haben ihre Konzerne die Botschaft schon verstanden? Die Rückfrage des Lesers auf dem Kurznachrichtendienst Twitter kommt prompt: „Wenn sich Staatskonzerne über Digitalisierung austauschen, wird die Bahn dann … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Cebit
Auf einen Espresso: Ostern sehen und hören
Wer die Augen nicht öffnet, hört von einer Welt im Dunkel: Terror, eben noch in Paris, jetzt in Brüssel – und wo als Nächstes? Ungelöste politische Probleme rund um die Welt – und bis ein Konflikt wirklich ausgestanden ist, dauert … Weiterlesen
Cebit-Macher üben Optimismus
Internet der Dinge und künstliche Intelligenz im Fokus Die IT-Messe Cebit wird nach der Meinung des für die Veranstaltung zuständigen Vorstands bei der Deutschen Messe AG in Hannover ihren Stabilisierungskurs auch im laufenden Jahr fortsetzen können: „Die Besucherzahlen kenne ich … Weiterlesen
Der Besuchermagnet Code-N verlässt die Cebit
Die Computermesse Cebit in Hannover verliert im kommenden Jahr ihr größtes Aushängeschild: Die Innovationsplattform Code-N wird nicht auf der Cebit zu finden sein. In der entsprechenden Halle inmitten des Messegeländes waren in diesem Jahr allein 86 000 Besucher gezählt worden. Das … Weiterlesen
Auf einen Espresso: Griechen, Cebit, Konjunktiv
Diese Nachrichtenwoche hatte es in sich. Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ hat sich zu dem Terrorangriff auf das tunesische Nationalmuseum von Bardo bekannt. In Frankfurt sind die Proteste zur Eröffnung der Europäischen Zentralbank EZB eskaliert. Viele Polizeiautos standen in Flammen, noch … Weiterlesen
15. Sep. 2014
von Carsten Knop
Kommentare deaktiviert für Die Cebit soll die Intensivstation verlassen (haben)
Die Cebit soll die Intensivstation verlassen (haben)
Die Computermesse Cebit wird weiter umgebaut. Das Ziel: Mehr Profis und mehr junge Unternehmer sollen kommen. Die gesellschaftliche Relevanz soll größer werden. Dafür gibt es einen neuen Chef und ein neues Motto. Weiterlesen
Neue Ideen zur Energiewende: Cebit-Wettbewerb Code-N in der nächsten Runde
Manche behaupten, der vom börsennotierten Stuttgarter IT-Projektdiensteister GFT ins Leben gerufene Wettbewerb „Code-N" sei eine der größten Innovationen der Computermesse Cebit im zu Ende gehenden Jahr gewesen. Der Name steht dabei für „Code of the New", gemeint ist damit das „Erbgut der Innovation". In jedem Fall ist Ulrich Dietz, der Vorstandsvorsitzende von GFT, mit dem Ergebnis der ersten Runde so zufrieden, dass es im Jahr 2013 mit dem Thema Energiewende weitergehen wird: Damit diese Wende gelinge, sei das Zusammenspiel vieler verschiedener Lösungsansätze nötig – und das nicht nur, aber auch in der Informationstechnologie, ist Dietz überzeugt. Code-N sucht deshalb Ideen und Geschäftsmodelle von jungen Unternehmen auf der ganzen Welt, die sich mit dem Thema Energie auseinandersetzen. Weiterlesen
Pünktlich zur Cebit: Die Heuchelei von Verdi
Den ganzen Donnerstag hat die Gewerkschaft Verdi den Nahverkehr in Hannover bestreikt. Viele der für diesen Tag erwarteten rund 20000 Besucher der weltgrößten Computermesse der Welt wurden deshalb von Privatleuten gefahren, sind mit dem Fahrrad gekommen oder zu Fuß gegangen. So weit, so gut, Streik ist Streik. Wirklich ärgerlich ist aber der Kommentar, den ein Sprecher von Verdi dazu abgegeben hat. Weiterlesen
Intels neue Prozessoren für die digitale Datenwolke Cloud
Der marktführende Hersteller von Computerprozessoren versucht seine Chips für die digitale Datenwolke Cloud fit zu machen. Mit der neuen „Xeon"-E5-Produktfamilie verspricht Intel eine im Vergleich zur vorherigen Generation der entsprechenden Prozessorserie um 80 Prozent höhere Leistung. Die neuen Chips, die auf der Computermesse Cebit in Hannover vorgestellt wurden, bieten bis zu acht Rechenkerne je Prozessor, adressieren bis zu 768 Gigabyte Arbeitsspeicher und sind in einer 32-Nanometer-Struktur gefertigt. Während Intels Prozessoren für normale Personalcomputer (PC) in den nächsten Monaten schon in einer 22-Nanometer-Fertigungstechnik kommen sollen, lässt sich das Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara bei Chips für Netzwerkrechner (Server) stets etwas mehr Zeit für die Umstellung der Fertigung. Ein Nanometer entspricht einem milliardstel Meter. Weiterlesen
Apps für Windows: Zu spät, zu wenig?
Vor ein paar Wochen hat der Apple-Vorstandsvorsitzende Tim Cook damit geprahlt, wie viele Softwareentwickler kommen, wenn sein Unternehmen über Betriebssysteme für mobile Computer und Telefone spricht. Dann hat er noch darauf hingewiesen, wie wenig im Vergleich bei den Wettbewerbern los ist. Das muss Microsoft unglaublich geärgert haben, und doch war es die Wahrheit. Weiterlesen
Wie die Avantgarde auf die Cebit kommen soll: Formel Code-N
Ulrich Dietz, der Vorstandschef von GFT Technologies, holt mit dem Code-N-Wettbewerb Gründer auf die Cebit, die Geschäftsideen rund um mobile Computeranwendungen haben. Sein Ziel: den Technikstandort Deutschland voranbringen. Weiterlesen
Von Messen und Präsidenten
Gerade bereiten wir in der Redaktion das Programm der kommenden zwei Wochen vor. Sie meinen, das ist das Normalste der Welt? Nein, nicht ganz: Denn mit einiger Überraschung mussten wir feststellen, dass der Konkurrenzkampf der Messegesellschaften ungeahnte Härte angenommen hat. Deshalb, liebe Leser, werden wir Sie in den nächsten Tagen nicht nur mit Berichten von der Mobilfunkmesse in Barcelona unterhalten, sondern kurz danach auch mit bestimmt ebenso spannenden Beiträgen vom Genfer Automobilsalon, von der Cebit in Hannover sowie von der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin. Weiterlesen
Car2Car und M2M: Eine neue Chance für die deutsche IT – ohne Subventionen
Die Kommunikation von Maschinen untereinander ist die Chance für die deutsche IT-Industrie. Subventionen braucht sie dafür nicht. Weiterlesen